... die französischen Wachtfeuer in der Ferne mit einiger Bangigkeit gesehen, aber dass Hessen unter fremde Herrschaft gerathen sollte, konnte ich nicht ... ... bei der ersten Gelegenheit werde sich meine Stellung verbessern. Dieser Rath war so gut als eine Entscheidung; ... ... dachten nicht, dass wir je diese Stellung aufgeben würden, und Anträge, dieses zu thun, selbst solche, ...
... Anfangsgründen stand. Historie wäre eigentlich mein Lieblingsstudium gewesen; allein zu dieser war in Halle keine so gute Gelegenheit, wie ... ... Erinnerungen zu hören; dieß machte aber gar keine. Gedruckt sind diese Gesetze nicht, die Bibliothek und ich haben sie ... ... Form eines Rescripts darüber mitgeben lassen. Ich wurde bey dieser Anwesenheit, mit mehrerem Zutrauen, auch mit ...
... der nur bei dem großen Briten gefunden wird. Er hat dieselben Plötzlichkeiten, dieselben Naturlaute, womit uns Shakespeare erschreckt, erschüttert, entzückt. ... ... schwarzgebrannten Dochtes gar traurig die anwesende Gesellschaft beleuchteten. Das waren arme Leute jedes Alters, die bis ... ... laut und die Stimme des Dreckmichels so treu nachahmend, daß der Esel desselben, der sich mit dem ...
... .... ich konnte doch nichts klügeres tun, als dieses Wesen, das mein ganzes Glück ausmacht, für immer an mich zu fesseln. Aber dieses seltene und unerwartete Glück, das mir zuteil ... ... deshalb mich an Euer Wohlgeboren zu wenden, dessen Werke bereits Weltruf genießen, dessen Name einen Klang in der modernen ...
... ja wohl in seiner Jugend mal bessere Tage gesehen, war seinerzeit als Geselle mit ein paar Hundert Em ... ... , die solche Gedanken hat, nicht zehntausendmal besser, als solche Therese? Aber so eine kommt leicht wieder ... ... , wenn ihr Neffe die Stieftochter dieser ehemaligen Kellnerin heiratet, diese Person, die fortwährend in »Rettung« macht ...
... in völlige Ohnmacht verfallen wollen. Diese Kohorten der Zerstörung, diese Sappeure, deren Axt das ganze gesellschaftliche ... ... jetzt nicht in einem ganz entgegengesetzten Feldlager befänden. In dieser Beziehung kommt mir oft ein Gespräch in ... ... Stadt, studierend im Genusse und genießend im Studium, und ich hätte Messe gelesen vor den auserlesensten Zuhörern, ich wäre auch in der heiligen ...
... Verbotes in den Zeitungen. Die Seele dieser Gesellschaft, Herr von Portheim, einer der edelsten und tüchtigsten Männer ... ... erfüllte es mich aber dennoch, daß auch Männer von wesentlich entgegengesetztem Standpunkte zu meinen Gönnern und Verteidigern gehörten. Der stramm ... ... , daß sie auch bei mir Vorlesungen hörten oder ein Privatissimum sich lesen ließen. So kam es, ...
... aber freilich, die Stellung der Union wurde dadurch nicht gebessert. Doch hätte diese wohl noch lange das Leben gefristet, ... ... jungen österreichischen Gelehrten zur Habilitation zuließe. Ich würde von jeder als Ausländer angesehen und schon deshalb zurückgewiesen werden. Dieser Einwand hätte mich leicht entmutigt, ...
... ich mit ihm in geschäftliche Berührung kam. Dieser Scharfsinn, diese Ruhe, diese Gabe der Entwicklung und Darstellung, ja ... ... er es selbst mit Beifall angesehen, etwas darüber ins Ohr gesetzt habe, ist mir bis ... ... sei. Da übrigens mein ganzes Wesen aus Bedenken und Unbesonnenheit zusammengesetzt ist, so beschloß ich erst im ...
... den Kopf mit Hegelschen Schrullen angefüllt gehabt, welche mich überall nach Entwicklungsgesetzen ausspähen ließen, so wäre der Genuß der einzelnen Meister noch reiner ... ... in Florenz ausschließlich auf mich angewiesen. Ich glaube nicht, daß ich in dieser ganzen Zeit hundert überflüssige ... ... Klostergarten, oder verkehrte mit den Mönchen oder zufällig anwesenden Fremden. Eines Abends gesellte sich ein französischer Architekt zu mir, welchem ...
... Mandat über allerhand nützliche und unnütze Dinge zu beschließen. Dem Landespräsidenten war diese Nebenregierung unbequem. Er entschloß ... ... Revolution das Werk einiger Schurken und Tollhäusler gewesen: ich glaube, diese Mauern hätten vor Schrecken ... ... der Vorlesungen, den letzten Bogen in die Presse zu bringen. Ohne diesen zwingenden Anlaß hätte ich die ...
... begab sich auf den Weg nach Frankreich; unvorhergesehene Hindernisse wiesen ihn zurück. Besser geleitet von seinem Genius, ergriff er ... ... Unglück, zu sterben, ohne dieses Werk gesehen zu haben. Für diese Schönheit war Winckelmann, seiner ... ... umhergetastet, hätte das Glück ihn nicht sogleich mit Mengs zusammengebracht. Dieser, dessen eigenes großes Talent auf die ...
... durch ihn und beklagten als Nachhall desselben die bittere Stimmung in der Bonner Gesellschaft. Der Streit wäre anfangs ... ... Doktrinären, als ob die Staatssachen sich nach dem Muster eines Zivilprozesses behandeln ließen, geißelte, die Konservativen führten endlich Klage ... ... lebten wir doch in der angenehmsten Geselligkeit, hatten an der Familie Beseler, an Frau Martha Aegidi neue ...
... schräger Lage zwei Rechen aneinandergelegt, und auf dieser Bahn ließen wir unsere Eier hinunterrollen. Die Partei nun ... ... war, daß ich kaum ein Wort zu lesen vermochte. Auf dem alten Sesselofen stand eine große Schüssel, darin die ... ... Zungen behaupteten, daß sie von ihm gewesen; denn diese Frau hatte er zuvor als Oberdirn auf seinem Hof ...
... , als ich, näher gekommen, meine frühere israelitische Reisegesellschaft wiederfand. Diese Leute waren nicht minder überrascht und ... ... sei außer sich vor Freude gewesen über dieses wunderbare Zusammentreffen. Er werde bald nachfolgen und hoffe, wenn ... ... andern Zeit. Anfangs wurde ich in dieser Gesellschaft ein wenig schief angesehen, bald aber trieb die Neugierde einige ...
... der Mensch im Kampf mit der Gesellschaft. Sie wollen zeigen, daß dieselben Formen, die dem Geschlecht Halt ... ... in den Augen vieler, die diese unredlichen Nihilierungsprozesse nicht durchschauen, herabzusetzen. Entweder führt man es auf ... ... »Absurdität« und der »Begriffsverwirrung« würdig anschließen, zu wiederholen, damit meine Leser, die jetzt schon einigermaßen wissen ...
... nun, sobald jene Partei heraus war, das Hoftor zu besetzen, dessen Schließen zu verhindern und uns gar erwünscht zu empfangen. ... ... sagte sie, an ihrem Wirtstische gar oft mit Grauen gesehen, wie diese gottesvergessenen Menschen das liebe Brot kugel- und brockenweise ... ... Lesende paßte völlig zu dem Gelesenen, und wie dieses früher in der Abwesenheit mich nicht ansprach, ...
... wo wir angefangen haben?« – All diese Ermahnungen, diese Aufforderungen, diese Herzstärkungen, die so in Übereinstimmung ... ... voll apostolischer Liebe und Barmherzigkeit. Diese Aufopferung, diese Treue, diese Hingebung ist nicht zu beschreiben ... ... Du fremde Seele; sondern das Menschenherz. Diese Unruhe, diese Sehnsucht, dieses Versagen, diese Entmutigungen, dieses Himmelstürmerische, dies Staubverwandte, diese ...
... Erscheinungen in unserem Klima sehr selten sind. Auf diesem unbehaglichen Marsche gesellte sich auch ein dem ... ... daß furchtsame Menschen glauben, in Gesellschaft weniger Gefahren ausgesetzt zu sein. In diesem Falle schien sich mein ... ... Schimmel, auf welchem ich den größten Theil dieses langen Tages gesessen hatte, war so ermattet, daß ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro