6. Kapitel. Saul. (Um 1067-1055.) Einführung des Königtums. ... ... seines eigenen Namens willen. Nur mögen sie sich nicht wieder dem Götzentume zuwenden, das nichtig sei, nicht helfen und nicht retten könne. Zum Schluß erbot er sich, ...
8. Kapitel. (724-696.) Abfall von Assyrien. Sancherib's ... ... zugleich äußerliche Frömmigkeit, die sich in Opfern und Fasten kund giebt, als eitel und nichtig bloßzustellen: »Höret, Himmel, und vernimm es, Erde! ... Söhne ...
1. Kapitel. Die Vorgeschichte. Die Urbewohner Kanaans. Die riesigen Anakiten ... ... Denn mit ihm verglichen ist alles, was sonst als Gottheit verehrt wird, eitel und nichtig. Den Sabbat zu weihen, am siebenten Tage sich jeder Arbeit zu enthalten, ...
10. Kapitel. Die Reaktion in der katholischen Kirche, Caraffa und ... ... der Betäubung der Schmerzen Geständnisse machen sollte, diese im voraus für null und nichtig anzusehen seien. 72 Indessen da andere Lästerungen der Juden gegen das ...
6. Kapitel. (1420-1440.) Die Hussiten zum Theil auf Seiten ... ... eifern und erklärte den Bannspruch, welcher über die Uebertreter verhängt wurde, für null und nichtig. Er empfahl den Katholiken ein freundliches und sanftes Benehmen gegen ihre jüdischen Mitbewohner, ...
... aller Völker, auch der weisesten, eitel und nichtig, eine Thorheit und Verblendung sei, daß Gott nicht mit den Mächtigen und ... ... , daß sie mich von mir hinweg entfernten und dem Nichtigen nachwandelten und selbst nichtig wurden? Sie sprachen nicht: »wo ist Gott, der uns aus Aegypten ...
5. Kapitel. Die Wühler. (1620-1660.) Die Entstellung und ... ... sagen, gespenstische Frömmigkeit und stempelte das Leben mit seinen berechtigten Regungen als sündhaft und nichtig. Hurwitz hat zwar dieses umfangreiche Werk angeblich nur für seine Söhne und Familienmitglieder ...
6. Composition der Thora oder des Pentateuchs. Eine gründliche und erschöpfende ... ... Verdict der Fälschung ausgesprochen hat, genau ansehen, und sie werden uns recht hohl und nichtig erscheinen. In dem ursprünglichen Gesetze bezüglich der menschlichen Erstgeborenen soll ursprünglich gestanden haben: ...
5. Kapitel. Die Übergangszeit vom Heldentum zum Königtum. Eli und Samuel. (1100 ... ... Seine hinreißenden Reden, die sich in dem Punkte zuspitzten, daß die Götter der Heiden nichtig seien, die nicht helfen und nicht retten können, daß es eine Torheit und ...
... Die Verfügungen der französischen Behörden wurden hiermit als nichtig dargestellt. Deutschland war gerettet. Was kümmert es die Glücklichen, daß diese ... ... , daß die Erteilung des Bürgerrechtes an dieselben von seiten des Großherzogs null und nichtig sei, daß es also den Patriziern von Frankfurt völlig frei stünde, die ...
2. Kapitel. Zeitalter des Ibn-Nagrela und Ibn-G'ebirols. (Fortsetzung). 1027 ... ... alles, was nicht mit Poesie und Philosophie im Zusammenhang steht, erschien ihm kleinlich und nichtig. »Fliehend die irdischen Dinge, weihte Ibn-G'ebriol seine Seele, welche sich ...
8. Kapitel. Viertes rabbinisches Zeitalter. Maimunische Epoche. Rundblick. 1171-1205. ... ... abgelaufen war, erklärte der König die Schuldforderungen der Juden an Christen für null und nichtig, ließ sich aber von den christlichen Schuldnern den fünften Teil der Schulden für ...
13. Kapitel. Ausbreitung des judäischen Stammes und der judäischen Lehre. 40-49. ... ... als Muster auf, die zu der Einsicht gelangt waren, daß das Heidentum hohl und nichtig sei, das Judentum aber heilvolle Wahrheiten enthalte. Nebenher hielten sie ihrem Volke eine ...
5. Kapitel. Der Streit um den Talmud, ein Schibolet der Humanisten und Dunkelmänner ... ... Befugnisse als Inquisitionsrichter, und alles, was sie bisher beschlossen hätten, sei null und nichtig. Mit verblüfften Gesichtern hörten die Dominikaner das laute Verlesen dieses ihre Machinationen vereitelnden ...
20. Kapitel. (320-363.) Exilarchat Mar-Ukban, Mar-Huna ... ... und trotzdem vollzogene Handlung als Tat zu betrachten, oder als null und nichtig anzusehen sei, was auf die Frage hinausläuft, ob die von der Thora ...
7. Kapitel. Die Ruhepause für die Juden in Spanien. (1430-1456.) ... ... sein Vorgänger Martin und andere Päpste ihnen eingeräumt haben, aufzuheben und als null und nichtig zu erklären. Die Bulle wiederholte dabei sämmtliche gehässige kanonische Beschränkungen und verschärfte sie ...
5. Kapitel. Die französische Revolution und die Emanzipation der Juden. ... ... würden, und daß demnach die von ihrem Messiasglauben hergenommene Berechtigung zu ihrer fortdauernden Ausschließung nichtig sei. »Es ist nur eins zu bedauern, daß eine so sehr begabte ...
9. Kapitel. Einheitsbestrebung der Juden im Morgenlande und ihre Leiden im Abendlande. ... ... einem so folgenreichen Akte übergangen zu werden, und die ganze Anordnung als null und nichtig erklären könnten. Gebührte doch der heiligen Stadt die erste Stimme in einer so ...
6. Kapitel. Das jüdisch-französische Sanhedrin und die jüdischen Konsistorien. (1806-1813.) ... ... Betreffenden bewilligt werden. Verträge solcher Juden, die kein Patent ausweisen könnten, sollten nichtig sein. Auch die Pfandnahme für Sicherheit eines Darlehns wurde im mittelalterlichen Geschmacke beschränkt. ...
9. Kapitel. Zeitalter der Ascheriden und des Gersonides. (1328-1348.) ... ... Die päpstlichen Bullen und das Anathem der Geistlichkeit gegen Zinsnahme erklärte er für null und nichtig und hob auch jenes früher erlassene Gesetz, welches die Schuldner von Zahlung der ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro