Heinrich Graetz Geschichte der Juden Von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart
... er sich ebenfalls als Lebensziel gestellt, galt der Exegese und der Kritik der biblischen Schriften, sie beginnt 1871 und hat ihn seitdem unaufhörlich beschäftigt, bis ihm der unvermutete Tod die bibelkritische Feder aus der Hand nahm. Man müßte ... ... kritischer Kommentar wegen der Kühnheit Ihrer Kritik bei der großen Zahl der Exegeten großen Anstoß erregen, die als Exegeten selber ...
... Derselbe war schon 1820 mit einer »Geschichte der Israeliten seit der Zeit der Makkabäer« hervorgetreten und hatte sie bis ... ... vollen Empfinden auszusprechen. Er war der erste moderne Schriftsteller, der bei der Würdigung der jüdischen Vergangenheit mit dem Standpunkt der ... ... eine jüdische Geschichte!« In der Tat war Graetz der erste, welcher der jüdischen Geschichte das ...
Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes.
... werden, sie immer wieder beweisen zu müssen. Die Abstammung der Philister von der Insel Kreta ist unzweifelhaft. [So auch Riehm-Bäthgen ... ... einer biblischen Stelle wird die Abstammung der Philister von Kaphtor oder von der Insel Kaphtor angegeben oder vorausgesetzt ... ... Insel am Eingange zum Vorgebirge Kyamon lag. Dort war der Ursprung der Quitten, und darum nannten die ...
... im Westen, fast in der Mitte der Stadt liegt, früher außerhalb der Mauern gelegen haben. ... ... griechischen Version mit Akra. Der Ursprung der Verirrungen und Verwirrung bezüglich der Akra liegt also in ... ... der Einfassungsmauer zwischen dem Zionsberg und der Fortsetzung der Haramarea, also der Ophla, allenfalls noch innerhalb der ...
... genannt mit ganz unbedeutenden Ortschaften. Dagegen ist im Verzeichnis der Levitenstädte der wichtigste Ort des Stammes jedesmal ... ... entziffern läßt. So sehr auch der Text über die Familie der Benjaminiten verdorben ist – die syrische Version ... ... aus dem angegebenen Grunde, weil Zebulon in der Mitte der Ebene Jesreël keinen Anteil gehabt haben kann, teils weil ...
... die Ueberschrift andeutet, denn damals war der Gegensatz der Bedrücker und der Armen noch nicht vorhanden, ... ... ist eine unglückliche Hypothese, ähnlich der Geiger'schen, von der Abstammung der Sadducäer aus dem Hause ... ... Exegese. Die eine ist, daß der Stamm Simeon in der Reihenfolge der Stämme ausgelassen ist, die ...
... an der schmalsten Spitze zu passieren. Nein, mit der Annahme der Ebbe ist das Faktum nicht erklärt. Das Allerschwierigste dabei ... ... gebildet haben müssen. Ramses lag also nach der Annahme der Forscher an der Wasserstraße, freilich nicht östlich von ... ... Meere nach Arabien. In Zeiten der Mißernte wendeten sich alle Völker in der Nähe Ägyptens nach diesem ...
... eben derselbe R. Jose, der die Tradition von der Einführung der Maßregel gegen das Ausland ( ... ... gekommen (vgl. w.u.). Der Punkt bezüglich der levitischen Verunreinigung der heiligen Schriften ist nun für ... ... die sachliche und chronologische Ordnungslosigkeit in der Reihenfolge der Psalmen, bei der nicht die geringste Rücksicht genommen ...
... Bertheau, Bleek sie für pseudojesaianisch halten. Aber in der Bestimmung der Abfassungszeit derselben gehen sie weit auseinander; so setzt sie ... ... in LXX nicht bloß das Stiftszelt, sondern auch der ganze Passus von der Schändung der Frauen im Heiligthum. Offenbar hat der Vertent ...
... Lexikographie auf Verkennung beruht, und daß die Entfaltung der Bedeutung der Wörter nicht genetisch verfolgt wurde. Hier soll nur die ... ... und zwar הרותה רפס »Gesetzbuch«, erhalten hat, war der רפס, der Buchkundige, identisch mit ... ... Kriege die Übersicht über die Disponibilität der Truppen haben mußte. Der erste, der dieses Amt bekleidete, war ...
... so hingebender für einen Aufstand, der im Namen der Religion zur Verteidigung der Heiligtümer unternommen wurde. Mit ... ... ihr Anführer von den Babyloniern in der Reihe der Zeloten gegen Menahems Absicht gerettet, weil er vorgab, daß ... ... Merom-See fielen von Agrippa ab 29 . Der Vulkan der Revolution hatte sich also bereits ...
... dürfte sich die Tendenz beider Hauptteile der Chronik, der genealogischen, wie der historischen Partien, ermitteln lassen ... ... habe, das nachzuweisen ist offenbar der Zweck der Erzählung der Geschichte der judäischen Könige in der ... ... allerletzten (Kap. 2). Bei der Aufzählung der Genealogie der Rëubeniten bringt die Chronik die fernliegende Bemerkung ...
... mit ihrem Blute zu besiegeln. Der Wendepunkt, der durch die Kreuzzüge in der Entwickelung des Menschengeschlechtes ... ... günstigere Bestimmungen hinzu Vermutlich genügte der Gemeinde der Schutz nicht, den ihnen der Bischof Rüdiger zugesagt; ihre ... ... waren die Nachwehen des ersten Kreuzzuges. Der Sinn der deutschen Juden, der sich ohnehin zu übertriebener, büßender ...
... (Leipzig 1872). Durch diese beiden Schriften ist der Schauplatz der Wanderungen der Israeliten mehr bekannt und ... ... umfaßte nach Palmer (S. 292) in der Sprache der Hebräer der Name Negeb (בג ... ... G'ebel Magráh ist der Schauplatz der Völkerschaften, welche in der Bibel genannt werden, ohne ...
... Vorstellung, daß hier einst nach der Sündfluth der Sammelpunkt der geretteten Menschen gewesen sei und von hier ... ... . So wird die Größe der Menschen sinken Und der Stolz der Männer erniedrigt sein, ... ... stürmischen Eifer, sondern die entgegensetzte Tugend der Sanftmut, der Geduld, der völligen Ergebung in Gott. ...
... zu den Dreien. Der Text der Chronik und implicite auch der Samuels gibt also eine ... ... יחוחאה. Vom dritten Hauptstreiter fehlt im Text der Chronik der Name und der Anfang der Relation von seinem Bravourstück, nämlich das ... ... Register ausgefallen, ebenso wie der Name des dritten der Drei in der Chronik. Das wäre also ...
... annehmen. Wir haben demnach die Identität der 'ה ידומל, »der Jünger Gottes,« und der םיבשי 'ה ינפל, der im Tempel Weilenden. Es gilt aber ... ... eine »Rathsversammlung,« eine »Gemeinde der Geradewandelnden,« d.h. der Frommen, Anawim, der Heiligen. ...
... die Exulanten vom Lande auf. Bei der Angabe der Zahl der zweiten Deportation fehlt zwar ... ... annäherungsweise ermitteln. Doch vorher muß der scheinbare Widerspruch in der Zahl der im Jahr 7/8 aus ... ... der Exulanten von Jerusalem, der Überläufer, der Vornehmen, der Krieger und der großen Menge (ןומ ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro