... Schilderung setzt voraus, daß man in Judäa, speciell in Jerusalem, eine Vorstellung von dem Wesen der ... ... dieser Parallelisirung ergiebt sich, daß das Bild in Jesaia originell und in Jeremia nur Entlehnung ist, und dadurch ist ... ... den Propheten für einen Zeitgenossen Rehabeam's halten, wollen ihn die Anderen in die persische Zeit hinter ...
... aus Neubury, welcher diese Judenverfolgung in England ausführlich beschreibt, setzt das Gemetzel in York ein Jahr vorher, ... ... hat 500, Ephraim nur 250. Ephraims Angabe in betreff der Verfolgung in Bray läßt sich beleuchten aus Rigords Bericht über ... ... als mutiger Vollstrecker der Selbstentleibung in Bray gespielt haben. Ist er aber in Bray 1191 umgekommen, so ...
... eingewanderten deutschen Familie. Er wäre, in einer bessern, kraftvollern Zeit und in einer andern Umgebung geboren, ein ... ... als sein Vorgänger Lipomano, zu seinem Erstaunen die Juden in Polen, wenigstens in der Provinz Reußen (Lembergischen), nicht ... ... mit der Sektiererei der Scharajiten in Nowgorod erzeugte in Rußland eine halbjüdische Sekte, die Subotniks. ...
2. Die Entstehung des Chaßidäismus in Polen. Der Chaßidäismus, ... ... gelungenen Seitenstück zu den Epistolae obscurorum virorum (erschienen 1819), in welcher der Chaßidäismus in puris naturalibus auftritt, ist diese Distinktion der Zeiten ... ... . Die Quellen wollen wir in hebräische und nichthebräische, und die erste Rubrik in chaßidäische und gegnerische einteilen. ...
11. Die levitischen Familien in der nachexilischen Zeit. Die Quellen ... ... Dreiteilung, so wird manche dunkle Partie in diesen Quellen erhellt. Bertheau hat sie in seinem Kommentar zu Esra-Nehemia ... ... und םירעשה. Esra 7, 25 in der angeblichen Urkunde des Artaxerxes werden sie in chaldäischer Form unterschieden: איערת ...
... לדגה ןהכה היתתמ ohne den Königstitel in hebräischer, und mit diesem nur in der griechischen Inschrift (das ... ... Bethause beim Rezitieren der Hallelpsalmen in die Hand genommen, sondern hat ihn des Tages über nur selten ... ... Spezies am Rande ein wenig stärker als in I. Der Ethrog ragt in Nr. 2 ebenso wenig über ...
... historisch untersucht hätte, ob und wie weit die Juden in Frankreich eine Religionsverfolgung in der Zeit erlitten haben, als der Konvent Gott ... ... glaubwürdigen Augenzeugen, der sich umgesehen hat, daß in einigen Städten, besonders in dem judenfeindlichen Straßburg, von den Juden verlangt ... ... erstreckt zu haben. Jedenfalls hat in dem atheistischen Jahre eine Religionsverfolgung gegen Juden in einigen Gegen den stattgefunden ...
... Die Poesie war die Trösterin in den Leiden; sie fand in der langen Zeitreihe der Geschichte und ... ... erblickte und vernahm, wie Gott wieder in die neuerbaute Stadt und in das im Bau begriffene Heiligtum einziehe und ... ... wieder voll Eifer für Jerusalem und Zion sei, daß er in Erbarmen in die Stadt zurückkehren, daß der Tempel aufgebaut werde, ...
... gegen sie, wenn sie nicht die Flüchtlinge in einer bestimmten Frist gebunden in die Kerker des Tribunals abliefern ... ... ernannt, und Don Heinrich IV. hatte ihn in den Adelstand erhoben und ihn unter die spanischen Granden versetzt. Sein ... ... oder dem Grafen von Pugnonrostro in Castilien 71 . In Aragonien stammten die Grafen von ...
... er die Stellung der Judäer in Alexandrien in Gegenwart und Vergangenheit herabzudrücken bemüht war. Auch er berichtete, ... ... Dieser Alexander war wohl Arabarch in Tiberius' Zeit und muß jedenfalls in dieser Zeit ein Vierziger gewesen ... ... Hadrianischen Zeit gelebt haben. Daß in diesem Jahrhundert noch ein Arabarch, סיכרבל, in Ägypten existiert hat, der ...
... No. 80, 6) und in der Bibliothèque impériale (eine Kopie auch in der Seminar-Bibliothek) befindet ... ... liegt auf der Hand. Die lange Auseinandersetzung in betreff des goldenen Kalbes in der Wüste, welche in unserm Werke im Namen Nathans ... ... XII. 286): Iste Ludovicus in hoc tamen graviter Deum offendit, quod in regno suo Judaeos ultra ...
... an. Während die marranischen Juden in Gebet vertieft waren, drangen Bewaffnete in das Bethaus ein und verbreiteten ... ... statum commiserans, findet sich nicht in allen Bullarien, sondern nur in Coquelines' Bullarum etc. amplissima collectio ... ... 69 der sixtinischen Konstitutionen. Sie ist größtenteils in italienischer Sprache abgefaßt, in der ausgesprochenen Absicht, damit sie von dem ...
... aufdeckten und den mehrere Jahre vorher über ihn in Jerusalem verhängten Bann in frische Erinnerung brachten. Seine Entlarvung ... ... in andere Fromme eingezogen, in Jonathan Eibeschütz und auch in ihn selbst. Mose Meïr trat ... ... gegen ihn ganz besonders. In Prag ließ man ihn nicht in die Stadt, nur Eibeschützens ...
23. Zeit der Anwesenheit der adiabenischen Königin in Jerusalem, der Regierung des Königs Izates und der Bekehrung des Apostels Paulus.
... Maximilian stellte sich entrüstet darüber, um die reformatorisch Gesinnten in Polen gegen ihn einzunehmen. Destomehr mußten der französische ... ... nur das Längstgedachte und Empfundene in anders versetzten, oft auch in denselben Klängen ab. Allenfalls in ... ... und als unverbrüchliche Norm festgehalten, in der Türkei, im ganzen Orient, in Italien und auch in Polen. 56 ...
... der Zerrüttung und Verwilderung zu steuern, welche in Folge dieser tragischen Ereignisse in den Gemeinden bis zum ... ... Macht zu gelangen. So drangen sie in die Magistratssitze, in Richterämter und in die Cortes-Versammlungen, in die Regierungssphäre, in ... ... Gonzales hat es besonders abgedruckt (die hebräische Schrift in lateinische umgewandelt) in Boletin de la real ...
... Religionsbeamten der ersten portugiesischen Gemeinde in Amsterdam, welche die marranischen Mitglieder daselbst in den Abrahamsbund aufgenommen haben, ... ... eingetroffen waren. Barrios bringt indes Jacob Tirado mit Mose-Uri in Verbindung (in Prooemium): De los primos ... ... daß f anstatt h gebraucht wird, besonders in der alten Orthographie. In dem Aktenstück des Königs Stephan (Metryka ...
... eine andere die Namen der Neuchristen, welche in Saragossa in derselben Zeit zur Buße verurtheilt worden waren ... ... auf, daß sie sofort den großen Bann in den Synagogen verkünden und ihn nicht eher aufheben sollten, bis Alle ... ... 12. Februar 1486 zogen in Procession alle die Reuigen, welche in sieben Kirchspielen wohnten, ungefähr 750 ...
... können! Aber sie hielt seinen Geist in engen Banden gefangen und zog ihn, nicht lange nach Vollendung ... ... Schrift wäre? Darauf kam Emden. Die widerwärtigen Vorfälle in Polen führten ihn auf diese Untersuchung, und es wurde ihm klar ... ... 42 Seine Biographika sind in seinen polemischen Schriften, namentlich in בקעיב תודע am Anfang ...
... gewonnene Überzeugung aus. Die Inquisition ließ ihn in die Sicherheit des Kerlers in Valladolid bringen und ihm sogar einen ... ... das jüdische Volk, seitdem es vernommen, daß in England das Königtum in eine Republik verwandelt worden sei, ... ... in Holland but only for these as sit in the inquisition in Spain and Portugal; Thurloe a. ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro