4. Aufstieg und Absturz. Der Abschied aus dem Hirschschen Hause erfolgte ... ... mühsam und schwer durchgerungen, mit berechtigter Freude und glücklichen Hoffnungen. Sein Stern schien im Aufgehen. Die Flitterwochen seines ersten Ruhmes, bei deren Erinnerung es noch im späten Alter ...
8. Kapitel. David. (Fortsetzung.) Davids Kriege und Siege ... ... die Menschen gerecht, Herrsche in der Furcht Gottes. Dann wird, wie beim Aufgehen des Morgens Die Sonne scheint, Des Morgens ohne Wolken, Wenn vom ...
2. Kapitel. Die Einnahme des Landes Kanaan. Josuas Nachfolge. Übergang ... ... treu ausgeführt worden. Die Leviten, der geborene Priesterstamm, sollten nicht in der Landwirtschaft aufgehen, nicht nach Erweiterung der Besitztümer trachten, nicht, wie die ägyptischen Priestern, dem ...
9. Kapitel. Rundblick. (Fortsetzung.) 1171-1205. Die Juden in ... ... Schaver, das Heranrücken des christlichen Königs Amalrich von Jerusalem befürchtend, die Stadt in Flammen aufgehen ließ (1168) 82 wanderten wohl die Juden mit den übrigen ...
4. Kapitel. Die Richterzeit und die Richterhelden. Feindseligkeit der Idumäer, ... ... das von mir ausgehende Feuer euch alle, selbst die Bäume des Libanon, in Rauch aufgehen lassen« 43 . Jotam fuhr dann fort, die Nutzanwendung zu machen ...
9. Kapitel. Antigonos und Herodes. 40-4. Antigonos' schwacher ... ... um Herrin von Rom zu werden, selbst wenn Länder und Inseln deswegen in Flammen aufgehen sollten. In dieser tieferregten Zeit verkündete ein judäischer Dichter in Form sibyllinischer ...
3. Die judäisch-hellenistische Literatur. Infolge der Bibelübersetzung ins Griechische hat ... ... Verfasser folgert: man müsse zum Gebete der Sonne zuvoreilen und mit Gott vor dem Aufgehen des Lichtes zusammenkommen. Indessen war diese Eigentümlichkeit des Frühbetens nicht gerade essäisch, sondern ...
10. Kapitel. Zustände und Wandlungen, Gesetz und Sitte, Kunst und Literatur. ... ... der ganzen Ordnung des Staatswesens weder an Besitz gebunden sein, noch in der Scholle aufgehen. Aber es mußte doch für ihre Lebensexistenz gesorgt werden, damit sie nicht in ...
10. Kapitel. Archelaus und die ersten römischen Landpfleger. 4 v. bis 37 ... ... Sepphoris scheint sehr heiß gewesen zu sein; denn Varus ließ die Stadt in Flammen aufgehen und die Einwohner als Sklaven verkaufen; Juda der Galiläer aber entkam glücklich. Ebenso ...
5. Kapitel. Die französische Revolution und die Emanzipation der Juden. ... ... Tag der Erlösung und Befreiung nach so langer, langer Knechtschaft unter den europäischen Völkern aufgehen. Eigen, die beiden europäischen Länder, welche die Juden zuerst vertrieben hatten, England ...
2. Kapitel. Die innere Parteiung und ihre Folgen. (1232-1236.) ... ... einer Hölle, läßt die geläuterten Seelen in den Urgeist eingehen, d.h. darin aufgehen und verschwinden, und die an der Sinnlichkeit haftenden Seelen der Sünder einfach untergehen. ...
11. Kapitel. Allgemeine Verwilderung in der Judenheit. (Fortsetzung.) Luzzatto, Eibeschütz, Frank ... ... eigene Autorität untergraben. Damit hat es den Boden gelockert, auf dem eine bessere Saat aufgehen konnte. Während sich Eibeschütz und seine Gegner wegen Amuletten und sabbatianischer Ketzerei herumbalgten ...
4. Kapitel. Ansiedelung der Juden in England und Manasse Ben-Israel. (1655- ... ... 65 . Manasse bezog nicht die ihm ausgesetzte Pension, noch erlebte er das Aufgehen des von ihm ausgestreuten Samens; denn er starb, wahrscheinlich von Anstrengung und getäuschter ...
9. Kapitel. Zeitalter der Ascheriden und des Gersonides. (1328-1348.) ... ... gewordenen Ansicht entschieden ab, welche die abgeschiedene Seele in dem Weltgeiste ganz und gar aufgehen und verschwinden ließ. Gersonides nahm dagegen eine individuelle, stufenmäßige Unsterblichkeit an, je ...
4. Kapitel. Verfängliche Disputationen und Scheiterhaufen für den Talmud. (1236-1270.) ... ... die maimunischen Schriften durch die Hand der Dominikaner und Franziskaner in Paris hatte in Rauch aufgehen lassen. Als nun Jona die Gehässigkeit des inquisitorischen Mönchsordens gegen den von ihm ...
3. Kapitel. Die Juden der arabischen Halbinsel. 500-662. Einwanderung ... ... war der Übertritt zum Judentume ein ganz Leichtes. Bei dem engen Zusammenhange und dem Aufgehen der Familienglieder im Stamme nach der phylarchischen Verfassung der Araber, brachte es die ...
6. Kapitel. (Fortsetzung.) Das erste gaonäische Jahrhundert. Die Anfänge der neuhebräischen Literatur ... ... Stadt wird zwar, weil bis dahin durch die Herrschaft der Nichtjuden verunreinigt, in Feuer aufgehen; aber Gott wird ein fertiggebautes Jerusalem vom Himmel heruntersenden, eine glanzvolle, anziehende ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro