Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Biographie | Römische Antike | Komödie 

Plautus, Titus Maccius/Komödie [Literatur]

Titus Maccius Plautus Komödie • Amphitryon Aufführung zwischen 207 und 201 v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung von Ludwig Gurlitt.

Werkverzeichnis von Titus Maccius Plautus

Plautus, Titus Maccius/Komödie/Amphitryon/1. Akt/1. Szene [Literatur]

... Feinde wenden sich zur Flucht. Da wächst der Mut der Unsrigen. Der Teleboer Leiber sind Alsbald mit Wurfgeschossen ... ... hin, du Mann, Der du den Feuergott in der Laterne eingeschlossen trägst? SOSIA. ... ... Und sprech' ich nicht? Und wache ich nicht? Und hat mich der Nicht eben so ...

Literatur im Volltext: Plautus: Amphitruo. In: Die Komödien des Plautus, Band 4, Berlin 1922, S. 365–466, S. 391-414.: 1. Szene

Plautus, Titus Maccius/Komödie/Amphitryon/2. Akt/2. Szene [Literatur]

... Da sagtest du, Du wolltest schlafen. Der Tisch ward abgetragen und wir sind Zu Bett gegangen. ... ... Nein: Keuschheit, Sittsamkeit, gezähmte Leidenschaft Und Gottesfurcht, auch Elternliebe und der Sinn Der Eintracht im Verwandtenkreis; dem Mann zumal ...

Literatur im Volltext: Plautus: Amphitruo. In: Die Komödien des Plautus, Band 4, Berlin 1922, S. 365–466, S. 425-446.: 2. Szene

Plautus, Titus Maccius/Komödie/Amphitryon/3. Akt/2. Szene [Literatur]

... Hause aus; Des Ehebruchs, der Schand' und Schmach vom eignen Mann Mich müssen zeihen lassen! ... ... bös! ALKUMENA. An meiner Tugend ist der Worte Schmach und Schimpf zerschellt. Und weil ich jede schmutz'ge Tat ... ... dann wieder Leidenszeit, Es braust der Zorn mal auf und dann kehrt wieder Eintracht ein. ...

Literatur im Volltext: Plautus: Amphitruo. In: Die Komödien des Plautus, Band 4, Berlin 1922, S. 365–466, S. 447-450.: 2. Szene

Plautus, Titus Maccius/Komödie/Amphitryon/1. Akt/3. Szene [Literatur]

... ist? Du kamst um diese Mitternacht und gehst schon fort? Und so gefällt es dir? MERKURIUS ... ... mein Weib, als selbst Der Staat. ALKUMENA. Du gehst und läßt in Tränen mich, ... ... hellem Glanze strahlen kannst den Sterblichen. Und, Nacht, es soll der Tag um so viel kürzer sein, ...

Literatur im Volltext: Plautus: Amphitruo. In: Die Komödien des Plautus, Band 4, Berlin 1922, S. 365–466, S. 415-418.: 3. Szene

Plautus, Titus Maccius/Komödie/Amphitryon/5. Akt/2. Szene [Literatur]

... nieder. Sei guten Muts, Amphitruo! Zu deinem Schutz Und dem der Deinen komme ich, und fürchte nichts! Die Priester und die Opferschauer heiße gehn! Ich ... ... , den sie von mir empfangen hat, Der wird durch seine Taten dich mit einem Ruhm Beschenken ...

Literatur im Volltext: Plautus: Amphitruo. In: Die Komödien des Plautus, Band 4, Berlin 1922, S. 365–466, S. 465-466.: 2. Szene

Plautus, Titus Maccius/Komödie/Amphitryon/4. Akt/1. Szene [Literatur]

... , zu Hause nicht, Ich traf auch in der Stadt nicht einen, der ihn gesehen hätte, an. Durch alle Straßen bin ich hin und her gerannt, hab' die Gymnasien, Friseurgeschäfte abgesucht; ich war am ... ... Stapelplatze, war An Fleischerhallen, auf dem Markte, in der Fechterschule, war In Apotheken, Badestuben, alten Heiligtümern auch, ...

Literatur im Volltext: Plautus: Amphitruo. In: Die Komödien des Plautus, Band 4, Berlin 1922, S. 365–466, S. 454.: 1. Szene

Plautus, Titus Maccius/Komödie/Amphitryon/Argumentum I [Literatur]

... , heimgekommen sind, Wird ihnen auf die ärgste Weise mitgespielt. Infolge Streit und Hader zwischen Mann und Weib, Bis Jupiter mit Donnerschlag von dem Himmel ... ... her Mit lauter Stimme ruft und es zuletzt bekennt, Daß er es war, der Ehebruch getrieben hat.

Literatur im Volltext: Plautus: Amphitruo. In: Die Komödien des Plautus, Band 4, Berlin 1922, S. 365–466, S. 385.: Argumentum I

Plautus, Titus Maccius/Komödie/Amphitryon/4. Akt/2. Szene [Literatur]

... Szene; 2. eine ganze Szene, in der Amphitruo das Verhör der Alkumena fortsetzt; 3. eine ganze Szene, in der sich Jupiter und Amphitruo um ihre »Echtheit« streiten; 4. der Anfang der Szene, in der Blepharo als Zeuge entscheiden soll, wer ...

Literatur im Volltext: Plautus: Amphitruo. In: Die Komödien des Plautus, Band 4, Berlin 1922, S. 365–466, S. 454-458.: 2. Szene

Plautus, Titus Maccius/Komödie/Amphitryon/3. Akt/1. Szene [Literatur]

1. JUPITER. Ich bin der Jupiter, mein Sklav' ist Sosia, Der zum Merkur sogleich sich ... ... Dann aber stell' ich schließlich doch die Sache klar, Bring' Hilfe der Alkmena noch zu rechter Zeit Und schaffe, daß sie ohne ...

Literatur im Volltext: Plautus: Amphitruo. In: Die Komödien des Plautus, Band 4, Berlin 1922, S. 365–466, S. 446-447.: 1. Szene

Plautus, Titus Maccius/Komödie/Amphitryon/Argumentum II [Literatur]

... Alkmenen wandelt Jupiter Mit List sich in die Erscheinung ihres Mannes, der Persönlich, gegen des Landes Feinde ziehend, kämpft. Hilfleistend ist des Sklaven Sosia Gestalt, Ihn foppt Merkur bei seiner Rückkehr und den Herrn, Tumult erregend, ehelichen Zwist, so daß Rechenschaft sie ...

Literatur im Volltext: Plautus: Amphitruo. In: Die Komödien des Plautus, Band 4, Berlin 1922, S. 365–466, S. 385-386.: Argumentum II

Plautus, Titus Maccius/Biographie [Literatur]

... sind die ältesten vollständig erhaltenen Stücke der römischen Literatur überhaupt. Es handelt sich um Nachdichtungen griechischer Vorlagen (z.B ... ... relativ frei bearbeitet, häufig zwei Stücke zu einem verschmolzen (Kontamination), Prologe vorangestellt und Lieder eingestreut. Plautus gilt heute als der bedeutendste römische Komödiendichter. 184 ...

Biografie von Titus Maccius Plautus

Plautus, Titus Maccius/Komödie/Amphitryon/Prolog [Literatur]

... denn Mein Vater, der Götter Herr und Weltenlenker, nicht Der Bauherr aller? Seine ... ... , ihr sollt sie sehn. Der Sklave Sosias Der hier mit der Laterne von dem Hafen ... ... Es lohnt sich wirklich zuzuschauen, wenn Der Jupiter Theater spielt und der Merkur.

Literatur im Volltext: Plautus: Amphitruo. In: Die Komödien des Plautus, Band 4, Berlin 1922, S. 365–466, S. 387-391.: Prolog

Plautus, Titus Maccius/Komödie/Amphitryon/5. Akt/1. Szene [Literatur]

... unbesorgt, die Hilfe naht! Der Himmelslenker kommt heran, steht dir und steht den Deinen bei. ... ... hat. Doch was ist das? Wer ist der Alte, der hier vor dem Hause liegt? ... ... AMPHITRUO. Wer? BROMIA. Der Herr der Götter und der Menschen, Jupiter. Er sagte drauf, Er ...

Literatur im Volltext: Plautus: Amphitruo. In: Die Komödien des Plautus, Band 4, Berlin 1922, S. 365–466, S. 460-465.: 1. Szene

Plautus, Titus Maccius/Komödie/Amphitryon/3. Akt/3. Szene [Literatur]

... sonst noch einen Wunsch an mich? JUPITER. Nein, gehe nur und richte alles möglichst sorgsam her! ... ... soll. JUPITER. Wie du verständig sprichst und ganz, Wie's der gewissenhaften Gattin ziemt. Alkumena ins Haus ab. Die Herrin und Ihr Sklave irren sich: Sie halten mich für ...

Literatur im Volltext: Plautus: Amphitruo. In: Die Komödien des Plautus, Band 4, Berlin 1922, S. 365–466, S. 450-452.: 3. Szene

Plautus, Titus Maccius/Komödie/Amphitryon/3. Akt/4. Szene [Literatur]

... Aufs Wort gehorsam: Er befahl und deshalb komme ich hierher. Und um so mehr hat man ... ... : Ich leist' ihm Hilfe bei der Liebe, sprech' ihm zu und steh' ihm bei, Ermuntre ihn und freue mich mit ihm. ...

Literatur im Volltext: Plautus: Amphitruo. In: Die Komödien des Plautus, Band 4, Berlin 1922, S. 365–466, S. 452-454.: 4. Szene

Plautus, Titus Maccius/Komödie/Amphitryon/4. Akt/3. Szene [Literatur]

... in Verwirrung bringt. Doch wo ist der? Er ist hineingegangen, zu meiner Frau, so scheint's. In Theben lebt kein Mensch, der in gleichem Elend steckt. Was fang' ich an? Von allen ... ... Spott! Jetzt weiß ich, was ich tu': ich stürz' ins Haus und schlachte jeden ab, Den ich zu sehn bekomme, ...

Literatur im Volltext: Plautus: Amphitruo. In: Die Komödien des Plautus, Band 4, Berlin 1922, S. 365–466, S. 458-459.: 3. Szene

Plautus, Titus Maccius/Komödie/Amphitryon/2. Akt/1. Szene [Literatur]

... Herr Dir aufgetragen hat, und dann erscheinst du hier Und treibst noch obendrein mit deinem ... ... Davos Sohn Wie ich ist und derselbe an Gestalt wie ich Und Alter. Kurz und gut: der Sosia erscheint Als Zwillingspaar. AMPHITRUO. ...

Literatur im Volltext: Plautus: Amphitruo. In: Die Komödien des Plautus, Band 4, Berlin 1922, S. 365–466, S. 419-425.: 1. Szene

Plautus, Titus Maccius/Komödie/Amphitryon/1. Akt/2. Szene [Literatur]

... meldet er, daß hier vom Tore ihn Der Sosia vertrieben habe. Der jedoch Wird glauben, daß er ihn ... ... nicht hierher Gekommen wäre, wie der Auftrag lautete. Durch Täuschung und durch Mißverständnis will ich so ... ... Den zweiten, ein Siebenmonatkind. Der eine stammt Von dem Amphitruo, der jüngere vom Gott. ...

Literatur im Volltext: Plautus: Amphitruo. In: Die Komödien des Plautus, Band 4, Berlin 1922, S. 365–466, S. 414-415.: 2. Szene
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon