Biographie des Dr. H. Graetz verfaßt von Dr. Ph. Bloch
I. Hillel. Es unterliegt keinem Zweifel, daß Hillel eine genealogische ... ... Schluß und Abot de R'Nathan c. 37), hat Abraham b. David in der Erklärung zur ersten St ... ... ) בא ןינב (auch sonst als בא הנב aufgeführt); 4) םיבותכ ינש (d.h. הז םישיחכמה הז תא); 5) טרפו ללכ; 6) רחא םוקממ ...
... décembre (M. Munk p. 210). D'après le calcul c'est de Samuel, que parle ... ... 1491;קת אמ) sont d'Ibn o'l Katib et non d'Ibn-Adhari. Nous avons ... ... gesucht werden. Ibn-Hajan sagt, Joseph sei Balkins Vergifter gewesen (d.h. nach dem Verdachte), Ibn-Adhari führt die ...
... . St. (f. 58 a), daß Rabbi, d.h. der Redakteur der Mischna, diese Feuerzeichen aufgehoben hätte: לטב ... ... Tage die erwarteten Zeugen nicht eintreffen konnten? Der Autor, d.h. Gamaliel, hat demnach den Monatsanfang ... ... ;ר. Es muß aber dafür gelesen werden רדגו רווכמ ירה ףא, d.h. auch Machärus und Gadara waren ...
... hätte. Simon, der Makkabäer, wurde vom Volke lediglich als ἡγούμενος d.h. als אישנ »Fürst« eingesetzt, nicht als König ... ... bei der Verleihung der Machtvollkommenheit hinzugefügt: ἕως τοῠ ἀναστῆναι προφἠτƞν πιστόν, d.h. bis Elia, als Vorläufer des Messias, auferstehen werde; ...
11. Hyrkans I. Abfall vom Pharisäertum. Aus der Geschichtsliteratur über ... ... jüdischen Krieg die Geschichte in hebräischer Sprache für die Judäer in Barbarenländern, d.h. in Babylonien und Parthien geschrieben habe (Prooem. zu jüd. Kr. I, 1: ἅ τοῖς ἄνω βαρβάροις τῇ ...
... II, 7) von Posidonius und Apollonius Molo (d.h. eigentlich von dem ersteren) stammt und ... ... Sanhedrin Tosefta II, 6. Jerus. Sanhedrin I, 1, Fol. 18 d. Babli Fol. 13 ... ... Corpus Inscriptionum Graecc. I, 361. Die Inschrift lautet: Ἡ βουλὴ ἡ ἐξ Ἀρείου πάγου καὶ ἡ βουλὴ τῶν Χ καὶ ὁ δῆμος ...
I. Mose Ibn-Esra schrieb eine Art Poetil unter dem arabischen Titel הרכאדמלאו הרצאחמלא באתכ »Schrift der Unterredung und Erinnerung«, worin er über die Träger der jüdisch-spanischen Literatur ausführlich berichtet. Dieses in vieler Beziehung höchst interessante Werk existiert nur noch in einem Manuskript der ...
... 1489;ש) 177 Sel. (I. Makkab. 16, 17), d. h Februar-März 135 ante. ... ... bei dem Eintritt der Pleiaden, d.h. Marcheschwan (Okt.), und erst nach dem Hüttenfeste erfolgte der Friedensschluß, d.h. nach Tischri (Sept., Okt.). ...
I. Für die langdauernde Disputation von Tortosa stehen gegenwärtig drei Quellen ... ... ihre Ascendenz und Descendenz vergl. Respp. Salomo Duran I, No. 291). – Don Benveniste Ibn-Labi, eben der Vater ... ... Santa-Fé gerichtet ist, hat zum Verf. Vidal Ben-Levi (Wolf I, 354, und de Rossi Bibliotheca ...
I. Gesandtschaften. Das erste Makkabäerbuch und nach ihm Josephus verfehlen ... ... , in denen ein König Antiochos ausdrücklich genannt wird, entschieden in Hyrkan I. Zeit. Folglich ist das, ... ... τἠν τε χώραν αὐτῶν καὶ τοὺς λιμένας ἀδείας τυγχάνειν καὶ μƞδένα ἀδικεῖσϑαι, d. h Hafenfreiheit und Anerkennung ihrer Selbständigkeit. Sie hatten also im Namen ...
I. Matthia b. Theophil I. Josephus erzählt (Altert. XVII, 6, 4), daß während der Funktion dieses Hohenpriesters unter Herodes ein Verwandter desselben am Versöhnungstage an seiner Stelle habe eintreten müssen, weil er selbst in der Nacht des Versöhnungstages eine Verunreinigung durch Pollution ...
I. Die Septuaginta. Meine Ansicht über die Abfassungszeit der sogenannten ... ... לכ םגרתהל הלוכי הרותה התיה אלש לגעה וב השענש ed. Kirchheim I, Soferim I, 7). Ich halte diese Nachricht durchweg für sehr alt ... ... ἐξƞγἠσεις τῆς Μωϋσέως γραφῆς ἀνέϑƞκεν (ed. Bonn I, 337). Diese Angabe stammt aus Eusebius' Chronicon. In ...
I. Charakteristik des Sadducäismus und Pharisäismus. Suchen wir zuerst die ... ... ἐκεῖνα δεῖν ἡγεῖσϑαι νόμιμα τὰ γεγραμμέια, τὰ δ᾽ ἐκ παραδόσεως τῶν πατέρων μὴ τƞρεῖν (auch XVIII, 1, 4). ... ... Φαρισαῖοι, σύνταγμά τι Ἰουδαίων, δοκοῠν τοὺς νόμους ἀκριβέστερον ἀφƞγεῖσϑαι (j. Kr. I. 5, 2). Durch ...
... II, 5, p. 8 c. Deuteron. Rabba c. 3. 40 Josephus ... ... beiden syrischen Gegenkönige Grypos und Kyzikenos, d.h. nach 95. Damals kann also dieser Aretas noch nicht regiert ... ... 12 Städte in Peräa, die Alexander erobert hatte, den Arabern, d.h. Aretas, gehört hatten. Er hat demnach gegen Aretas Krieg ...
I. Uriel da Costa (Acosta). 1 ... ... hat sich geradezu in diesen Irrtum hineingeredet, er sagt nämlich (I, p. 131), nachdem er den ... ... Werkes vom Jahre 1687 (Bibliothèque universelle p. 327): C'est l'ouvrage d'un Déiste (Acosta) qui se tua ... il ...
I. Der Apostat Abner-Alfonso verdiente wegen seiner Gesinnungslosigkeit und Unbedeutendheit ... ... gibt an, Alfonso sei gegen sein 60. Lebensjahr zum Christentum übergetreten, d.h. um 1330 (auf dem letzten Blatt seines Scrutinium Scripturarum): Fuit ... ... im Judentum verfaßt, bei de Castro I, p. 195 nach Morales und Antonio. 2. Eine polemische ...
I. Christliche Quellen. Die ausführlichste und authentischste ist die ... ... Bericht eines holländischen Geistlichen der protestantischen Kirche in Smyrna, Thomas Coenen, d.d. 25. Mai 1667. Er hat ihn auf Verlangen von Freunden ... ... témoin, partie comme les ayant tirés d'un Juif fort habile, qui étoit un de ces sectateurs, ...
... . (Mendelssohns Brief an Hennings, d.d. 13. Juli, das. S. 524): »Ich danke ... ... den Bann ausgesprochen. Ein Artikel im Hamburger Korrespondenten (Nr. 114, d.d. 17. Juli 1779, den ich der Gefälligkeit des ... ... , welche der Minister Guldberg an v. Hennings, d.d. 19. Juli 1779, richtete (bei ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro