23. Zeit der Anwesenheit der adiabenischen Königin in Jerusalem, der Regierung des Königs Izates und der Bekehrung des Apostels Paulus.
... einem heiligen Ort niedergelegt. Von dem Inhalt dieser Gerechtsame ist indessen keine Kunde vorhanden, es wird im Verlauf der ... ... »Zeuget gegen mich vor Gott und seinem Gesalbten, wessen Rind oder wessen Esel ich genommen, wen ich bedrückt, wen ich ... ... Vorzug hatte, daß es viel Blutvergießen verhinderte. Diesen Kriegsgebrauch wollten damals die Philister zur Entscheidung anwenden; sie ...
... Absalom seinen Zweck erreicht. Er benutzte dessen Anwesenheit, um ihm ans Herz zu legen, dem König, ... ... oder – was auf dasselbe hinausläuft – weil die angesehensten Familien dieser Stadt, die Khalebiten, gegen die ehemals unbedeutende Familie Isaïs ... ... Von allen Stämmen verlassen, hätte er sich in die Hauptstadt einschließen müssen. Diese würde dem Andringen so ...
... er mit Recht als der weise König gepriesen. Indessen darf sich die strenge Richterin von den glänzenden ... ... Handelsgesellschaft allein das Verkaufsrecht für diese Länder zustehen sollte. Diese machte infolge dieses Abkommens außerordentliche Geschäfte und ... ... 550 israelitische Oberaufseher (םיבצנ) über dieselben gesetzt gewesen wären. Allein der Text im Buche der Könige verträgt ...
... auf dem die Menschen wandeln sollten. Diese höhere Gotteserkenntnis und diese Gesittung sollten die Erzväter als ein ... ... Gottes Israels, der ihn von diesen scharf unterscheiden und dessen eigenstes Wesen offenbaren sollte. Gott sollte ... ... des Jabbok war ein kleines von Emoritern besetztes Gemeinwesen, Jaëser. Auch dieses nahmen sie ein. Weiter im ...
... Jordans Verbindungen an, um auch diese für sich zu gewinnen. An die diesseitigen dagegen, die noch unter ... ... schlugen und verfolgten sie bis zur Stadt Geser (Gazer). Indessen begnügte sich David nicht mit der Abwehr, sondern ... ... . Einmal geriet David selbst in die höchste Gefahr, von einem dieser Riesen, Jischbi aus Gath, ...
... vorübergegangen, wo das Judentum und dessen Bekenner nicht Leiden und Verfolgungen ausgesetzt gewesen wären. Die Völker mit ihrem Hasse seien aber unter ... ... Gedanken in eine talmudisch gehaltene Gesetzesformel zu bringen, das Erkennen dieser Wahrheit sei eine religiöse Pflicht. Damit ... ... , als Halacha hin. Sämtliche Gesetze in betreff des Gottesdienstes fließen in diesem Kodex aus dem Begriffe der ...
... in diesem Orte lebenden Leviten bewegen möge, sich dem Zuge anzuschließen. Diese Botschaft erreichte ihren Zweck, ... ... mit Gewaltsamkeit und Beharrlichkeit ein. Allerdings hatte das Gesetz das Arbeiten an diesem Tage verboten. Aber welche ... ... Zwischenzeit zwischen Nehemias erster und zweiter Anwesenheit in Jerusalem oder während dessen Abwesenheit am persischen Hof zwischen 432 ...
... Glaubensbrüdern Rettung zu verschaffen. In der Nacht verließen diese den Söller und wanderten aus; die Christen nahmen darauf ... ... waren. Mehrere judenfeindliche Prälaten gedachten bei dieser Gelegenheit gehässige Gesetze gegen das Haus Jakob durchzusetzen. Die Juden, ... ... 16f.), ist unter allen wechselnden Gesetzen dieses launenhaftesten aller Reiche am strengsten und konsequentesten ausgeführt worden. Die ...
... bis zum Einzuge ins Land Kanaan. Diese mochte sie in schön gesetzten Weisen verlebendigt und daran die Hoffnung ... ... der Jüngste in seiner Familie war. Über alle diese Bedenken wurde er indessen durch eine Stimme, die ... ... und gab ihnen gute Worte: »Die Nachlese Ephraims ist besser als die Hauptlese Abiësers.« Als er aber mit Sieg und Ruhm ...
... auch zum Vormund über ihre noch unmündige Nichte eingesetzt worden war. Wegen dieser unwillig ertragenen Bevormundung und wahrscheinlich von ... ... die Flüchtlinge zur Bestrafung auszuliefern, zurückgewiesen und sich dadurch dessen Zorn zugezogen, da er ihn seines Kapitanats ... ... rechtfertigte der Papst damit, daß diese unter den Augen der kirchlichen Behörden besser überwacht werden könnten. Eine ...
... – dem Morija entgegen, belegten es aus dem Gesetzbuche, daß Gott selbst diesen Berg als heilige Opferstätte angeordnet habe, ... ... aufzunehmen und mit seinem eigenen Wesen zu verweben. Diese angestammte Eigenheit hatte das Volk in alter Zeit ... ... ירבדמ םיתשו הרות.(Jebamot II, 4): ירבדמ תוינש םירפוס. Die Gesetzgeber oder Gesetzausleger führten demnach den Titel םירפוס. Josephus nennt ...
... unter den Völkern werden« 1 . Gegen diesen geringen Ueberrest entfesselte sich in der That die Wuth vielfacher Feinde, ... ... Einen Augenblick schien es, als sollte dieses Elend der Zersprengten. dieser Vernichtungskampf gegen die Flüchtlinge ein Ende nehmen ... ... in's Land Juda zurücklehren. Diese werden erfahren, wessen Wort bestehen wird, das meinige oder das ...
... weil darin gegen das judäische Gesetz Tierbilder angebracht waren. Er hatte zu diesem Zwecke die Angesehensten ... ... Mit einer Rührigkeit, die einer bessern Sache würdig gewesen wäre, ließ nun Josephus von seinen Trabanten die ... ... wenn er von Anfang an im Interesse der Römer gehandelt hätte. Dieser tendenziösen Apologie darf man also nicht ...
... geworfen werden. Es war auf Daniel abgesehen. Dieser kehrte sich nicht an diesen Befehl, sondern betete dreimal des ... ... diesem Traume habe er ein großes Bild gesehen, dessen Kopf von Gold, Brust und Arme von Silber ... ... Reiches unter die Völker zerstreutes Volk, dessen Gesetze verschieden sind von den Gesetzen aller Völker, die Befehle des ...
... er verlesen wurde, mußten die Anwesenden sich von der Wahrheit desselben getroffen fühlen. Jedes Wort paßte ... ... Sabbat den Posten nicht bezogen haben; diese hießen תבשה יאצי, folglich hat nur ein Drittel derselben jede Woche Wache gehalten; dieses wird תבשה יאב genannt. Dieses Drittel wies Jojada an, an ...
... und vergewaltigen und lasset nicht unschuldiges Blut an diesem Orte vergießen« 114 . Besonders lag ihm ... ... den Geknechteten die Freiheit bringen sollte. Die Anwendung dieses Gesetzes scheint Jeremia durchgesetzt zu haben. War es vielleicht die Furcht ... ... Das Exegetische wird an einer andern Stelle auseinandergesetzt werden. Daß dieser Ps. dieser Zeit angehört, folgt daraus, daß ...
... Zwar sprach nicht Vital selbst diese Anschwärzungen aus, sondern ein besessenes Mädchen. Aber die Besessenen waren von jeher Mundstücke des Beschwörers oder ... ... einer Reform: Vereinfachung der Gebete und des Synagogenwesens, Beseitigung der Ritualien, Aufhebung des zweiten Feiertages, Erleichterung ... ... (s.v. Jehuda Arje Modena) versichert, diesen Umstand in dessen Selbstbiographie gelesen zu haben. In dem mir vorliegenden ...
... daran berechtigt waren. Antiochos Epiphanes war bei diesem Spiele in Tyrus anwesend. Dieser Umstand mag Jason besonders bewogen haben, ... ... für sich zu gewinnen. Von dieser Freveltat erfuhr der abgesetzte edle Hohepriester Onias III., welcher noch ... ... der Erzähler mit der Angabe, Simon sei von dieser oder jener Abteilung gewesen, etwas Unwesentliches hinzugefügt haben müßte. Allerdings gibt ...
... vermischt, welche sich den frevelhaftesten Ausschweifungen überließen 5 . Aber diese lasterhaften Wallbrüder waren geweihte ... ... Todesfurcht Getauften für die Kirche, uneingedenk dessen, daß sich ihr ganzes Wesen dagegen empörte und sie nur Verachtung ... ... Unglücklichen von zwei Seiten als Abtrünnige und als Geächtete angesehen. Als aber diese engherzige Anschauung Raschi zu ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro