11. Hyrkans I. Abfall vom Pharisäertum. Aus der Geschichtsliteratur über die letzten Hasmonäer hat sich außer ... ... ;שעמ) zu überwachen, konnte auch der skrupulöseste Pharisäer ohne Bedenken Getreide vom ersten besten kaufen, weil die angestellten Leviten – auch im eigenen Interesse – ...
5. Kapitel. Die Übergangszeit vom Heldentum zum Königtum. Eli und Samuel. ... ... Überzeugung fest, daß das erlittene Unglück eine Folge des Abfalls vom Gotte Israels sei. »Kein Zelttempel mehr«, das war soviel, als wenn ... ... Anzuge sei. Samuels nächstes Augenmerk war darauf gerichtet, das Volk vom Götzendienste des Baal und der Astarte zu ...
Dritter Zeitraum der jüdischen Geschichte. Vom Untergange des jüdischen Staates bis auf das Anbrechen der neuen Zeit, von 70 bis 1780 nach der üblichen Zeitrechnung.
... , so muß man dafür lesen עלסהמ דריו, er stieg vom Felsen oder vom »Berge« herab, und zwar von Tell ... ... genannt, so könnte man annehmen, daß die beiden Stämme vom Norden aus, von Hebron, nach Arad und Zephat- ... ... die zwei Stämme im Vereine mit den Keniten von Süden aus, teils vom Südende des toten Meeres und ...
17. Zur Entstehung des Karäismus. 101 Bearbeitet vom kaiserlich russischen Staatsrat Dr. A. Harkavy.
Vorwort zur vierten Auflage. Bei der Bearbeitung dieser neuen Auflage des fünften Bandes des Graetzschen Geschichtswerkes mußte darauf Bedacht genommen werden, demselben, unbeschadet des vom verewigten Verfasser herrührenden Textes, eine solche Gestalt zu geben, daß er, auch ...
Vorwort zur vierten Auflage. Auf Wunsch der Verlagsbuchhandlung, welche ein 4. Auflage des 4. Bandes beabsichtigt, habe ich diesen Band nach der letzten vom Rabb. Dr. Rosenthal besorgten Ausgabe einer Revision unterzogen. Stilistische Unebenheiten im ...
7. Die »Massentaufen«. Mit den »Massentaufen«, welche freiwilliger Abfall vom Judentum während des laufenden Jahrhunderts bewirkt hat, ist von Graetz eine neue Kategorie der Taufen, eben die »Massentaufen« in die Geschichte der Juden eingeführt worden. Diese neue Kategorie hat ...
9. Die Judenverfolgung in York und Bray. Ephraim von Bonn, welcher ein Martyrologium seiner Zeit vom zweiten Kreuzzuge bis zum Jahre 1196 geschrieben hat (gedruckt als Beilage zur deutschen Übersetzung des Emek ha-Bacha, Leipzig 1858), berichtet auch über die überschriebenen Judenverfolgungen. Aber die ...
... auch der Starke, Mächtige, überhaupt Gott, und wird auch vom Gotte Israels gebraucht: בקעי ריבא לארשי ריבא. Man ist daher um so ... ... wird der Uralte zu An genannt. Bekannt ist die Osiris- und Isissage vom Tode des ersteren durch den wilden Typhon (Set ...
... Ansehen erlange. Die Amsterdamer neue Gemeinde hatte sich dazu die Erlaubnis vom König von Holland, Ludwig Bonaparte, erwirkt, der, widerwillig auf ... ... Asser, der Arzt de Lemon und der Mathematiker Littwak, waren vom König ermächtigt worden, den Beschlüssen des Sanhedrins zuzustimmen. Alle drei hielten ...
V. Die Baalbekiten. Auch sie haben ihren Namen vom Stifter Meswi aus Baalbek 167 (Almokammez): תנידממ יקבלעב יושמ תד אוה םג דרפנ היה קבלעב. Er hat das karäische Prinzip der Biblizität ad absurdum geführt. Allerdings soll das Wochenfest am Sonntag stattfinden, ...
I. Die Judghaniten oder Jehudäer. Sie haben ihren Namen vom Stifter Judghan, auch Jehuda aus Hamadan genannt. So vollständig bei Scharastani: ןאכ ליקו ןאדמה ןמ לגר ילא אובסנ הינגדוילא אדוהי המסא. Bei de Sacy falsch ןאעדוב für ןאעדוי und bei Jehuda ...
... das Genußverbot des trächtigen Tieres und des Fötus, den Brauch, das Wochenfest vom Sabbat an zu zählen: המודכו תוחאה תבו חאה תב רסאו שריפ גחו ... ... aus Ägypten ein Lamm als Passah vorgeschrieben sei, später aber durfte es auch vom Rindergeschlecht gebracht werden (zu Exod. 12, 5): חספ ...
... ihr Grundzug die Wahrheit ist, nicht die Erdichtung, daß die Poesie dadurch vom bloßen Spiel und Reiz für die Phantasie zum Mittel für sittliche Hoheit erhoben ... ... Treiben des Gesamtvolkes nichts zu tun hatten, bildeten die Cherubim, das geistige Heiligtum vom Sinaï zu beschützen. Dieses Heiligtum hat nur ...
... sind indes unzweifelhaft historisch, weil sie auch anderweitig von Schriften, die unabhängig vom Tetrateuch sind, beurkundet wer den. Die prophetische oder psalmistische Poesie hat sie ... ... der Geschichte genügt es, daß die Hauptfakta der Kritik standhalten. Ihr Verlauf vom Einzug in Kanaan bis zur Kulminierung unter David und Salomo ...
... . Sie rissen dem jüdischen Volke die Krone vom Haupte, setzten sie sich auf und beerbten den Lebendigen. Diese Jammerszenen darf ... ... entspricht der Verfall im Inneren. So eintönig auch der Geschichtsverlauf in der Zeitperiode vom Tode Maimunis bis zur Wiederverjüngung des jüdischen Stammes ist, so ist doch ...
2. Jugendzeit. Heinrich Hirsch Graetz ist am 31. Oktober ( ... ... ihrer eigenen Sprache zu lesen beginnen konnte. In seinem Lerneifer ließ er sich stets vom Zufall treiben; was dieser ihm in die Hand spielte, das ergriff er leidenschaftlich ...
... Vorarbeiten und Fundamente für die Darstellung der Ereignisse vom Untergang des jüdischen Staates bis zum Abschluß des Talmuds, mit der er ... ... der den Verlag seines Buches übernahm. Im Winterhalbjahr 1852/53 hielt er, vom Berliner Gemeindevorstand aufgefordert, neben Zunz und Sachs geschichtliche Vorlesungen für Kandidaten der ...
... in der Behausung seines Sohnes am Abend vom 6. auf den 7. September von einer heftigen Kolik angefallen. Dieselbe wurde vom Arzt durch Opium beruhigt, so daß er bald hernach zu Schlaf kam. ... ... Kenntnisse fordern konnte, als für die Sekunda eines preußischen Gymnasiums ausreichte, und Schülern vom 15. Jahr an den Eintritt ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro