... eine Art historische Entwickelung durchgemacht. Die Bestimmung, daß der Gatte der geschiedenen Frau eine gewisse Summe zu zahlen habe, ist ohne Zweifel uralt und war ... ... ןקת חטש. Es geht daraus hervor, daß die eigentliche Schuldverschreibung für die Frau und überhaupt der Name הבותכ erst aus Simons Zeit datiert. ...
... und eigenmächtig überzugreifen. Er sei nur insofern frei, als er nach der ihm innewohnenden Natur, nach seinen ... ... Dinge, wie der Stein, der vom Berge herunterrollt, frei, sondern folgt den auf ihn eindringenden äußern und innern Einwirkungen. Jede seiner ... ... haben 22 . Doch nach einer Seite ist der Mensch gewissermaßen frei, oder richtiger, einige ganz besonders Geistesbegabte können sich ein ...
... sich dem Judentume wieder zuzuwenden. Ein Franziskanermönch Fray Diogo de la Asumção von altchristlichem Blute, durch das ... ... du derer, die dich gemartert, Und heißest nicht mehr Fray Diogo, Sondern goldner Phönix, Engel, Opfer.« 56 ... ... Montalto stellte aber die Bedingung, daß es ihm, seinem Hause und seinem Anhang frei stehen sollte, als Juden zu ...
... sich eine witzige Anekdote von seiner gelehrten Frau. Als ihr Gatte gestorben war, hielt sein Namensverwandter Jom-Tob ... ... Von den Irrtümern der Zeit war Levi ben Gerson überhaupt nicht frei. Er steckte auch im Wahne der Astrologie. Er prophezeite nach seiner Auslegung ... ... der Denker, eine in jener Zeit geläufige Ansicht, von der sich nur Gersonides frei hielt. Ketzerische Ansichten, d.h ...
... mochte, entsetzte ihn Heinrich seines Amtes und stellte es den Juden frei – für eine Summe – sich ihren Geistlichen selbst zu wählen ... ... erwarten sollte. Denn auch er war nicht von Vorurteilen der Zeit gegen sie frei; der Geist des Judenhasses, von Innocenz III. angeregt, hatte auch ...
... Ehepaar in Nikolsburg bei ihm seinen Antrittsbesuch machte, verlangte dieser von der jungen Frau, daß sie, einem talmudischen Brauch zufolge, ihr schönes Haar mit einer ... ... Auf seinen Wunsch, für sich und für das Kuratorium eine fachmännische Kraft jederzeit frei zur Verfügung zu haben, ging das letztere um so bereitwilliger ...
... besitzen und einen Harem unterhalten müsse, machte er Gebrauch. Zu seiner ersten Frau Achinoam, die er noch in seinem Bauernstande heimgeführt hatte, nahm er ... ... legte sie Saul vor. Dieser mußte sein Versprechen halten und ihm Michal zur Frau geben. Dieses stets zunehmende Glück Davids war geeignet, Sauls ...
... ein ägyptischer König ihm seine Tochter zur Frau gab. Ägypten war damals allerdings durch innere Zwietracht von seiner ... ... in ein Bundesverhältnis zu treten, gab ihm seine Tochter zur Frau und schenkte ihr diese philistäische Stadt als Mitgift. Salomo glaubte einen geschickten ... ... war durch den Vernichtungskrieg, den David gegen die Amalekiter und Idumäer geführt hatte, frei geworden. Sicher konnten seitdem die ...
... . So wurde für die Israeliten das Land Gosen, wo sie früher frei gelebt hatten, ein Sklavenhaus, ein eiserner Schmelzofen, worin sie geprüft ... ... lassen. Einige hunderttausend Sklaven mehr, welche für ihn Felder und Bauten bestellten, frei zu geben im Namen eines Gottes, den er ...
... dadurch vertraute ihm jener sein ganzes Hauswesen an. Seine Frau warf indeß lüsterne Blicke auf den schönen hebräischen Sklaven und wollte ihn zur ... ... den König von Aegypten verhängt werden, weil dieser sein Herz verhärtet und die frei eingewanderten Israeliten in ewiger Sklaverei behalten wollte. Die Plagen, Zeichen und Wunder ...
... , daß der von einer geliebten Frau geborene jüngere Sohn seinem von einer mißliebigen Frau geborenen älteren Bruder nicht ... ... Jeremia war inzwischen zum Manne herangereift. Er führte indessen keine Frau in sein Haus; er mochte sich nicht ... ... wahrscheinlich durch die Niederlage bei Kharkhemisch für den Augenblick von der ägyptischen Oberherrschaft frei. Noch von einer andern Angst wurde das Volk und besonders die ...
... Abraham geboren. Abulmaali hatte wiederum Maimunis Schwester zur Frau. 7 – Maimunis Jünger gehörte zu den Personen, welche ... ... einem traumähnlichen Zustande entfalten, wenn die störende Sinnentätigkeit abgespannt sei, und der Geist frei werde, sich den Einwirkungen von oben ganz zu überlassen. Die ... ... Sinnlichkeit, von der Begehrung, selbst von der Phantasie frei gemacht und sich zum Grad eines Engels oder eines ...
... unter dem Drucke der Sultane und Persiens standen, zum Teil aber frei lebten und wild waren, wie das Waldgebirge, auf dem sie hausten. ... ... seiner Religion treu und erhielt die Tochter eines der angesehensten Juden von Isfahan zur Frau 60 . – Die Gemeinde von Isfahan zählte damals 15000 ...
... geflüchtet, durch Feueranlegen an die Türme umkommen lassen, als eine Frau ihm einen Mühlstein auf den Kopf warf, der ihm den Schädel zerschmetterte. ... ... Olivengärten liefen. Die beschädigten Philister rächten sich dafür an dem Vater der thimnitischen Frau. Diese Untat gab Simson abermals Gelegenheit, scheinbar als ...
... Edelmut, ihre innige Frömmigkeit, mit einem Worte ihr großes Herz offen und frei zu betätigen. Auch ihre Klugheit und Besonnenheit kam den Marranen in Italien ... ... für Israels Leiden auch den anführen, daß es unerwartete Hilfe durch diese edle Frau erlangt habe. »Wer hat nicht die ...
... Er und seine schöne Gattin Sara, eine ebenso edle, wie echtjüdische Frau, sollten das alte Judentum in würdiger Form vertreten. Ein Ritter von jüdischem ... ... Der tragische Knoten schürzt sich gleich im Anfange. Während der Rabbi und seine Frau am Passahabend selig in der Erinnerung an die ...
... eines Dinges aus einem geschlossenen Raume auf die frei, dem Menschenverkehr gehörige Straße und umgekehrt, im ganzen neununddreißig Hauptarbeiten ... ... und Reinigung waren nach dem eranischen Avesta eben so streng, wie ekelerregend. Eine Frau, welche ein totes Kind zur Welt gebracht, wurde förmlich gemartert, weil ...
... dieselben verhindert. Ben Hadad's Demüthigung machte daher Amazja's Hände frei, die ehemaligen Besitzungen des davidischen Hauses wieder zu erobern. Das Ländchen Edom ... ... auf's Haupt, daß die Uebriggebliebenen die Flucht ergriffen und ihm den Weg frei ließen, die Felsenstadt zu erobern. Nach ihrer Besetzung verwandelte er ihren ...
... Schergen Stimme. Klein und groß ist dort gleich, Der Sklave frei von seinem Herrn. Warum gibt er dem Mühseligen Licht, Und Leben ... ... das Gute von Gott hinnehmen und nicht auch das Böse?« hat er seiner Frau erwidert, die ihn zur Lästerung Gottes hinreißen wollte ...
... daß jeder Mann nur eine einzige Frau im Hause hatte; daher genoß die Frau die Freiheit, sich an den ... ... Anmuth, eitel die Schönheit, Eine gottesfürchtige Frau soll gerühmt werden. Gebet ihr von ihrer Hände Frucht, ... ... Während die Männer des Volkes in Gesittung vorangeschritten waren und nur mit einer einzigen Frau in der Ehe leben, unterhielten die Könige ...
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro