Ein Liebesdrama im Berliner Tiergarten Die Liebesdramen des alten Homer beruhen bekanntlich ... ... die jedoch der unsterbliche klassische Dichter des grauen Altertums in herrlicher Weise besungen hat. Wem geht nicht noch heute das Herz auf, wenn er sich der schönen Jugendtage ...
Ein Presse-Skandal Erpressungsprozeß gegen die Redakteure des »Unabhängigen« vor der I. ... ... hatte auch immer Vorschuß. Ich verstehe nicht, weshalb Herr Grünewald nicht sagt, von wem er die Subvention erhalten hat, er hat doch keine Veranlassung, diese seine Geldquelle ...
... Vors. : Herr v. Tausch, von wem hatten Sie die Nachricht über Herrn v. Huhn? ... ... Bureau hat sich darauf beschränkt, daß einer der betreffenden Herren wissen könne, von wem die Notiz in den »Münchener Neuesten Nachrichten« herrühre, aber ... ... Inhalts: Leckert werde im Auswärtigen Amt empfangen. Von wem haben Sie diese Notiz? Zeuge : Von ...
... sei. Als Dr. Moers dies las, hatte er sofort recherchiert, von wem diese Mitteilung herrühre, und als er erfahren, daß v. Manteuffel der ... ... Herrn v. Manteuffel bestätigen lassen. Angekl. v. Kröcher : Von wem haben Sie die Anklageschrift? Zeuge : Das möchte ...
Ein »Ritualmord«-Prozeß Eine Verhandlung vor dem Schwurgericht zu Danzig (April 1885) ... ... das könnte der Mörder gewesen sein. Vors. : Sagten Sie Ihrer Mutter, wem Sie begegnet sind? Zeuge : Nein. Vors. : Ist ...
... : Nein. Vors. : Von wem hatten Sie das Geld zur Überfahrt nach Brasilien? Angekl. : ... ... Knitelius sagte: Solche Dinge sind mir zu kleinlich, mache deine Einbrüche, mit wem du willst, ich mache nicht mit. Ich traf einige Zeit später den ...
Prozeß wegen Landesverrats Verhandlung vor dem vereinigten zweiten und dritten Strafsenat des Reichsgerichts zu ... ... einige Jahre vorher in anderen Büchern gelesen hatte. Vors. : Von wem erhielten Sie das Buch? Hentsch : Von dem Hauptmann Thiede in Kolberg ...
Graf Gisbert von Wolff-Metternich.Ein Bild aus der Berliner Lebewelt Skandalprozeß in Berlin ... ... der Staatsanwalt noch aufrecht erhält, weiß man gar nicht, wer geschädigt sein soll und wem gegenüber falsche Vorspiegelungen gemacht sein sollen. Es ist gar nicht zu begreifen, was ...
... übereinstimmend: Sie können sich nicht erinnern, von wem ihnen der bekannte Vorgang erzählt worden sei. Auf Befragen des Vert. ... ... daß Minister Ruhstrat »Lustige Sieben« gespielt habe, er wisse nur nicht, mit wem er gespielt habe. Er habe dies auch in der Oldenburger Strafkammerverhandlung sagen ...
Das spiritistische Medium Anna Rothe Wir befinden uns in einem Zeitalter, in ... ... : Kurz nach meinem Weggang erschien plötzlich eine Frau, ergriff den Schirm und fragte: wem der Schirm gehöre. In demselben Augenblick war die Frau mit dem Schirm verschwunden. ...
Ein Landgerichtsrat auf der Anklagebank Die alten Ägypter stellten bekanntlich bildlich einen Richter dar ... ... Sie haben außerdem einen Damenschirm für 42 und einen Damenhut für 45 Mark gekauft? Wem haben Sie diese Sachen geschenkt? Blumenberg : Einer Dame, die ich ...
... Diesen Orden hatte der Angeklagte seiner Frau mitgebracht. Vors. : Von wem hatten Sie den Orden? Angekl. : Er ist für meine Frau verliehen worden. Vors. : Von wem ist er Ihnen verliehen worden? Angekl. : Von der Pforte ...
Die Ermordung der achtjährigen Lucie Berlin Ein Beitrag zum Zuhälter- und Dirnenwesen in ... ... Korbes in Abrede gestellt. Schließlich habe er gesagt, ich habe den Korb verschenkt. Wem, fragte er, haben Sie den Korb verschenkt? Einem Mädchen. Was für einem ...
Grete Beier, Tochter des Bürgermeisters Beier zu Brand, wegen Ermordung ihres Bräutigams vor ... ... Vors. : Es ist auffällig, Merker, daß Sie niemandem sagten, von wem Sie das Geld hatten. Wenn Sie damals mit der Beier verlobt waren, konnten ...
... weigerte er sich, den Eid zu leisten, da er nicht wisse, von wem und weshalb er angeklagt sei. Der Vorsitzende suchte den Zeugen zu ... ... Zeuge : Nein. Verteidiger R.-A. Dr. Lichtenstein : Von wem erhielten Sie die Depesche? Zeuge : Von Frau ...
... : Nein. Vert. : Von wem wurde Ihnen Mitteilung von dem Schreiben des Bischofs gemacht? Zeuge : ... ... war bloß Untergebener und handelte nur auf Befehl. Vert. : Von wem erhielten Sie den Befehl? Zeuge : Von dem Subrektor, Bruder ...
Das Dynamit-Attentat gegen den Polizeioberst Krause In der Nacht vom 29. ... ... als gekauftes Individuum entpuppte, der unschuldige Leute hineinlegen sollte. Vors. : Von wem sollen solche Leute gekauft sein? Koschemann : Von der Polizeibehörde selbst. ...
... Vors. : Wissen Sie, von wem und was für ein Titel dafür gewährt wurde? Zeuge : Nein ... ... etwa durch den Inhalt dieser Flugblätter zu seiner bübischen Tat verleitet worden. Von wem er als Mitglied aufgenommen worden, weiß ich nicht, jedenfalls habe ich nicht ...
Prozeß wider das Grafen-Ehepaar Kwilecki wegen Kindesunterschiebung Nirgends spiegelt sich das ... ... fähig halten könnte, aus gewinnsüchtiger Absicht ein gemeines Verbrechen zu begehen?' Und von wem wird die Gräfin belastet? Von Fräulein Hedwig Andruszewska, von Herrn Peter Hechelski, ...
Die Ermordung des Grafen Komarowski vor dem Schwurgericht zu Venedig Der Tarnowska-Prozeß ... ... dem Verbrechen wissen, wo man nach zweiundeinemhalben Jahre noch nicht habe feststellen können, in wem der Gedanke zum Verbrechen zuerst aufgetaucht ist? Es war nicht nötig, daß die ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro