... würden. Er hatte nicht Heines Tiefblick. Heinrich (Harry) Heine (geb. zu Düsseldorf 1799 ... ... « (Berlin, 1867-1869), die Anekdoten von Herrmann Schiff, »Heinrich Heine und der Neu-Israelitismus« sind nicht immer ... ... 54 Seine Aussicht auf eine Advokatur in Hamburg und eine Professur in Berlin blieben Illusionen, Briefe ...
22. Die Judenverfolgung unter dem deutschen Kaiser Heinrich II. und der Retter ... ... Gerschom und R' Simon lehrten, war eine Judenverfolgung, ausgegangen von dem Kaiser Heinrich II., den die Kirche heilig gesprochen hat. Es ... ... war aber, wie die Klagen der beiden genannten Selichot-Dichter bezeugen, nicht bloß eine Verbannung aus Mainz, sondern ...
2. Jugendzeit. Heinrich Hirsch Graetz ist am ... ... Einwohner, allein der Ort enthielt eine jüdische Gemeinde von 100 Seelen, wies eine merkliche Zunahme seiner Bevölkerung auf ... ... nicht unansehnliche, dabei wohlhabende jüdische Gemeinde hatte stets eine Ehre darin gesucht, eine gute Talmudschule zu unterhalten, und zeichnete sich ...
... ben Samuel nebst seiner ganzen Familie und eine Greisin Rachel, welche den andern das Beispiel des ... ... . In Mörs selbst hatten zwei Frauen, die eine siech, die andere – eine Wöchnerin – ein junges schönes Mädchen geschlachtet, ... ... 19 . Beide hinterließen eine zahlreiche Jüngerschar, welche dem tieferen Talmudstudium eine weite Ausdehnung gab. Beide wurden ...
... über Vorrechte gegeben hat, auch eine allgemeine Synagoge 50 . Böswillige getaufte Juden Christian Kahtz ... ... Prodromen dazu; T. I. eine kabbalistische Nomenklatur; II. enthält Abhandlungen, meistens eine kabbalistische Korrespondenz mit Heinrich Morus. In Nr. 8 sagt er, ...
... Diese Notiz stammt ebenfalls aus einem alten Memoriale einer Krakauer Synagoge. Sie betrifft eine Art Geschenk für den König unter dem Namen Spilkowo. Sie lautet: ... ... Beschluß stammt aus dem Jahre 1606. Fügen wir noch eine Notiz aus der ersten Zeit der Synodaltätigkeit hinzu, nämlich vom ...
... Sonst war Ben-Scheschet ein sittlich gehobener Charakter, eine milde Persönlichkeit und brachte öfter sein persönliches Interesse dem ... ... Besten und dem Frieden bereitwillig zum Opfer. Aber wo er eine talmudische Satzung oder auch nur einen unwesentlichen Brauch verletzt glaubte, verwandelte sich ... ... seiner talmudischen Gelehrsamkeit, seines hellen, durchdringenden Verstandes und seines lauteren Charakters war er eine gesuchte Persönlichkeit. Die bedeutende Gemeinde von Saragossa ...
... Venezianische Gesandtschaftsberichte und türkische Sultanschroniken erzählen von dem Einfluß, den eine Jüdin auf eine Sultanin hatte, und vermittelst ihrer auf den Gang der ... ... von Samuel Schulam 1566 ediert wurde, und daß sie eine Mutter der Armen, Witwen und Waisen gewesen ist. In der ...
... welcher dem Feuer widerstand, und hörte eine Stimme aus ihm, welche ihm eine neue Offenbarung über das Wesen ... ... ), in einem schönen Talkessel, wo eine immerwährende Quelle sprudelt und eine fruchtbare Oase bildet 75 ... ... verkennt das Judentum, weil er den Dualismus nicht überwinden kann, den Heinrich Heine zuerst so klar und wahr formuliert hat. Für hellenische ...
... nicht zurecht finden und fürchteten, daß dieses nur eine Versuchung oder eine neue Kampfesart sei, welche der ... ... Fortkommen hinderlich war. Ihnen erschien das Judentum als eine Mumie, eine Versteinerung oder als ein Gespenst, das ruhe- und ... ... als daß sie ihn hätten gefährden können. Trat eine ernste Frage, eine bedrohliche Lage ein, so waren sie ratlos, ...
... und waren dem Gemeinwesen durch große Geldopfer beigesprungen. Eine Kommission entwarf daher eine Verfassung für die Juden, ... ... , daß die Majorität darauf einging. Um eine Übereinstimmung zu erzielen, wurde eine neue, fast nichtssagende Fassung in Vorschlag ... ... mehr Segen brachten als ihre Schutzengel, waren Ludwig Börne und Heinrich Heine. Fußnoten 1 Die Tatsache von der ...
... für seine Kinder arbeitete er eine Übersetzung des Pentateuchs aus, um ihnen eine gediegene Erziehung zu geben ... ... versagt oder nur um einen gewissen Preis für eine kurze Zeit gewährt. Eine große Menge Juden findet daher die Tore ... ... treu bleiben. So lange sie eine gute Gesellschafterin ist und mich auf eine angenehme Weise unterhält, bleibe ...
... Freunde und Verehrer hatte er eine Art Leidenschaft für Neuerungen und eine tiefe Abneigung gegen das Alte eingeflößt ... ... zu den Mächtigen der Erde gehörten, hat eine Geschichte, eine Philosophie, eine Poesie, die es anderen Literaturen ebenbürtig ... ... der zivilisierten Welt einen Gott, eine höhere moralische Gesittung und die eine solche Gesittung immer von neuem ...
... geistiger Tätigkeit verklärte ihre Züge. Eine Schwierigkeit im Talmud zu lösen, eine Dunkelheit aufzuhellen, etwas Neues, ... ... nahe stand, zu erbitten – eine christliche Quelle sagt, durch eine Geldsumme zu bestechen – das Urteil ... ... um den stets ausgepreßten Schwamm wieder zu füllen. Eine erhaltene Urkunde gibt eine Vorstellung von den Gelderpressungen, ...
... und Verwandte derjenigen Personen herbei, von denen eine andere Denkungsart zu präsumieren war, dann forderten sie einen jeden ... ... zwar langsam, aber stetig vor, bis es 1816 glückte, eine höhere jüdische Privatschule in Posen zustande zu bringen. Wohlhabende und unabhängige Väter ... ... einsogen und durch das Leben trugen. Das war der Boden, auf dem Heinrich Graetz heranwuchs; derartig waren die ...
... Kraft seines Nervensystems gebot über eine körperliche Konstitution, welche die materielle Grundlage für eine außergewöhnliche Leistungsfähigkeit in vollstem ... ... den ältesten seiner Söhne, der eine außerordentliche Professur der Physik an der Münchener Universität inne hatte, ... ... geplanten Abreise nach München befiel ihn in Karlsbad, wo er sich nicht schonte, eine tiefe Ohnmacht, so daß die Ärzte ...
... Kuppel, woran auf der einen Seite eine Synagoge und auf der anderen eine Moschee stieß. Denn auch ... ... entstanden. Die Hilleliten hätten eine durchweg erleichternde, die Schammaiten eine erschwerende Ansicht aufgestellt. Während die ... ... den Gemeinden und Abgaben vom Ausstellen gerichtlicher Urkunden. Eine Sage gibt an, eine Kalifentochter aus Bagdad, welche an einen ...
... dem haßerfüllten Papst Paul IV. eine von seinen Vorgängern und von ihm selbst eine Zeitlang stillschweigend anerkannte Schutzzusicherung, ... ... (1540 bis 1546) das Zeitliche segnete; auch er hinterließ eine Witwe und eine Tochter, Gracia die Jüngere. Seit dieser Zeit begannen ... ... ließ sie daher heimlich nach Cremona bringen, und so entstand dort eine reichhaltige Niederlage dafür, von wo aus ...
... , aber doch unveränderliche Wesen seien; über ihnen befinde sich eine Geisterwelt, eine Urvernunft, von der die Anregung zum Denken ... ... verfaßte er auch zwei grammatische Schriften, eine selbständige (S. Jesod) und eine Widerlegung der Angriffe des ... ... . Nächst der religionsphilosophischen Schrift verfaßte er in London noch eine andere, eine Art Schutzrede für den Sabbat, die wegen ...
... der Juden aus Polen, andere für eine ihnen zu gewährende Freiheit und endlich eine Mittelpartei für Beschränkung ihres Handels. ... ... 37 Er verfaßte eine Art philosophische Schrift 38 , eine Symbolisierung des Tempels, der ... ... über die engherzige, judenfeindliche deutsche Bürgerschaft. Unter dem ersten Wahlkönige, dem Herzog Heinrich von Anjou, dem ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro