Biographie des Dr. H. Graetz verfaßt von Dr. Ph. Bloch
... . Schlacht bei Kharkhemisch und Niederlage Necho's. Jojakim's Verhalten. Jeremia's Verkündigung von Nebukadnezar. Habakuk's ... ... hatte gehofft, daß Juda wieder, wie zur Zeit David's und Salomo's, eine hohe Stellung unter den Völkern ... ... Zeit dieses Propheten vergl. Monatsschrift das. S. 338 fg. V. 3 ןודמו ביר יהין אשי ...
... Encyel. XII. 599 [selbst noch Ebers bei Riehm-Bäthgen s.v. Sisak]), während schon Brugsch diese Auffassung als ... ... des Judhmalk. Er bemerkt darüber S. 63: »Will man das ägyptische h hinter Jud als den ... ... Jehudijeh, führen.« Nach Brugsch's Auslegung müßte man annehmen, daß Schischak's Eroberung sehr weit im ...
5. Jesaia's Schule und der Kreis der Anawim. ... ... auch er (Jakob) den Heiligen Jakob's heiligen und den Gott Israel's verehren« Der Sinn ist klar: ... ... gehörten lediglich dem Zehnstämmereich an. Als Jünger und Nachfolger Elia's und Elisa's beobachteten diese die Aeußerlichkeit des Nasiräerthums, wie aus Amos ...
... 1497;נקז םעט S. 54ff.) ediert hat, tritt R. Haï gerade als vollständiger Gegner ... ... dieses antimystische Gutachten echt ist, d.h. von R. Haï stammt, dafür sprechen äußere Bezeugung und innere ... ... einer Bodlejanischen Handschr. in Sachs' Techija p. 41f.) gewiß nicht R. Haï an, sondern seinem ...
V. Matthia b. Theophil II. In der talmudischen Tradition wird ... ... 3, 7 vergl. o. S. 736). Einer seiner Söhne war zu den Römern entflohen. Später fädelte ... ... Simon, den er herbeigerufen hatte (das. IV, 9, 11; V, 13, 1). Matthia war also gewiß ...
19. R. Meïr. R. Meïrs eigentlicher Name war ... ... Schriften sind zwar nur Bruchstücke bekannt (bei Eusebius praeparatio evangel. V. c. 19. f. VI. ... ... Diese Nachricht wird von zweien tradiert: von R. Jochanan und R. Chija (אייח ' ...
33. R. Papa. Von R. Papas Unselbständigkeit in der Halacha zeugen folgende Stellen והיוורתל והנירמנ ךכלה אפפ 'ר רמא (Berachot 11. b. 59. b. 66. J. b.; Taanit 7. b.; Megilla 21. b.): םוקמב ןניעבו הרמ םוקמב ...
26. R. Jochanan. Zwischen Ilfa und R. Jochanan scheint eine gegensätzliche ... ... räumte den Boraïtas, namentlich denen von R. Chija und seinem Lehrer R. Uschaja I. gesammelten, gleiche ... ... andern so gut wie gar nicht aufheben, sanktioniert habe (Chaluz II. p. 50.). Eine korrumpierte Lesart ...
... die Mischnasammlung durch das Medium R. Meïrs übergegangene Ordnung von R. Akiba herrührt, indem ausdrücklich אביקע ... ... ןאליכמ, אתליכמ ןיתליכמ nicht motivierte Halachas, wie Zunz G. V. S. 47. d. aufstellt sondern ... ... Pesachim I, 1. Moed Katan, c. 2. Sifra Behar, c. 5). Man könnte daraus schließen, ...
7. Die Theorie R. Akibas und R. Ismaels. ... ... (Eingang zu Torat Kohanim Tosifta Synhedrin, c. 7. Abot di R. Nathan, c. 37 ... ... der Schulen Nachums aus Gimso und Nechunjas ben Hakanah, R. Akibas und R. Ismaels zwei Interpretationssysteme hervorgewachsen ...
C. Zeit der Bekehrung des Apostels Paulus. Von diesem chronologischen ... ... Th. Zahns in Herzog-Haucks Real-Enzyklop. XV 3 , S. 62 f.]. Der dritte Beweis von ... ... Apostel dieses Namens, welcher auch in einem der Paulinischen Briefe [vgl. oben S. 423] vorkommt. War in Rom eine Bewegung durch einen christlichen Agitator ...
C. Antisadduzäische Gedenktage. Nachdem die Selbständigkeit Judäas nach außen gesichert ... ... die streitige Gesetzesauslegung angeführt wird. Denn dieser Gesetzeslehrer hat mit dem genannten H. P. Kontroversen geführt (um 60 n.). 13) Die Besetzung des ... ... die betreffende Differenz Note 12, B, e. Auch dieser Gedenktag oder diese Gedenktage scheinen erst in der Zeit ...
18. R. Simon ben Gamaliel nach dem Betarschen Kriege. Kaum ... ... diesem Falle kann der Verfolgte mit nichten R. Gamaliel gewesen sein, welcher noch vor R. Elieser ben Hyrkanos gestorben, der seinerseits den Ausbruch des ... ... an den Parallelstellen) ג"בשר. Daß R. Simon ben Gamaliel dem Blutbade in Betar entgangen ist, ...
E. Chronologisch ungewisse Gedenktage. 29) Das wunderbare Eintreffen des Regens ... ... Talmud (Ta'anit III, p. 66d) und das Scholion bringen diesen Gedenktag mit der Geschichte von Choni ... ... nämlich, daß der Nikanortag, 13. Adar (B. II. b, S. 373) einen Tag vor dem Mardochaïtage eingesetzt ...
V. Die Baalbekiten. Auch sie haben ihren Namen vom Stifter ... ... ist (wie Delitzsch annimmt, Ez-chajim, S. 322). Denn dann würde er keine Anhänger behalten haben, die sich ... ... לע (שדחה) ושעי ןיארקה וניחא ןמ רענש (bei Pinsker S. 89). Was Makrizi von ...
... hoffe auf das Eintreffen des Messias (Midrasch Threni Rabba p. 66. c.): ןב ןועמש 'ר ינת לש ... ... zu billigen schien. J. Tosifta Peah (c. 1.) gibt nämlich R. Simon vier Gründe ... ... ןניאו (b. Berachot 33. b.; j.V. p. 9. c.), so mußte diese Ansicht an R ...
Graetz, Heinrich/.../1. Schischak's (Scheschenk) Zug gegen Juda Auflösung: 1.000 x ... ... /Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/Noten/1. Schischak's (Scheschenk) Zug gegen Juda
... 2 Conde, de la dominación etc. II. c. 25. S. 414. 3 ... ... Baba Mezia I. Anfang und an anderen Stellen; vgl. Asulaï s.v. 40 Schita Mekubézet zu ... ... 53 Kerem Chemed IV. S. 83, Ginse Oxford. S. 19. Divan 58. ...
... vergl. Robinsons Palästina II 510 und Schwarz 50a. Hieronymus (Onomastic. s.v. Area Atad) identifiziert ... ... 33 Diodor von Sizilien in C. Müller's fragmenta historicc. graecc. praef. II, p. ... ... 15-21. 37 S. B. II b, S. 395 Note. 38 ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro