Biographie des Dr. H. Graetz verfaßt von Dr. Ph. Bloch
... politische Stellung. Schlacht bei Kharkhemisch und Niederlage Necho's. Jojakim's Verhalten. Jeremia's Verkündigung von Nebukadnezar. Habakuk's Rede von den Chaldäern. Verfolgung gegen ... ... Vater, und Elnathan, Sohn Achbor's, welcher auf Jojakim's Geheiß den Propheten Urija aus ...
... des Judhmalk. Er bemerkt darüber S. 63: »Will man das ägyptische h hinter Jud als den ... ... Jehudijeh, führen.« Nach Brugsch's Auslegung müßte man annehmen, daß Schischak's Eroberung sehr weit im ... ... aus (Zeitschrift d.D. M. Gesell. Jahrg. 1861, S. 233 fg.). »Soll ...
... auch er (Jakob) den Heiligen Jakob's heiligen und den Gott Israel's verehren« Der Sinn ist klar: ... ... יכ יוג יכאלמ הנעי המו (Vergl. o. S. 218, N. 2). Das soll man oder ... ... lediglich dem Zehnstämmereich an. Als Jünger und Nachfolger Elia's und Elisa's beobachteten diese die Aeußerlichkeit des Nasiräerthums, wie ...
... nur so viel, daß er Zeitgenosse Jona Ibn-G'anachs und Ibn-G'ebirols war (schrieb 1050-60), ohne daß ... ... Schire Schelomo Nr. 2, S. 6. Graetz, Blumenlese, S. 47, 9. ... ... deutschen morgenländischen Gesellschaft, Jahrg. 1854, S. 551 und 1855, S. 838 aus Mose Ibn-Esras ...
C. Zeit der Bekehrung des Apostels Paulus. Von diesem chronologischen ... ... auch in einem der Paulinischen Briefe [vgl. oben S. 423] vorkommt. War in Rom eine Bewegung durch einen christlichen Agitator ... ... gehabt haben. Jedenfalls ist diese erst nach 44 anzusetzen, d.h. nach Agrippas I. ...
C. Antisadduzäische Gedenktage. Nachdem die Selbständigkeit Judäas nach außen gesichert ... ... dieser Gesetzeslehrer hat mit dem genannten H. P. Kontroversen geführt (um 60 n.). 13) Die Besetzung des ... ... 14] Tage. Über die betreffende Differenz Note 12, B, e. Auch dieser Gedenktag oder diese Gedenktage scheinen ...
E. Chronologisch ungewisse Gedenktage. 29) Das wunderbare Eintreffen des Regens nach ... ... Es bemerkt nämlich, daß der Nikanortag, 13. Adar (B. II. b, S. 373) einen Tag vor dem Mardochaïtage eingesetzt worden sei: πρὸ μιας ἡμέρας ...
Graetz, Heinrich/.../1. Schischak's (Scheschenk) Zug gegen Juda Auflösung: 1.000 x ... ... /Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/Noten/1. Schischak's (Scheschenk) Zug gegen Juda
... Joseph, des Dichters Ibn-G'ebirol, und des tiefen Bibelforschers Ibn-G'anach haben einen Klang ... ... Psalmenkommentar, mitgeteilt von Pinsker, Likuté S. 14, also vor dem Jahre 950. 24 Vgl ... ... 38 Samuels Ben-Mischle bei Dukes Blumenlese, S. 56, Graetz, Blumenlese S. 33. 39 Handschriftliche ...
... der jüd. Tradition I, S. 177 fg. תינרוח bedeutet eine Hauraniterin, wie תיקסמרוד eine Damascenerin ... ... Derenburg richtig eruiert hat. Essai sur l'histoire etc. de la Palestine, S. 223 f. 26 Tosefta Chagiga II, 9, Sanhedr. VII, 1. 27 Edujot c. 4-5. 28 Sabbat p. ...
... und Sozomenus wissen nur von der Zerstörung von Sepphoris unter Gallus (Socr. h.e. II. 33.): καὶ τὴν πόλιν αὐτῶν Διοκαισαρίαν εἰς ἔδαφος κατενεχϑῆναι ἐκέλευσεν ... ... Caesaream, Tiberiadem, Diospolin plurimaque oppida igni tradidit (Gallus Caesar). Die Pesikta (c. 8.) scheint Hieronymus' Angabe zu bestätigen, ...
... sei. – ךלמיחא, Sohn Achitubs [I. Sam. c. 21 u. c. 22] ist schwerlich identisch mit היחא, Sohn ... ... ein noch zu seiner Zeit bestehendes Dorf, 17 röm. M., d.h. 3 2 / 5 Meilen südlich ... ... , 529), ist sehr zu bezweifeln. [S. Buhl S. 88. 196.] Auch mit dem in ...
... wollen.« (Zeitschrift der D. M. G., Jahrg. 1869, S. 136, Anm.) Schrader ... ... zeige (Zeitschr. d.D. M. G., Jahrg. 1869, S. 134). Dazu noch eine ... ... das Jahr 809 (D. M. G., Jahrg. 1869, S. 135) – ein Strich ...
... (Lepsius, Chronologie der Ägypter I, S. 134 f.; Königsbuch S. 117 f.; Brugsch a.a.O ... ... Carl Ritter, Erdkunde, der Sinaï-G'ebel B. I, S. 665 f. Ehrenberg nimmt an ... ... Tuch, Ein und zwanzig Inschriften Zeitschr. d.D. M. G. 1849, S. 129 f., M. A. Levy in ...
... Zuchtruthe stehen 27 . Ham's oder Kanaan's Nachkommen wurden dem Fluche geweiht, auf die ... ... selbstredend ein, wie sie die geringschätzigen Aeußerungen Ahron's und Mirjam's über ihren großen Bruder rügt: »Wenn es unter ... ... Sinn zu ändern. 83 S. B. I, S. 44. 84 Vgl. ...
... die Redlichen, die harmlos Wandelnden, d.h. die Anawim (s.o. S. 406). David konnte ... ... Hupfeld festhält, jedenfalls richtiger als de Wette's persische Könige oder Hitzig's Achab. Denn Vers 7 עשר ... ... lösen, Wilh. Volck, Segen Mose's (Erlangen 1873), S. 56 fg. – Indessen sind ...
... zu unterscheiden von jener, welche M. selbst im Sendschreiben an Jephet o. S. 276, Anmerk. 1 erwähnt. ... ... 57 Ibn-Abi-Osaibija bei de Sacy, Abdellatif p. 490. M's. Makrobiotik ist in hebr. Sprache abgedruckt in Kerem Chemed III. ...
... (in dem von Dozy zitierten Passus S. 84) in das Jahr der Hedschira 456 = 1064. Nach ... ... zurecht, daß Vater und Sohn in Verdacht der Vergiftung gestanden hätten (das. S. 100, Note 3): Les dernières paroles (םדקת ... ... Wege gesucht werden. Ibn-Hajan sagt, Joseph sei Balkins Vergifter gewesen (d.h. nach dem Verdachte), ...
... tee gora (agora) nos perseguió e persegue, començar se ja amainar e a desejada manhaã depois ... ... eben Alexander Farnese tatsächlich öfter bekundet hat (o. S. 302, N. 3), von Marcellus dagegen, ... ... בורקמ םישרח הלבק ירפסו רהוזה; s.B. VII. S. 473. 54 Zum Schlusse ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro