I. Hillel. Es unterliegt keinem Zweifel, daß Hillel eine genealogische ... ... mit הוש הריזג berührt (Rosch ha-Schana f. 34 a, Menachot 82 a und besonders Raschi zur ersteren Stelle). ... ... הצחמו. Nimmt man diese Tradition wörtlich, so würde sie von R' Gamaliel I. stammen. Allein woher sollte ...
... sie zu erschüttern (Introduction à l'histoire de l'Afrique et de l'Espagne intitulée al-Bayano'l Maghrib par Ibn-Adhari. Leyde 1846- ... ... d'après Ibn-Adhari, copié par Ibn–'l-Khatib, Samuel vivait encore l'an 456 de l' ...
II. Nabban Gamaliel I. Das Einstellen der Bergfeuer für die ... ... samaritanischen Gesandten noch dazu hatte hinrichten lassen. In dieser Zeit hat Rabban Gamaliel I. noch fungieren können, da er doch zur Zeit Agrippas I. gelebt hat (B. Pessachim 88 b). ...
7. Hyrkans I. Königstitel. Nach Josephus führte Hyrkan noch nicht den Königstitel. Erst Aristobul I. habe sich das Königsdiadem aufgesetzt: διάδƞμα πρῶτος ἐπιτίϑεται (Ἀρ ... ... wie anderweitig bewiesen werden soll), stellt die Sachlage so dar, daß bereits Hyrkan I. den Königstitel angenommen hat, als die ...
... Sünden gezüchtigt worden (das. 21, 15 f. 22, 7 f.). Ebenso sei es Joasch ergangen das. ... ... (das. II, 29, 25 f. 35, 4 f. 15). In der Erzählung von Salomos ... ... Vergleichen wir diese Nomenklatur: I. Neh. 12, 1 f. הירש 1 הימרי 2 ...
11. Hyrkans I. Abfall vom Pharisäertum. Aus der Geschichtsliteratur über die letzten Hasmonäer hat ... ... d.h. in Babylonien und Parthien geschrieben habe (Prooem. zu jüd. Kr. I, 1: ἅ τοῖς ἄνω βαρβάροις τῇ πατρίῳ (γλώσσ ...
... s. das Nähere bei Schürer I 3 , 499 f. 30 Josephus gegen Apion ... ... 2-6. 31 Philo de somniis 18, M. I, 675; vergl. Note 25 [Schürer I 3 ... ... . 33 Das. de migratione Abrahami 6, M. I, 450. ...
I. Mose Ibn-Esra schrieb eine Art Poetil unter dem arabischen ... ... Soweit reicht der Auszug aus M. Ibn-Esras Poetik. Der zuletzt Genannte ist der Bruder des Verfassers, ... ... קחצי םיהרבא. Es folgt aber darauf noch ein Passus, der nicht aus M. Ibn-Esras Wert, sondern anderswoher entlehnt und ...
8. Datum von Hyrkans I. Krieg gegen Antiochos Sidetes und die historischen ... ... . S. 348). Hier kann nur von Agrippa I, die Rede sein, denn sein Sohn Agrippa II. war im Grunde ... ... daß er sich diese Funktivn hätte angelegen sein lassen sollen. Dagegen wird Agrippas I. Gesetzestreue von Josephus besonders ...
I. Für die langdauernde Disputation von Tortosa stehen gegenwärtig drei Quellen ... ... Labi dem hochgestellten Alguadez den Jona Desmaestre (Schwiegervater des Simon Duran I.) und seinen Sohn Salomo, beide als würdige Nachkommen Nachmani's ... ... lautet: ןוד ו"רנ ץידאוגלא ריאמ ןודל חלש (l. איבל) ןב תשנבנב. Das Sendschreiben selbst lautet, ...
I. Gesandtschaften. Das erste Makkabäerbuch und nach ihm Josephus verfehlen ... ... dieselbe Regierungszeit, entweder unter Simon oder unter Hyrkan I., gesetzt werden. Folglich müssen sie unter dieselben verteilt werden. Nun ... ... die Senatskonsulte, in denen ein König Antiochos ausdrücklich genannt wird, entschieden in Hyrkan I. Zeit. Folglich ist ...
I. Matthia b. Theophil I. Josephus erzählt (Altert. XVII, 6, 4), daß während der Funktion dieses Hohenpriesters unter Herodes ein Verwandter desselben am Versöhnungstage an seiner Stelle habe eintreten müssen, weil er selbst in der Nacht des Versöhnungstages eine Verunreinigung durch Pollution ...
... begehen pflegten (Vita Mosis II, 7 M I, 1400 [ed. Cohn-Wendl § 41]): διὸ καὶ ... ... התיה אלש לגעה וב השענש ed. Kirchheim I, Soferim I, 7). Ich halte diese Nachricht durchweg ... ... Schluß und M. Joël, Blicke in die Religionsgeschichte I, 80 f. Dieses Argument von Aristobul, einem der Dolmetscher unter ...
I. Charakteristik des Sadducäismus und Pharisäismus. Suchen wir zuerst die Differenzen des ... ... Worten: Φαρισαῖοι, σύνταγμά τι Ἰουδαίων, δοκοῠν τοὺς νόμους ἀκριβέστερον ἀφƞγεῖσϑαι (j. Kr. I. 5, 2). Durch diese Akribeia, dieses nicht blos fromm, sondern ...
6. Kapitel. Hyrkans Nachfolger: Aristobul I. und Jannaï Alexander. 106- ... ... Kephar-Ithome; nach einer anderen L.-A. Be-Meselis; jüd. Krieg I, 4, 6. [Eine ... ... . gemeint sei, hat hier wohl Schürer I 3 , S. 732 f.] 42 Joseph. Altert ...
I. Uriel da Costa (Acosta). 1 ... ... Rodriguez da Castro (Bibliotheca Española I, p. 281) festgehalten worden. Aber die meisten Biographen folgten ihrem Führer ... ... hat sich geradezu in diesen Irrtum hineingeredet, er sagt nämlich (I, p. 131), nachdem er den Passus von Müller zitiert: Sibi ...
I. Der Apostat Abner-Alfonso verdiente wegen seiner Gesinnungslosigkeit und Unbedeutendheit ... ... 8, Bl. 180 verso f.). Wahrscheinlich waren in dieser Schrift die Angriffe auf einige talmudische Halachas enthalten, ... ... Juda da Modena ausgezogen hat (Reggio, Bechinat ha-Dat, p. 51 f.). Alfonso schrieb diese apologetischpolemische ...
... Vorgängen, abgedruckt in Briot, histoire de l'état présent de l'empire ottoman, partie seconde: l'embassade à la porte, p. ... ... noch predigen gehört (II, p. 259 f.): Je l'ai vu et j'ay assisté à ... ... im Eingange: Deux Relations assez différentes, l'une flamande, qui m'a paru la plus curieuse et ...
I. Gegen Mendelssohn. Es ist nur im allgemeinen bekannt, daß ... ... zu nennen« (Isler, Riessers Leben, ges. Schr. I, S. 37 f.). – »Wenn ich Geld nötig habe,« sagte ... ... bien souscrire pour la traduction de M. Mendelssohn si Vous êtes bien sûr, qu'il n'y a ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro