... (Leipzig 1872). Durch diese beiden Schriften ist der Schauplatz der Wanderungen der Israeliten mehr bekannt und ... ... bemerkt (S. 169 ff.): »An der Südseite senkt er (der Serbal) sich gegen die ... ... Palmer (S. 292) in der Sprache der Hebräer der Name Negeb (בגנ). ...
... Bevormundung und Ausbeutung, an der Grundverschiedenheit der herrschenden Fremden und der beherrschten Einheimischen lag. Auch ... ... und bessere Zustände einkehren würden. An der Spitze der Friedenspartei standen der König Agrippa und die Verwandten ... ... Landesteile versehen, doch waren sie der Zentralregierung verantwortlich. Der Schwerpunkt der Regierung lag im großen Synhedrion ...
... zu trösten! Denn ein Tag der Bestürzung, der Zertretung, der Verwirrung vom Herrn Zebaoth kommt über ... ... ruhen der Geist des Rathes und der Tapferkeit, Der Geist der Erkenntniß und der Gottesfurcht. Sein Empfinden in ... ... künstlerischer Abrundung kommt kein Psalm aus der chiskijanischen Zeit der Drangsale und der Befreiung denen gleich. – ...
... getreten zu sein. Diese Annäherung der Israeliten an sie war von der einen Seite von günstigem Einflusse ... ... 46 «. Mirjam an der Spitze der Frauen wiederholte im Chore mit Handpauken und ... ... hebräische Muse schon einen ironischen Ton an, der ein Erzeugnis der Doppelbetrachtungen war, der ...
... siebzig Jahre alt, auswanderte. Der Stammvater der Abrahamiden oder der Israeliten handelte also ganz anders, ... ... und Enthaltung von Speisen begangen werden. Auch der Fremdling soll an der Aussöhnung und dem Ingemeinschafttreten mit Gott Theil ... ... mit den Erzeugten, mit den Geschwistern der Eltern, der Schwiegertochter und der Schwägerin; Verbot der Ehe ...
... 's, als hätten sie noch nicht genug an der Schadenfreude wegen der Zerstörung Jerusalems, die sie so eifrig ... ... 24 mögen bereits seit der Zerstörung Jerusalem's und der Sammlung der zerstreuten Judäer unter dem ... ... Rest ausliefern sollen Am Tage der Roth. Run ist nahe der Tag des Herrn, Wie ...
... Nikolaus von Cusa (aus Cues an der Mosel), der letzte Ausläufer der scholastischen Philosophie, der sie mit einer Art ... ... Eugenius IV. über, arbeitete mit seiner ganzen Kraft an der Wiederherstellung der päpstlichen Allgewalt und trug zu dessen Sieg bei ...
... Sophistereien gegängelt hatte. Aber Heine glaubte an das Vergeltungsrecht der Geschichte, an den Geist der ... ... ging, ihn zu verherrlichen. Der hinreißende Psalm, der einst an den Weiden Babels von einem ... ... Verständnis. Kaum hatte Michael Sachs, der Prediger mit der Psalmistenseele und der Prophetensprache die verhüllten Schönheiten ...
... doch hat das altisraelitische Gesetz, der Ausfluß der sinaitischen Gesetzgebung, neben der Pflege des strengen Rechtes ... ... sich auch in der Unbestimmtheit der Lokalitäten, in der Übertriebenheit der Zahlen und auch in der unhistorischen Einmütigkeit der Stämme der fiktive Charakter beider Erzählungen zeigt ...
... Dedikation Paalzow gewidmet. 3. Derselbe: Der Jude und der Christ. Eine Unterhaltung auf dem Postwagen, Berlin ... ... [67 S., 8] anonym. Dieses Pamphlet knüpft an Grattenauers Schrift an. 8. Auch ein ... ... O. 47 f]. [15. Der Person Freund, der Sache Feind, oder freimüthige Staatsbürgerworte über die am ...