Biographie des Dr. H. Graetz verfaßt von Dr. Ph. Bloch
... 37 Vergl. über die Zeit Monatsschrift a.a.O. S. 289 fg. [Vgl. Schrader-Winckler, ... ... , 2. Vgl. darüber Monatsschr. a.a.O. S. 303. Uebrigens muß statt םרא ... ... v. Orelli z. St. u. Buhl a.a.O. S. 99]. 63 Das. ...
... entzifferte Brugsch noch mehr Städtenamen in den Schildern (geogr. Inschr. a.a. O, S. 59 fg.) und bemühte sich per fas ... ... des Judhmalk. Er bemerkt darüber S. 63: »Will man das ägyptische h hinter Jud als den ... ... Jehudijeh, führen.« Nach Brugsch's Auslegung müßte man annehmen, daß Schischak's Eroberung sehr weit im ...
5. Jesaia's Schule und der Kreis der Anawim. ... ... auch er (Jakob) den Heiligen Jakob's heiligen und den Gott Israel's verehren« Der Sinn ist klar: ... ... gehörten lediglich dem Zehnstämmereich an. Als Jünger und Nachfolger Elia's und Elisa's beobachteten diese die Aeußerlichkeit des Nasiräerthums, wie aus Amos ...
A. Jüdische Quellen. 1. Die Hauptquelle: ו"נתת תורזג ... ... übergegangen. Auch die abgerissenen Nachrichten, welche Schaab (Diplomatische Geschichte der Juden zu Mainz S. 8) im Namen von Johann Gamans mitteilt, der sie aus der Handschrift ...
A. Helena. Der Proselytismus der adiabenischen Königin Helena oder ... ... 49. (Vergl. o. S. 730, den Nachweis, daß Tiberius Alexander 45 Prokurator war.) Die Hungersnot ... ... gehoben werden, da Ismaël I. zweimal Hoherpriester war (o. S. 723, 726, 736). Es ist also konstatiert, daß im ...
A. Juridische Differenzen. a) Das kompensatorische Verfahren bei Körperverletzungen. Die Sadducäer (Boëthusäer) nahmen die Bestimmung Aug' um Auge, Zahn um Zahn buchstäblich. Im Talmud wird diese Differenz nicht deutlich erwähnt, nur das Scholion zu M. T. c. 4 führt sie ...
A. Ein vormakkabäischer Gedenktag. Zwei Gedenktage sind für die Einweihung ... ... da die Stadt erst bevölkert werden mußte (vergl. Bd. II b S. 149 fg.). Ein halbes Jahr ... ... , schwerlich aber ein ganzes Jahr von Elul bis Elul [Nach Dalman, a.a.O. S. 32 wäre der 7. Ijar nur eine falsche Dublette zum ...
a) Zur Entstehung des Karäismus, von Harkavy 1. Die ... ... oft er über jüdische Sekten spricht. (S. The chronology of ancient nations, an engl. version of the ... ... Albiruni (Athar al-Bakija. S. 15; englische Übersetzung von Sachau, S. 18) den יעארלא neben ...
Graetz, Heinrich/.../1. Schischak's (Scheschenk) Zug gegen Juda Auflösung: 1.000 x ... ... /Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/Noten/1. Schischak's (Scheschenk) Zug gegen Juda
... che il Re si risolve a supplicare a Papa Paolo 3° l'Inq. la quale ... ... la segunda audiencia, quando me mandô a Santarem, me mandô S. A. que me metiesse con ellos ... ... am 12. Juli 1549: L'ainée de deux Mendés, qui a l'entière administration de tout ...
... nehmen. Seit der Zeit hat Böcking (a.a.O. S. 55 fg.) diese Pamphlete vollständig beschrieben. ... ... Gefängnis kommen ist« (Aktenstücke, Monatsschrift a.a.O., S. 295). Die Verlogenheit dieses elenden ... ... ihn kräftig unterstützt habe. Im Bürgermeisterbuch (Archiv a.a.O. S. 212) ist angegeben, daß er ...
17. Zur Entstehung des Karäismus. 101 Bearbeitet vom kaiserlich russischen Staatsrat Dr. A. Harkavy.
... Kilah oder Kila nennen. [Vgl. Buhl a.a.O. S. 192, 193]. 82 Folgt ... ... 27, 8 ist zwischen ירושג und יקלמע genannt יזרג; eine andere L.-A. ist ירזג oder wie LXX. ... ... 103 Aus Vers 18 geht hervor, daß die L.-A. in Vers 16 ךרע יהיו nach ...
... . 8, 3-13; die L.-A. in Vers 3: ודי בישהל ותכלב תרפ רהנב ist richtiger ... ... zwischen Bethlehem und Jerusalem an der Berglehne herabsteigen. [S. jedoch Buhl a.a.O. S. 177.] 36 Vgl. Note ... ... verstehen. Allein der Ps. ist nicht davidisch [s. jedoch Delitzsch u. Keßler]. 63 ...
... Über die Lage des Landes Gosen s. Ebers a.a.O. S. 448 f. Es scheint ... ... ist zweifelhaft [vgl. hierzu jetzt Miketta, a.a.O. S. 50 ff.]. Woher hatte also Manetho ... ... vorchristl. Zeit stattgefunden habe (a.a.O. S. 360 f.). Unrichtig ist nur die ...
... z. St. Vgl. ferner Kuenen a.a.O. S. 50 f., Buhl, Gesch. ... ... לאומי sei, wie Dozy conjecturirt (a.a.O. S. 90), ist mehr als zweifelhaft; denn ... ... Vgl auch noch Schrader-Winckler, a.a.O. S. 141 ff., Riehm-Bäthgen ...
... Spuren des alten Kanals gefunden (S. Ebers, a.a.O., S. 473 u. 501). Wir werden ... ... 1883 entgültig fest (vgl. Riehm-Bäthgen a.a.O. S. 1229)]. Lepsius und mit ihm ... ... Flinders Patrie, Tanis Bd. I u. II. Riehm-Bäthgen a.a.O. S. ...
... . 6. 8 Ephraim von Bonn a.a.O. S. 9. 9 v. Raumer ... ... Beide Touristen übereinstimmend. 56 Ibn-Alathir a.a.O. S. 147. 57 Barihân al- ...
... ) muß man daher lesen רוד-ןיע. [S. jedoch Buhl S. 106] Gideon lagerte in En-Dor ... ... , Eusebius und in Konzilprotokollen Κάναϑα genannt (s. Ritter II, S. 937 f.), ist bekannt [ ... ... bloß die unisraelitisch klingenden Namen לעג und דבע, (die L.-A. Ἰωβήλ kann nur ein Korruptel sein [Alex ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro