Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Judaica 
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/1. Die Fastenrolle oder das Megillat-Ta anit als authentische Geschichtsquelle/B. Hasmonäische Gedenktage/III. Unter Simon

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/1. Die Fastenrolle oder das Megillat-Ta anit als authentische Geschichtsquelle/B. Hasmonäische Gedenktage/III. Unter Simon [Geschichte]

III. Unter Simon. 6. Eroberung der Akra und Vertreibung der Hellenisten ... ... I. Makkab. 13, 51 bezeugt, dazu auch die Tatsache, daß der Tag direkt eingesetzt wurde. Vergl. über die richtige Lage der Akra als Burg Monatsschr ...

Volltext Geschichte: III. Unter Simon. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 565-566.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/6. Abstammung der Philister

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/6. Abstammung der Philister [Geschichte]

6. Abstammung der Philister. In der Altertumsforschung muß man darauf gefaßt ... ... war. Von dieser Völkerschaft mietete David die Soldtruppe der Krethi = יתרכ, nicht direkt von den Philistern. Das damit stets verbundene Plethi = יתלפ kann daher unmöglich ...

Volltext Geschichte: 6. Abstammung der Philister. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 368-369.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/18. Der Polemos des Varus

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/18. Der Polemos des Varus [Geschichte]

... nach Palästina begaben, fand sie keine Anwendung. Eine Straße, die direkt von da nach der Grenze Palästinas führte, galt für rein (Tossefta Ohalot ... ... und Römlinge sie unterstützten. Folglich sind der Klagepsalm 94 und die anderen Rügepsalmen direkt wegen ihrer Anspielung auf die Römerherrschaft ausgewählt worden. ...

Volltext Geschichte: 18. Der Polemos des Varus. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 716-723.

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/Noten/8. Die Invasion der Skythen in Judäa [Geschichte]

8. Die Invasion der Skythen in Judäa. Aus Herodot's Bericht ... ... geworden, wie aus Jeremia Kap. 48 hervorgeht. Die Feindseligkeit Moab's muß demnach direkt gegen Juda gerichtet gewesen sein. Erinnern wir uns, daß unter Chiskija Moab schutzflehend ...

Volltext Geschichte: 8. Die Invasion der Skythen in Judäa. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/5. Kapitel. Die Wühler

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/5. Kapitel. Die Wühler [Geschichte]

5. Kapitel. Die Wühler. (1620-1660.) Die Entstellung und ... ... Coeli גורס לארשי 'ר ירומ יפמ יתלבק; da nun derselbe, wie es scheint, direkt von Cadix nach Holland kam, so kann er auch daselbst von ihm gehört ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Die Wühler. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 155.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/Noten/9. Zahl der nach Babylonien Exilierten

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/Noten/9. Zahl der nach Babylonien Exilierten [Geschichte]

9 1 . Zahl der nach Babylonien Exilierten. Das Buch ... ... Diese Deportation ist vielmehr nach der Appendixnotiz ebenso, wie die beiden vorangegangenen, aus Judäa direkt erfolgt. Es ist dabei im Texte ausdrücklich angegeben, daß Nebusaradan sie exiliert habe ...

Volltext Geschichte: 9. Zahl der nach Babylonien Exilierten. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1902], Band 2.2, S. 345-350.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/20. Die Abfassungszeit der Evangelien

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/20. Die Abfassungszeit der Evangelien [Geschichte]

20. Die Abfassungszeit der Evangelien. Die einzige Bezeugung für die Entstehung ... ... Brot, trinkt den Kelch (vergessen ist aber das Genießen vom Paschalamm, das doch direkt bestellt worden war, das. »φαγεῖν τὸ πάσχα ...

Volltext Geschichte: 20. Die Abfassungszeit der Evangelien. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 755-761.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/3. Die judäisch-hellenistische Literatur

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/3. Die judäisch-hellenistische Literatur [Geschichte]

3. Die judäisch-hellenistische Literatur. Infolge der Bibelübersetzung ins Griechische hat ... ... ist das Gedicht wahrscheinlich in Augustus' Zeit entstanden. Wenn der Dichter auch nicht direkt gegen das Heidentum polemisiert, so tut er es doch indirekt, indem er vor ...

Volltext Geschichte: 3. Die judäisch-hellenistische Literatur. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 599-631.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/5. Kapitel. Johann Hyrkan (Fortsetzung)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/5. Kapitel. Johann Hyrkan (Fortsetzung) [Geschichte]

5. Kapitel. Johann Hyrkan (Fortsetzung). 135-106. Innere Angelegenheiten. ... ... aus der römischen Zeit. Daß der jedesmalige Hohepriester Präses dieses Kollegiums gewesen, ist nirgends direkt bezeugt. Josephus' Erzählung von Vorkommnissen beim Synhedrion beweist nichts, da dabei von ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Johann Hyrkan (Fortsetzung). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1905, Band 3.1, S. 117.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/12. Kapitel. Die Juden in Polen

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/12. Kapitel. Die Juden in Polen [Geschichte]

12. Kapitel. Die Juden in Polen. Lage der Juden in ... ... Privilegien der Juden Polens anerkannt und damit sie gewissermaßen für vogelfrei erklärt. Er soll direkt feindselige Schritte gegen sie beschlossen haben. 56 Daher erhob unter ihm ...

Volltext Geschichte: 12. Kapitel. Die Juden in Polen. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 439.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/Noten/3. Ursprung der Kabbala

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/Noten/3. Ursprung der Kabbala [Geschichte]

... der Seele und der Natur. In jedem derselben waltet Gott nicht direkt, sondern indirekt durch die Substanzen der Se firot, welche auch die niedere ... ... die Lehre von der Metempsychose, welche mit der Lehre von den Sefirot nicht direkt zusammenhängt. Ohne Zweifel hat sie dieselbe ebenfalls aus dem Neuplatonismus ...

Volltext Geschichte: 3. Ursprung der Kabbala. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 385-403.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/18. Die Schiffahrt nach Ophir und die ausgeführten Handelsartikel, der Balsam

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/18. Die Schiffahrt nach Ophir und die ausgeführten Handelsartikel, der Balsam [Geschichte]

18. Die Schiffahrt nach Ophir und die ausgeführten Handelsartikel, der Balsam. ... ... die Phönizier geworden. Aber da diese nicht mit den Häfen in Verbindung standen, die direkt durch das rote Meer nach Indien führen, nämlich mit dem Meerbusen von Ailat ...

Volltext Geschichte: 18. Die Schiffahrt nach Ophir und die ausgeführten Handelsartikel, der Balsam. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 422-427.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/13. Kapitel. Die Inquisition in Spanien

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/13. Kapitel. Die Inquisition in Spanien [Geschichte]

13. Kapitel. Die Inquisition in Spanien. (1474-1492.) Die ... ... von Castilien. Gegen diese beiden kirchlichen Würdenträger erhob Torquemada die Anklage, zwar nicht direkt gegen sie, sondern zunächst gegen ihre Väter: daß sie als Juden gestorben wären ...

Volltext Geschichte: 13. Kapitel. Die Inquisition in Spanien. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 321.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/7. Kapitel. Spinoza und Sabbataï Zewi (Fortsetzung)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/7. Kapitel. Spinoza und Sabbataï Zewi (Fortsetzung) [Geschichte]

7. Kapitel. Spinoza und Sabbataï Zewi. (Fortsetzung) (1665-1677.) ... ... oder schadenfrohen Blickes zu. Die Nachrichten von Sabbataï Zewi und der messianischen Raserei kamen direkt oder auf Umwegen über Alexandrien nach Venedig, Livorno und anderen italienischen Städten. In ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Spinoza und Sabbataï Zewi (Fortsetzung). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 237.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/9. Die judäischen Gesandtschaften nach Rom/I. Gesandtschaften

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/9. Die judäischen Gesandtschaften nach Rom/I. Gesandtschaften [Geschichte]

I. Gesandtschaften. Das erste Makkabäerbuch und nach ihm Josephus verfehlen nicht, ... ... dieser Numenios (und seine Genossen) aus Rom mitgebracht haben soll, die aber nicht direkt für Simon oder das judäische Volk ausgestellt war, sondern für Ptolemäus und ...

Volltext Geschichte: I. Gesandtschaften. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 657-662.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/3. Kapitel. Die Geheimlehre der Kabbala

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/3. Kapitel. Die Geheimlehre der Kabbala [Geschichte]

3. Kapitel. Die Geheimlehre der Kabbala. (1232-1236.) Junger ... ... , oder wie man es sonst nennen wolle, aus sich ausgestrahlt, die, als direkt von ihm stammend, an seiner Vollkommenheit und Unendlichkeit Teil habe. Anderseits könne diese ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Die Geheimlehre der Kabbala. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 83.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/Noten/6. Chajon, seine Ketzerei, seine Gönner und Gegner

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/Noten/6. Chajon, seine Ketzerei, seine Gönner und Gegner [Geschichte]

6. Chajon, seine Ketzerei, seine Gönner und Gegner. Derdes Sabbataïsmus ... ... השעמ וישעמ, und er wird als ןימ, Ketzer, bezeichnet. Der Bann ist darin nicht direkt über ihn verhängt, nur wird ihm alles Böse angewünscht. Ohne daß der Titel ...

Volltext Geschichte: 6. Chajon, seine Ketzerei, seine Gönner und Gegner. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 480-510.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/14. Kapitel. Vertreibung der Juden aus Spanien

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/14. Kapitel. Vertreibung der Juden aus Spanien [Geschichte]

14. Kapitel. Vertreibung der Juden aus Spanien. (1483-1492.) ... ... Juden ihrer Thätigkeit im Wege war, was Fidel Fita mit Recht präsumirt. Sie ist direkt nur gegen Juden erlassen, und wenn auch darin von Judaei et Saraceni insimul ...

Volltext Geschichte: 14. Kapitel. Vertreibung der Juden aus Spanien. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 355.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/13. Kapitel. Ausbreitung des judäischen Stammes und der judäischen Lehre

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/13. Kapitel. Ausbreitung des judäischen Stammes und der judäischen Lehre [Geschichte]

... 45 Philo sagt eigentlich nirgends direkt, wie Aristobul oder Pseudo-Aristobul, daß die griechischen Philosophen ein Plagiat an ... ... Vergl. o. S. 383 f., woraus hervorgeht, daß Paulus diesen Gedanken direkt oder indirekt aus dem Buche der Weisheit entlehnt hat. 133 ...

Volltext Geschichte: 13. Kapitel. Ausbreitung des judäischen Stammes und der judäischen Lehre. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 426.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/5. Kapitel. Der Streit um den Talmud (Fortsetzung)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/5. Kapitel. Der Streit um den Talmud (Fortsetzung) [Geschichte]

5. Kapitel. Der Streit um den Talmud, ein Schibolet der Humanisten und Dunkelmänner ... ... hätten, schlug sie an die Kirchtüren eine Art Vorladung an (26. September), nicht direkt für Reuchlin sondern für »denjenigen, der ein Interesse an der Sache hat«, ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Der Streit um den Talmud (Fortsetzung). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 157.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon