1. Kapitel. Die babylonische Verbannung. Milde Nebukadnezars gegen die ... ... einige Monate (559-556) 12 . Der Traum, den einige babylonische Judäer von der Rückkehr gehegt haben mögen, war damit zerronnen. Bald ... ... So vollständig lebten sich die wohlhabenden Judäer in das babylonische Wesen ein, daß sie ihrer Heimat und Jerusalems ...
... Exilarchat Mar-Ukban, Mar-Huna und Abba-Mari. Babylonische Amoräer: Rabba bar Nachmani, R. Joseph, ... ... Sura kann überhaupt nur als die Fortsetzung der judäischen Lehrhäuser, gewissermaßen als das babylonische Tiberias, betrachtet werden, und wenn auch der Geist, der in Sura waltette, durch die babylonische Eigentümlichkeit verschieden war, so förderte doch die suranische Schule die Studien nicht ...
... Jochanans Tod lehrte, bemühte er sich, die babylonische Lehrweise haarspaltender Analyse zu vergessen. Die Sage fügt hinzu, er habe, um seinem Gebete Nachdruck zu geben, vierzig Tage gefastet, damit die ihm verhaßte babylonische Lehrmethode aus seinem Gedächtnis entschwinden möge. Judäa und seine eigentümliche Art ... ... Lehrweise anzueignen, trug er unbewußt in dieselbe die babylonische verstandesmäßige Analyse hinein und gerade wegen dieses von ihm verkannten ...
Einleitung. Die Anfänge eines Volkes sollen hier erzählt werden, das aus uralter Zeit ... ... so lange behauptet wie die meisten Großstaaten der alten Welt, länger noch als der babylonische, persische, griechische und mazedonische Staat, schlecht gerechnet mehr als sechs Jahrhunderte in ...
Vorwort zur ersten Auflage. Gegen meine Absicht bin ich genöthigt, vor der Vollendung ... ... Die Theilung ist auch nicht willkürlich gemacht, sondern vom Geschichtsverlauf selbst gegeben. Denn das babylonische Exil bildet ebenso einen Knotenpunkt in der judäischen Geschichtsperiode, wie der Tod Salomo' ...
19. Die Chronologie. Mit der chronologischen Ordnung der israelitischen Geschichte von ... ... erklärlich (vgl. M. von Niebuhr a.a.O. S. 238 f.). Der babylonische Kalender war zu Hiskijas Zeit in Judäa schon bekannt. Denn schon zur Zeit ...
... der Zugethanheit Juda's zu Aegypten nicht geduldet werden. Dafür kam aber der babylonische Cultus der Gestirne wieder in Aufnahme und wurde eifrig gehegt. Jojakim ertrug ... ... Könige II, 27, 7. 35 In Jeremia wird dieser babylonische König stets רצארדכובנ genannt, im Buche der Könige und in ...
... Zeiten verstanden werden und ergreifend wirken. Der babylonische Jesaia hat seine leidenden judäischen Zeitgenossen tröstend erheben und auf ein ... ... sanftmütige Erduldung auf der andern Seite müssen, so verkündete der babylonische Jesaia, die Lehre der Gerechtigkeit, welche das Ideal-Israel vertritt, siegreich ... ... ein Bethaus für alle Völker werden 39 .« So hat der babylonische Jesaia das dunkle Rätsel im Lebensgange ...
10. Kapitel. Die Reaktion in der katholischen Kirche, Caraffa und ... ... andere zündende Pamphlete, Huttens Raketen gegen das Papsttum, Luthers erste Schrift gegen die römisch-babylonische Hure, dieser rasch aufeinander folgende Zündstoff, welcher das aus Werg gesponnene Kirchenzelt von ...
10. Kapitel. Die makkabäische Erhebung. (167-165.) Der Hasmonäer ... ... ist dem Daniel selbst gedeutet worden: Das vierte Reich auf Erden, das auf das babylonische, medisch-persische und mazedonische Alexanders des Großen folgte, werde lästerliche Worte gegen den ...
... kleinerer Kolonien und durch die assyrische, ägyptische und babylonische Vasallenschaft gelitten hatte, auf Jerusalems Nebenbuhlerschaft eifersüchtig war 13 . ... ... hatte, gestorben (594 oder 593). Mit seinem Nachfolger Astyages stand der babylonische König nicht mehr auf freundschaftlichem Fuße. Ja, er fürchtete den ... ... schmeichlerischen Täuschungen zu überlassen, sondern sich in die babylonische Unterthanenschaft zu fügen, sonst würden sie von dem mächtigen ...
... abgeschafft worden war, sondern auch die assyrisch- babylonische Götterverehrung wurde wie zum Hohne des Gottes Israels, dem der Tempel geweiht ... ... suchten sie zu verewigen. Als genügte der unzüchtige Baal- Astartencultus, die babylonische Sternenanbetung und der scheußliche Dienst des Moloch durch Kinderopfer noch nicht, führten ...
... der Abweichungen der Himmelslichter. Kein Berg verschließt den Blicken die weite Aussicht. Babylonische Weisen haben zuerst Mond- und Sonnenfinsternisse berechnet und demgemäß auch voraus verkündet, ... ... , Skythen und auch die Aramäer am oberen Euphrat unterwarf. Selbst das babylonische Mutterland gerieth in Abhängigkeit der assyrischen Könige. Assyrien wurde allmälig ...
4. Kapitel. Johann Hyrkanos. 135-106. Gipfelpunkt des Zeitraumes. ... ... von seiten der zahlreichen Judäer in der Euphrat- und Tigrisgegend erwachsen möchten. Diese judäisch-babylonische Kolonie, welche waffengeübt war, würde, nach seiner Berechnung, wenn auch nicht gemeinsame ...
... Monate Jojachins dazu zählt, 133 1/4. Da nun als die babylonische Exilsepoche unverrückbar 586 feststeht, würde die Subtraktion 338 von 586 auf das ... ... komplizierter Kombination gewonnen wurde, nämlich 719 für das assyrische und 586 für das babylonische Exil. Hätte er die beiden Exilsepochen um 4 ...
14. Verhältnis der Zendreligion zum Judentum. Die Linguisten der klassischen und ... ... aus dem Zendavesta abzuleiten. Allein, wenn man auch nicht leugnen kann, daß der babylonische Talmud, größtenteils entstanden unter dem Einfluß der Sassaniden, sehr viele eranische Elemente enthält ...
5. Kapitel. Das Ende des Zehnstämmereichs und das Haus Davids. (739-725.) ... ... entzogen zu haben 2 . Darauf erlangte auch Babylon seine Selbstständigkeit. Der babylonische Sieger über die Assyrier, Nabonassar, nahm den Königstitel an. Der Haß ...
... zählt die ח"י רבד nicht wie der babylonische Talmud, sondern wie R. Simon b. Jochaï in Jeruschalmi auf (in ... ... gegenheidnisch betrachten. Dieser Katalog erscheint um so authentischer, als auch der babylonische Talmud zuletzt gezwungen ist, mehrere Punkte als zu den רבד ח"י ...
10. Kapitel. Zustände und Wandlungen, Gesetz und Sitte, Kunst und Literatur. ... ... noch jünger. Mischlé dagegen, selbst die jüngsten Bestandteile, sind nicht jünger als das babylonische Exil, also als das sechste vorchristl. Jahrh. Der hebräische Dichter kann ...
15. Der Bruderkrieg zwischen Hyrkan und Aristobul. In den Nachrichten über ... ... ist so wenig jedermann zugänglich, daß sie gar nicht einem Verbote unterliegen kann. Der babylonische Talmud spricht auch von einem Erdbeben, das in demselben Jahre vorgefallen sei, und ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro