... ernennen, halten. Da er jetzt auf den Stamm Juda allein angewiesen war, fühlte er noch mehr die Notwendigkeit, Amasa, der auf die ... ... , 14. 20 Wie oben S. 230, Anm. 3 nachgewiesen, hat Abisaï die Idumäer bekämpft. Wenn es aber ...
... 18 Vgl. über die Ausbildung der Kunst und Wissenschaft bei den Ägyptern nach den Denkmälern, Brugsch a.a.O. S. ... ... Ägypter ist, muß zugeben, daß die von den Priestern gepflegte Astronomie nicht auf wissenschaftlichen Prinzipien, sondern auf praktischen Beobachtungen beruhte. – Nur in der Poesie haben ...
... des ehelichen Verkehrs mit der eigenen Ehefrau zu gewissen Zeiten; Verbot des Ehebruchs, der Preisgebung der Tochter zur Unzucht zu Ehren ... ... -Gesetze sind. Aus dem Lager sollte jeder mit Aussatz oder mit Fluß Behaftete gewiesen werden; da, wo die heilige Bundeslade weilt, soll sich keine Unreinheit ...
... o. S. 147) an der Meeresküste hinausgewiesen hat. David wurde mit Hiram befreundet und mag, im Einverständnis ... ... nach dem Vorgang Samuels Psalmen mit Chören beim feierlichen Gottesdienste eingeführt wissen wollte. Er selbst dichtete Lobpsalmen für Gelegenheiten, wenn sein Herz durch Siege ... ... Ratgeber Davids sollte später in seinen Lebensgang tief eingreifen. Einmal wurde Davids richterliches Gewissen auf eine schwere Probe gestellt. ...
... Rabbinatskollegium. Dieses Amt betrachtete er als ein heiliges Priestertum und verwaltete es mit Gewissenhaftigkeit und Umsicht. Wo er Mißbräuche gewahrte, stellte er sich mit aller ... ... ihrer Gatten als Geschiedene oder Witwen. Die Ehemänner wurden unter Androhung des Bannes angewiesen, ihre Frauen zur Beachtung der Verordnung anzuhalten. Dieser Erlaß ...
... Fremden, und eine Folge dieser Schwankung war sein trübseliger Geschichtsgang. Allerdings hatte seine Unwissenheit die Schuld an den Verirrungen getragen. Das Volk im großen kannte den ... ... und zu allgemein gesprochen und nicht auf bestimmte Gesetze hingewiesen, die erfüllt werden müßten. Esras und Nehemias Tätigkeit war nun ...
... sie wegen Abfalls von derselben zurechtgewiesen. Als göttlich und vollkommen sei daher die Thora unverbrüchlich, und die Nachkommen ... ... geordneten Tempelkultus des Judentums nur deswegen eingeführt wissen wollte, um das Opferwesen zu beschränken, um es nach und nach als ... ... reiner Geister augenscheinlich zu überzeugen, weil dadurch das Dasein Gottes und der Prophetie bewiesen werde 39 . Die levitischen Reinheitsgesetze seien dazu bestimmt, ...
... Geschichte und wir sind auf die Sage angewiesen, welche den Faden folgendermaßen fortspinnt: Auf eine Einladung des persischen Sultans sei ... ... Schwärmerei für David besonders um sich gegriffen und gab zwei Betrügern Gelegenheit, die unwissende Volksmenge um ihre Habe zu bringen. Sie zeigten angeblich Briefe von dem ... ... nur Karäer gab, welche in grauenhafter Unwissenheit lebten, von der rabbanitischen Lehre, als ihrem Gegensatze, gar keine ...
... , war von seinen Stammesgenossen aus dem Lande gewiesen worden. Es heißt, er sei nicht aus einer anständigen Ehe geboren, ... ... der Forderung, ihren Kriegszug gegen das israelitische Gebiet einzustellen, und als sie diese zurückwiesen und sich auf ihre alten Rechtsansprüche beriefen, durchzog er das ganze gileaditische ...
... Bekenntnisses vorzubringen. Das Judentum dagegen geht von einer sinnesgewissen Tatsache aus, welche keine Vernunft wegzudeuteln vermag; es kann sich daher mit ... ... anstrebe, so verbinde sie damit nur einen theoretischen Zweck, um den Drang nach Wissen zu befriedigen, aber nicht ein höheres Ziel zu erreichen. ... ... israelitischen Volkstums, habe sich die sichtbare Einwirkung Gottes auf dasselbe erwiesen, sondern sie zeige sich öfters und äußere ...
... damals bei ihren Schwestern in sehr üblem Rufe, als niedrig, habsüchtig, gewissenlos, gewalttätig und streitsüchtig. Selbst vor Meineid schreckten viele Gemeindemitglieder nicht zurück. ... ... jüdischen Gesindel vielfach übervorteilt. Aber schwerlich waren die Christen derselben Klasse gesitteter und gewissenhafter. Die Anschauung war aber damals einmal so. Die ...
... sich durch nächtliche Befleckung verunreinigt hätten, Frauen, in einem gewissen Zustande oder einige Zeit nach den Geburtswehen, wurden dem Heiligtume gegenüber als ... ... . Als unrein galten Frauen auch nach der Geburt eines lebenden Kindes und in gewissen Zeiten, weil auch über solche die Daevas Gewalt haben. Sie mußten eine ...
... 40,000 auserlesene Krieger. Die Folgen bewiesen nur zu deutlich, daß die Vorsicht, von welcher die Hasmonäer ... ... jungen Könige, aus Dankbarkeit gegen die ihm von dessen Vater erwiesene Anhänglichkeit, aufrichtig zugetan und dann im Besitz der Herrschaft über einen Teil ... ... Heeres von dieser Seite zu verhindern; die Anhänger der Syrer wurden aus Joppe ausgewiesen. Simon selbst zog ein Heer ...
... gewähren könnte, und auf den Hiobs Freund ihn verwiesen, läßt der Dichter, als wenig überzeugend, mit geflissentlicher Schroffheit abweisen. ... ... – Hast du je dem Morgen Befehle erteilt, Der Morgenröte den Platz angewiesen? – – – – – – – – – ... ... die Seele führen. Dadurch wird Hiob vollends zum Bekenntnis seiner Unwissenheit geführt: »Ich weiß, daß du alles ...
... mit der Weisung, den Kauf mit einer gewissen Feierlichkeit zu veranstalten. Demzufolge wog er vor den Augen der Anwesenden im ... ... die ferne, schönere Zukunft entrückt. Allerdings geht Jerusalem wohlverdient wegen seiner Unthaten der gewissen Zerstörung entgegen. Aber es wird eine Zeit kommen, in der ...
... Nicht nur der Zehnte sollte ihnen zugewiesen werden, sondern auch ein Theil der Ernte. Die Früchte des Oelbaumes und ... ... soll dem Tode verfallen. »Wenn du aber denken wirst: Wie können wir wissen, wenn ein Prophet nicht Gottes Eingebung verkündet? Wenn der ... ... väterliche Sprache, die darin herrscht, die Vorschrift, daß sie zu gewissen Zeiten vorgelesen und dem ganzen Volke, ...
... Schrift »Abhandlung über die Unsterblichkeit der Seele, um die Unwissenheit eines gewissen Gegners zu widerlegen, der im Wahnsinn viele Irrtümer behauptet.« ... ... wo durch die Überhandnahme des Talmudstudiums die Wissenschaft verwaist war, drängten sich lernbegierige Jünglinge und Männer, besonders Karäer, an Delmedigo, um ihren Wissensdurst zu löschen. Ein halbnärrischer ...
... den Gott Israels, sie wollten lediglich das judäische Volkstum völlig vernichtet wissen. Mit diesem Volkstum waren aber die eigene Gottesverehrung und der Tempel eng ... ... gesehen, Kein Prophet ist mehr bei uns, Und keiner bei uns zu wissen, wie lange. Wie lange soll der Dränger lästern ...
... fern zuteil wurde, vermied er es mit Bescheidenheit und Gewissenhaftigkeit, sich geltend zu machen. Die Befriedigung, welche die Forschung, das Suchen ... ... der hebräischen Sprache (Grammatik) vertraut. Weit entfernt, wie seine Landsleute, außertalmudisches Wissen zu verachten oder gar zu verabscheuen, befaßte er sich auch mit Mathematik ...
... (Deuteronom. 28, 69). Die Einheit dieses Buches braucht nicht erwiesen zu werden; auch der verstockteste Zertrümmerer muß anerkennen, daß es aus ... ... ihrem apodiktischen Absprechen vorsichtiger gewesen sein; denn da diese Bücher, wie oben nachgewiesen, einen einheitlichen, künstlerischen und logischen Zusammenhang haben, so muß ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro