... 37 Vergl. über die Zeit Monatsschrift a.a.O. S. 289 fg. [Vgl. Schrader- ... ... , 2. Vgl. darüber Monatsschr. a.a.O. S. 303. Uebrigens muß statt ... ... z. St. u. Buhl a.a.O. S. 99]. 63 ...
... entzifferte Brugsch noch mehr Städtenamen in den Schildern (geogr. Inschr. a.a. O, S. 59 fg.) und bemühte sich per fas et nefas ... ... Jehudijeh, führen.« Nach Brugsch's Auslegung müßte man annehmen, daß Schischak's Eroberung sehr weit im ...
... auch er (Jakob) den Heiligen Jakob's heiligen und den Gott Israel's verehren« Der Sinn ist ... ... 'ה יכ יוג יכאלמ הנעי המו (Vergl. o. S. 218, N. 2). Das ... ... keineswegs die Himmlischen, sondern die »Frommen«, wie Ps. 34 (s.o. und Deuteron. 33, 3). Der Sinn ist: »die ...
A. Jüdische Quellen. 1. Die Hauptquelle: ו"נתת תורזג ... ... übergegangen. Auch die abgerissenen Nachrichten, welche Schaab (Diplomatische Geschichte der Juden zu Mainz S. 8) im Namen von Johann Gamans mitteilt, der sie aus der Handschrift ...
... 31. Jan. 48 und 30. Jan. 49. (Vergl. o. S. 730, den Nachweis, daß Tiberius Alexander 45 Prokurator war ... ... indessen leicht gehoben werden, da Ismaël I. zweimal Hoherpriester war (o. S. 723, 726, 736). Es ist also konstatiert ...
A. Juridische Differenzen. a) Das kompensatorische Verfahren bei Körperverletzungen. Die Sadducäer (Boëthusäer) nahmen die Bestimmung ... ... שממ הלמש (Siphre No. 237; Ketubbot 46; Jerusch. das. p. 28 c.), ohne daß diese Deutung als sadducäisch perhorresziert wird. Eben ...
A. Ein vormakkabäischer Gedenktag. Zwei Gedenktage sind für die Einweihung ... ... Stadt erst bevölkert werden mußte (vergl. Bd. II b S. 149 fg.). Ein halbes Jahr mag darüber ... ... schwerlich aber ein ganzes Jahr von Elul bis Elul [Nach Dalman, a.a.O. S. 32 wäre der 7. Ijar nur eine falsche Dublette zum 7 ...
a) Zur Entstehung des Karäismus, von Harkavy 1. Die ... ... er auch (wie Schahrastani I, 167 und Makrizi p. 108 berichten) die Person Jesu (aber nicht das ... ... Albiruni (Athar al-Bakija. S. 15; englische Übersetzung von Sachau, S. 18) den יעארלא neben ...
Graetz, Heinrich/.../1. Schischak's (Scheschenk) Zug gegen Juda Auflösung: 1.000 x ... ... /Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/Noten/1. Schischak's (Scheschenk) Zug gegen Juda
... la segunda audiencia, quando me mandô a Santarem, me mandô S. A. que me metiesse con ellos ... ... am 12. Juli 1549: L'ainée de deux Mendés, qui a l'entière administration de tout ... ... Informationi erwähnen, sind gegenwärtig reiche zeitgenössische Quellen bekannt. S. o. S. 329 Note 1. Die Geschichte Don Josephs ...
... Seit der Zeit hat Böcking (a.a.O. S. 55 fg.) diese Pamphlete vollständig ... ... einem Gefängnis kommen ist« (Aktenstücke, Monatsschrift a.a.O., S. 295). Die Verlogenheit dieses elenden ... ... unterstützt habe. Im Bürgermeisterbuch (Archiv a.a.O. S. 212) ist angegeben, daß ...
17. Zur Entstehung des Karäismus. 101 Bearbeitet vom kaiserlich russischen Staatsrat Dr. A. Harkavy.
... drei ersten Gibborim, Jaschobeam, Eleasar und Schamma (vgl. o. S. 387) hervorgehoben, daß sie inmitten des Lagers der Philister bei ... ... Zeitschrift für lutherische Theol., 1873, S. 1 f.: Von Gilgal bis Aseka und Makeda), was gewiß falsch ist. [Vgl. Buhl S. 97 und 193.] Von ...
... 3) Seine Tätigkeit in Portugal. Nach der Quelle (o. S. 513 VIII), traf David November 1525 in Portugal ein. Seine ... ... der Kurie zu hintertreiben (Herculano II, p. 310 f. und III, p. 58 f.). In des Königs ...
... Kilah oder Kila nennen. [Vgl. Buhl a.a.O. S. 192, 193]. 82 Folgt ... ... I. Sam. 23, 7, über die Lage s.o. S. 189. Anmerk. 2. 88 ...
... Bethlehem und Jerusalem an der Berglehne herabsteigen. [S. jedoch Buhl a.a.O. S. 177.] 36 Vgl. Note 17 ... ... .) ירכב ןב ist gleich ארג ןב o. S. 100, 252. 82 Vgl. ...
... sämtlich abenteuerlich, vgl. Gesenius, Thesaurus s.o. Käme nicht eine Stadt Khabul im Verzeichnis der ... ... ;! (Revue de deux mondes, Jahrg. 1873 p. 387.) [S. jedoch Klostermann zur Stelle bei Riehm-Bäthgen, ... ... Vernichtung der Feinde zugeschrieben wurde. Vgl. Numeri 10, 35 und o. S. 96. Aber eben ...
... II, 60; vgl. Ebers a.a.O. S. 482 f. 24 ... ... (1461-1436) als Exoduspharao setzt (a.a.O. S. 117).] 26 ... ... 1314 d. vorchristl. Zeit stattgefunden habe (a.a.O. S. 360 f.). Unrichtig ...
... fort: ὃϑεν τὸ ὀποβάλσαµον. [Vgl. Buhl a.a.O. S. 164 f.] Auch im Talmud (Tr. Sabbat ... ... αὐτῆ τὸ βάλσαµον καὶ ὁ ϕοῖνιξ. [S. jedoch Buhl S. 271, 274]. ...
... gefunden (S. Ebers, a.a.O., S. 473 u. 501). Wir ... ... Bd. I u. II. Riehm-Bäthgen a.a.O. S. 1287, 1871. Mibetta a.a.O. S. 36 ff.] Man hat dort ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro