I. Hillel. Es unterliegt keinem Zweifel, daß Hillel eine genealogische ... ... mit הוש הריזג berührt (Rosch ha-Schana f. 34 a, Menachot 82 a und besonders Raschi zur ... ... ינשו הצחמו. Nimmt man diese Tradition wörtlich, so würde sie von R' Gamaliel I. stammen. Allein woher sollte dieser allein zu einer so ...
I. Die chronologischen Angaben des durchaus zuverlässigen Chronographen Abraham Ibn-Daud ... ... d'Abraham; car ce dernier n'écrivit que dans la première moitié du XII. siècle tandis qu'Ibn- ... ... früher, so fiele demnach seine Verheiratung mit der Tochter des R. Nissim aus Kairuan ins Jahr 1049-50. Um diese Zeit blühte ...
II. Nabban Gamaliel I. Das Einstellen der Bergfeuer für die ... ... fungieren können, da er doch zur Zeit Agrippas I. gelebt hat (B. Pessachim 88 b). Auf diesen R. Gamaliel sind auch die übrigen ... ... , nämlich רובתב. Auch die Ergänzung, welche R. Simon ben Eleasar hinzufügt (das.), ist notwendig: היתורבחו רדג ...
7. Hyrkans I. Königstitel. Nach Josephus führte Hyrkan noch nicht den Königstitel. Erst Aristobul I. habe sich das Königsdiadem aufgesetzt: διάδƞμα πρῶτος ἐπιτίϑεται (Ἀρ ... ... wie anderweitig bewiesen werden soll), stellt die Sachlage so dar, daß bereits Hyrkan I. den Königstitel angenommen hat, als die ...
... Sünden gezüchtigt worden (das. 21, 15 f. 22, 7 f.). Ebenso sei es Joasch ergangen das. ... ... (das. II, 29, 25 f. 35, 4 f. 15). In der Erzählung von Salomos ... ... Vergleichen wir diese Nomenklatur: I. Neh. 12, 1 f. הירש 1 הימרי 2 ...
11. Hyrkans I. Abfall vom Pharisäertum. Aus der Geschichtsliteratur über die letzten Hasmonäer hat ... ... d.h. in Babylonien und Parthien geschrieben habe (Prooem. zu jüd. Kr. I, 1: ἅ τοῖς ἄνω βαρβάροις τῇ πατρίῳ (γλώσσ ...
... . der neutest. Zeitgesch. 246 N. [jetzt I 3 , 448 f., wonach Schürer, und zwar mit Recht, ... ... als erstes Jahr. Adar bis Nissan 37 – I. J; N. 37 bis N. 38 II. J.; N ...
I. Mose Ibn-Esra schrieb eine Art Poetil unter dem arabischen Titel הרכאדמלאו הרצאחמלא באתכ »Schrift der Unterredung und Erinnerung«, worin er über die Träger der jüdisch-spanischen Literatur ausführlich berichtet. Dieses in vieler Beziehung höchst interessante Werk existiert nur noch in einem Manuskript der ...
2. R. Haï Gaon und sein Verhalten zur Philosophie und Mystik ... ... sagt, und wie Joseph Tob-Elem bezeugt, R. Haï. Folglich war R. Haï ein sehr entschiedener Gegner der ... ... geschrieben hat (More Nebuchim Original ed. Munk T. I., S. 462). R. Haï hat den Koran und arabische Traditionen gelesen ...
8. Datum von Hyrkans I. Krieg gegen Antiochos Sidetes und die historischen ... ... dem Pentateuch vorgelesen (o. S. 348). Hier kann nur von Agrippa I, die Rede sein, ... ... dagegen ist die von Maimonides erwähnte Tradition der Gaonen oder R'Haïs, daß 1486 Sel. = 1175 ein ...
... gelebt, nur so viel, daß er Zeitgenosse Jona Ibn-G'anachs und Ibn-G'ebirols war (schrieb 1050-60), ohne daß er ... ... sie dafür und wies auf die Aussprüche des Papstes Gregor I. hin, daß den Juden keine Gewalt angetan ... ... Vater dreier gelehrter Söhne, ferner R. Jakob ben Jakar in Mainz und R. Isaak ben Jehuda, ...
I. Für die langdauernde Disputation von Tortosa stehen gegenwärtig drei Quellen ... ... Alguadez den Jona Desmaestre (Schwiegervater des Simon Duran I.) und seinen Sohn Salomo, beide als würdige Nachkommen Nachmani's ... ... hier genannten, ihre Ascendenz und Descendenz vergl. Respp. Salomo Duran I, No. 291). – Don Benveniste ...
I. Gesandtschaften. Das erste Makkabäerbuch und nach ihm Josephus verfehlen ... ... dieselbe Regierungszeit, entweder unter Simon oder unter Hyrkan I., gesetzt werden. Folglich müssen sie unter dieselben verteilt werden. Nun ... ... die Senatskonsulte, in denen ein König Antiochos ausdrücklich genannt wird, entschieden in Hyrkan I. Zeit. Folglich ist ...
I. Matthia b. Theophil I. Josephus erzählt (Altert. XVII, 6, 4), daß während der Funktion dieses Hohenpriesters unter Herodes ein Verwandter desselben am Versöhnungstage an seiner Stelle habe eintreten müssen, weil er selbst in der Nacht des Versöhnungstages eine Verunreinigung durch Pollution ...
... םגרתהל הלוכי הרותה התיה אלש לגעה וב השענש ed. Kirchheim I, Soferim I, 7). Ich halte diese Nachricht durchweg für sehr alt ... ... 3 Schluß und M. Joël, Blicke in die Religionsgeschichte I, 80 f. Dieses Argument von Aristobul, einem der Dolmetscher unter ...
I. Charakteristik des Sadducäismus und Pharisäismus. Suchen wir zuerst die ... ... junge Quelle des Abot di R. Nathan hat noch eine versprengte Nachricht, daß die Sadducäer zu den Reichen ... ... σύνταγμά τι Ἰουδαίων, δοκοῠν τοὺς νόμους ἀκριβέστερον ἀφƞγεῖσϑαι (j. Kr. I. 5, 2). Durch diese Akribeia, ...
6. Kapitel. Hyrkans Nachfolger: Aristobul I. und Jannaï Alexander. 106-79 ... ... (Altert. XIII, 13, 5; jüdischer Krieg I, 4, 4) und zwar geschah dieses nach dem ... ... III. gemeint sei, hat hier wohl Schürer I 3 , S. 732 f.] 42 Joseph. Altert. ...
19. R. Meïr. R. Meïrs eigentlicher Name war השיאמ oder ... ... Eusebius praeparatio evangel. V. c. 19. f. VI. 7. f.) und aus diesen nur ... ... wird von zweien tradiert: von R. Jochanan und R. Chija (אייח 'ר ...
33. R. Papa. Von R. Papas Unselbständigkeit in der Halacha zeugen folgende Stellen והיוורתל והנירמנ ךכלה אפפ 'ר רמא (Berachot 11. b. 59. b. 66. J. b.; Taanit 7. b.; Megilla 21. b.): םוקמב ןניעבו הרמ םוקמב ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro