Biographie des Dr. H. Graetz verfaßt von Dr. Ph. Bloch
A. Jüdische Quellen. 1. Die Hauptquelle: ו"נתת תורזג סרטנוק »Bericht über die Leiden des Jahres 1096« zum ersten Male ediert von Jellinek (Leipzig 1854). Der Verf. war Eliëser ben Nathan Halevi, ein Zeitgenosse. Er wohnte wahrscheinlich in ...
A. Helena. Der Proselytismus der adiabenischen Königin Helena oder ... ... Claudius' achtem Regierungsjahre, d.h. zwischen 31. Jan. 48 und 30. Jan. 49. (Vergl. ... ... flicht die Geschichte derselben innerhalb Fadus' Prokuratur 44-45 ein. N. Brüll hat Izates' Thronbesteigung um 36 angesetzt, weil er dessen ...
A. Juridische Differenzen. a) Das kompensatorische Verfahren bei Körperverletzungen. Die ... ... anstatt םיקודצ die Lesart םיסותייב. c) Erbrecht. Hinterläßt ein Erblasser nur eine Tochter, und ist außerdem auch ... ... ושרפו wörtlich zu nehmen sein, nach den Pharisäern hingegen eine figürliche Bedeutung haben (c. 4) םירבד הלמשה ...
... sei 219 [für dasselbe Jahr entscheidet sich auch Lipsius a.a.O. S. 11 aus anderen Gründen]. Aber was hatten ... ... ihm wohl Damaskus und dessen Gebiet zugeteilt. De Vogüé bemerkt (a.a.O.): Caligula déposseda Antipas, et probablement alors donna Damas ...
... Reibungen zwischen den Parteien gehört [Vgl. die wunderliche Meinung Dalmans (a.a.O. S. 33 f), der an die Anekdote im ... ... b und Tosafot zu Menachot das.) [Dalmans (a.a.O. S. 32) abweichende Meinung ist ganz ... ... auf den Vorgang nach Herodes' Tode (vgl. w.u.). Wie Josephus erzählt, war Jannaï vor seinem ...
A. Ein vormakkabäischer Gedenktag. Zwei Gedenktage sind für die Einweihung ... ... schwerlich aber ein ganzes Jahr von Elul bis Elul [Nach Dalman, a.a.O. S. 32 wäre der 7. Ijar nur eine falsche ... ... wo aber der 27. zu lesen sei. Ein m.E. unannehmbarer Vorschlag].
F. Gedenktage der diasporischen Zeit. 32) Der Trajanstag: 12. Adar (29). Vergl. darüber 4. Band der Geschichte, 2. Aufl. 445 fg [jetzt 3. Aufl. 413 ff.] 33) Das Ende der Hadrianischen Verfolgung: 29. Adar (35). Vergl. ...
E. Chronologisch ungewisse Gedenktage. 29) Das wunderbare Eintreffen des Regens nach langer Dürre, 26. Adar (34). Der jerusalemische Talmud (Ta'anit III, p. 66d) und das Scholion bringen diesen Gedenktag mit der Geschichte von Choni ha-Meaggel in Verbindung, welcher um ...
a) Zur Entstehung des Karäismus, von Harkavy 1. ... ... verlasse –, wohl nach der talmudischen Tradition (Be rachot f. 10; Pesachim f. 56), welche diese Ansicht dem König Ezechias ... ... אמטלא [vgl. Gan-Eden von Aharon f. 102c, 124 c.] אעסי יתח הנמ אמטי אל ראפלא ןא םעזו ...
... auf Zion eingeführt (das. 15, 4 f., 16, 4 f.). Mit dem Gedanken an den ... ... sei (das. II, 29, 25 f. 35, 4 f. 15). In der Erzählung von ... ... hohenpriesterlichen Familie היעדי nämlich רוחשפ רמא und םרח (Esra 2, 36 f.u. Parallele). Nur Charim kommt in allen drei ...
... 110 ff. und Parall. Jom 20 a. jerus. das. 61 c. 25 ... ... Enterbung zu Gunsten Schammaïs, wie sie in Jerus. Nedarim a.a.O. erzählt wird, nur dadurch verständlich wird. Der Vater, ... ... 60 Baba Batra 38 a. 61 Chagiga 25 a. Josephus Altert. XX, ...
... Böckings Angabe (Supplement II, 53.) c) Der Augenspiegel, d.h. die zwei ebengenannten Partien ... ... , Einsicht in sie zu nehmen. Seit der Zeit hat Böcking (a.a.O. S. 55 fg.) diese Pamphlete vollständig beschrieben. ... ... ihn kräftig unterstützt habe. Im Bürgermeisterbuch (Archiv a.a.O. S. 212) ist angegeben, daß er nur 2 ...
17. Zur Entstehung des Karäismus. 101 Bearbeitet vom kaiserlich russischen Staatsrat Dr. A. Harkavy.
... und Sozomenus wissen nur von der Zerstörung von Sepphoris unter Gallus (Socr. h.e. II. 33.): καὶ τὴν πόλιν αὐτῶν Διοκαισαρίαν εἰς ἔδαφος κατενεχϑῆναι ... ... (Gallus Caesar). Die Pesikta (c. 8.) scheint Hieronymus' Angabe zu bestätigen, indem sie ebenfalls von der ... ... gibt einen Begriff von dem Umfang der Verfolgung unter Gallus (Syn. 12. a.): רשנ ושפתו תקרמ אב ...
... gewesen sei. – ךלמיחא, Sohn Achitubs [I. Sam. c. 21 u. c. 22] ist schwerlich identisch mit היחא, Sohn Achitubs [I ... ... Kilah oder Kila nennen. [Vgl. Buhl a.a.O. S. 192, 193]. 82 Folgt ...
... zwischen Bethlehem und Jerusalem an der Berglehne herabsteigen. [S. jedoch Buhl a.a.O. S. 177.] 36 Vgl. Note 17 ... ... las dafür רוכב: καὶ πρωτότοκορ ἐγὼ ἢ σύ. Allein רוכב ist in diesem Sinne ohne Analogie, und inwiefern konnten ... ... fragend genommen werden, gleich אלה. 81 Das. 20, 1 f. ירכב ןב ist nicht ...
... , daß Salomo Sidonierinnen geheiratet hat; das. Vers 5 und a.a. St., daß er diesen zu Liebe einen Astartenkultus geduldet hat ... ... der syrischen Version notwendig [?] lesen muß םהל ארקיו [w-jikare], d.h. man nannte die Gegend so, nicht ...
... erklärlich (vgl. M. von Niebuhr a.a.O. S. 238 f.). Der babylonische Kalender war zu ... ... Jahre. Folglich seien jene falsch (a.a.O. S. 299 f.). Freilich muß man dabei ... ... [S. jetzt Jeremias a.a.O. S. 14. 304 f.] – Doch Schrader und ...
... . Test., 3. Aufl., S. 188 f.u. 195 f. Meyer, Gesch. d. Altert. ... ... II, 60; vgl. Ebers a.a.O. S. 482 f. 24 ... ... vorchristl. Zeit stattgefunden habe (a.a.O. S. 360 f.). Unrichtig ist nur die ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro