Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Kunst | Biographie | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Autobiographie 

Bode, Wilhelm von/Mein Leben/1. Band/Erste Anstellungsaussichten [Kunst]

Erste Anstellungsaussichten Nicht wenig erstaunt war ich, als ich von ... ... brauche mich jetzt in Berlin, wo sich für die Museen große Dinge vorbereiteten. Der Kronprinz sei zum Protektor ... ... nun seit Jahren in Stellvertretung und als reine Sinekure verwalte. Daß man sich in dieser Weise förmlich um mich riß, ...

Kunst: Erste Anstellungsaussichten. Bode, Wilhelm von: Mein Leben. 2 Bde, 1. Band. Berlin 1930, S. 49-51.

Bode, Wilhelm von/Mein Leben/1. Band/Besichtigung der kgl. Schlösser mit dem Kronprinzen [Kunst]

Besichtigung der kgl. Schlösser mit dem Kronprinzen Mitte September war ... ... reizenden gleichzeitigen alten Rahmen, der sich im Magazin befand. In dieser neuen Herrichtung zeigte ich das Bild der ... ... wahrhaftig selbst behalten. An einem zweiten Tage setzten wir die Durchsicht der Bilder im Berliner Schloß fort, wieder unter Beteiligung des Kronprinzen ...

Kunst: Besichtigung der kgl. Schlösser mit dem Kronprinzen. Bode, Wilhelm von: Mein Leben. 2 Bde, 1. Band. Berlin 1930, S. 67-69.

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Morphologie/Die Absicht eingeleitet [Literatur]

... teils ursprünglich schon verbunden, teils finden und vereinigen sie sich. Sie entzweien sich und suchen sich wieder und bewirken so eine unendliche Produktion auf alle ... ... hervortretenden Geschöpfe nach zwei entgegengesetzten Seiten sich vervollkommnen, so daß die Pflanze sich zuletzt im Baum dauernd und starr ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 13, Hamburg 1948 ff, S. 54-59.: Die Absicht eingeleitet

Grimm, Jacob/Selbstschilderung [Kulturgeschichte]

... seitdem merklich mehr in die Aufsicht der Schulen und Universitäten eingegriffen. Sie will sich ihrer Angestellten fast allzu ängstlich versichern und wähnt, dies durch eine Menge ... ... kummervolle Jahr 1807 vergangen und das neue mit stets getäuschten Aussichten begonnen war, hatte ich bald den tiefsten Schmerz ...

Volltext von »Selbstschilderung«. Grimm, Jacob: Selbstschilderung. In: Deutsche Lehr- und Wanderjahre, Selbstschilderungen berühmter Männer und Frauen, II: Männer der Wissenschaft, Berlin 1874; S. 141–161., S. 141-162.

Petersen, Johanna Eleonora/Leben [Kulturgeschichte]

... zu dem äußeren Schlag kamen, da wir in Sicherheit waren, setzte sich die selige Mutter mit uns ... ... Mige genannt, aus Hanaus an mir gewahr und hatte sich darüber bei sich selbst verwundert, auch dadurch in seinem Gemüt ... ... sah, davon zwei noch keine Strahlen von sich warfen, aber doch an sich hell glänzend aussahen, die anderen drei ...

Volltext von »Leben«. Pietistische Frauen. Frau Eleonore Petersen, Aus der Selbstbiographie. In: Der deutsche Pietismus. Berlin 1921, S. 201–245., S. 201-246.

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

... ganz vernünftig aus; bald aber änderte sich das. Er ließ sich sein Haar, das er bisher kurz ... ... es verlief alles in der anständigsten Weise. Fühlte sich Jules so sicher in seiner Stellung, oder lag es in seinem ... ... gesessen, war ganz leise und vorsichtig auf das Sofa gesprungen und hatte sich ganz dicht an mich herangeschmiegt ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

... sich immer so klein als möglich, drücken sich, stellen sich ärmer und jämmerlicher an als sie ... ... . Das wäre noch so was und würde sich auch sicher rentieren. – Ach ja, es waren keine schönen Jahre ... ... Ich glaube in dieser Hinsicht auch meiner Sache sicher zu sein. Lottchen wird schon von ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.
Corinth, Lovis/Gesammelte Schriften/Über deutsche Malerei

Corinth, Lovis/Gesammelte Schriften/Über deutsche Malerei [Kunst]

... künstlerisch veranlagt, und, wie es sich geziemt, sind diese herrlichen Kunstwerke, welche sich mit allen in der Welt ... ... mit seinem fünfzigsten Jahre fühlte er sich zur Kunst hingezogen, trat dann in eine Zementdekorationen-Werft ein, wo ... ... ähnlich waren die Bilder unter sich selbst. Aber die deutsche Gefolgschaft verleugnet sich auch nicht in den ...

Kunst: Über deutsche Malerei. Corinth, Lovis: Gesammelte Schriften. Berlin: Fritz Gurlitt, 1920., S. 96-112.

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Belagerung von Mainz [Literatur]

... Wesen anzubeten schienen; bald aber nach geschwundener Gefahr sich wieder aufrafften, sich wechselsweise verspotteten und bald darauf ... ... Gespräch an das unsrige knüpfte, bekannte Gesichter fand, sich vertraulicher unterhielt und zuletzt verschwand, ehe wir's ... ... daher denn sein ernster Charakter sich in sich selbst verschloß und jeder heitern, glücklichen, oft hülfreichen Täuschung ...

Volltext von »Belagerung von Mainz«.

Christ, Lena/Autobiographisches/Erinnerungen einer Überflüssigen [Literatur]

... in unsere Schlafkammern. Die Vermögenderen hatten sich ein Bett für sich allein gesichert; die Ärmeren aber mußten je ... ... die Nonnen vergaßen für kurze Zeit, sich zu kasteien, und schlossen sich lieber dem Hofstaat des närrischen ... ... , und Zorn und Verlegenheit kämpften sichtbar auf ihrem Gesicht, während sie zögernd sagte: »Ja, mei lieber ...

Volltext von »Erinnerungen einer Überflüssigen«.

Adam, Albrecht/Aus dem Leben eines Schlachtenmalers/17. Nachwort [Kunst]

... .« 19 Der geistige Wettkampf mit seinen wackern Söhnen, welcher sich sicherlich nicht immer friedlich und ohne Widerspruch vollzogen ... ... genug, aber die Verhältnisse hatten sich geändert. Oesterreich hatte mit sich selbst genug zu thun und keine ... ... ). In der Neuen Pinakothek befinden sich zwei Tableaux mit je fünfzehn Ansichten aus Alt-München (1836), ...

Kunst: 17. Nachwort. Adam, Albrecht: Aus dem Leben eines Schlachtenmalers. Stuttgart 1886, S. 334-375.

Adam, Albrecht/Aus dem Leben eines Schlachtenmalers/12. Rückreise [Kunst]

... begleiteten, waren uneins geworden und prügelten sich durch. Durch mein Erscheinen legte sich nach und nach das Gewitter. ... ... ohne Bett stand. Hier etablirten sich der Thierarzt und der Kutscher, die sich des kleinen Vorraths von ... ... ich sprach, wirkte. Man verlegte sich auf das Unterhandeln; der Gutsherr versicherte mich, daß wir mit ...

Kunst: 12. Rückreise. Adam, Albrecht: Aus dem Leben eines Schlachtenmalers. Stuttgart 1886, S. 219-259.

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Campagne in Frankreich 1792 [Literatur]

... als Tribut überreicht von zollbefreiten Städten, sich vorsichtig verwahrte dem edlen Laertes gleich, nur nicht wie dieser sehnsüchtig ... ... , da sie nicht wüßten, wo sie sich hinwenden sollten, betrügen sie sich noch immer, als hätten ... ... kannte genug edle Gemüter, die sich gewissen Aussichten und Hoffnungen, ohne weder sich noch die Sache zu ...

Volltext von »Campagne in Frankreich 1792«.

Adam, Albrecht/Aus dem Leben eines Schlachtenmalers/3. Feldzug von 1809 [Kunst]

... Blitz und Donnerschlag machte es einen Sprung, bäumte sich und drehte sich im Ringe herum. Wie gerne hätte ich mich ... ... gewährte unter anderen ein umgestürzter Wagen, in welchem Musikalien und Instrumente sich befanden. Alles das lag zerstreut ... ... hatte er dann nur einen seiner Vertrauten bei sich. Die Aussicht meiner beiden Zimmer ging auf den schönen ...

Kunst: 3. Feldzug von 1809. Adam, Albrecht: Aus dem Leben eines Schlachtenmalers. Stuttgart 1886, S. 46-102.

Blaas, Karl/Selbstbiographie des Malers Karl Blaas/IV. Bessere Zeiten, 1834-1837 [Kunst]

... und schlug sie ihm in's Gesicht, so daß alle Farben auf dem Gesichte blieben und ihm das Blut ... ... goß ihnen, als sie herausschauten, einen Wasserfall in's Gesicht. Es getraute sich wohl keine mehr zum Fenster, aber wir hörten, ... ... mit neuen Kunstschätzen zu bereichern. Er wählte sich selbst die Künstler, gab ihnen Aufträge, besuchte sie, berieth ...

Kunst: IV. Bessere Zeiten, 1834-1837. Blaas, Karl: Selbstbiographie des Malers Karl Blaas 1815–1876. Wien 1876, S. 79-110.

Blaas, Karl/Selbstbiographie des Malers Karl Blaas/VI. Italienische Fahrten, 1839-1840 [Kunst]

... wurde alles Gepäck untersucht. Als ich erwähnte, daß man sich durch ein Silberstück für den Financier von der Untersuchung befreien ... ... einer Provinzialstadt kennen lernt, findet man sich hier an den üppigen Hof eines Tiber und Nero versetzt. Der ... ... den Monte Epomeo und genoß, nachdem die Nebel sich verzogen hatten, die herrliche Aussicht auf das Meer und seine schönen Ufer. ...

Kunst: VI. Italienische Fahrten, 1839-1840. Blaas, Karl: Selbstbiographie des Malers Karl Blaas 1815–1876. Wien 1876, S. 134-152.

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Erinnerungen aus dem äußeren Leben/Erinnerungen aus dem äußeren Leben [Literatur]

... jenen stillen und leisen Witz, der von sich nichts weiß und nie sich selbst belächelt. Er war damals ein ... ... Leben schon drei-, viermal verloren; man muß sich gewöhnen, es hinter sich zu werfen: weil wir ... ... Solche und ähnliche Gründe und Ansichten, die gegen jegliche sittliche Einsicht und Erkenntnis sprechen, hört man alle ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Erinnerungen aus dem äußeren Leben. Leipzig [o.J.], S. 351.: Erinnerungen aus dem äußeren Leben

Röling, Johann/Biographie [Literatur]

Biographie 1634 23. September: Johann Röling wird in Lütjenburg/Ostholstein ... ... Gymnasium. 1656 Er studiert Theologie in Rostock. 1667 Er beaufsichtigt das kurfürstliche Alumnat. 1677–1678 Sommer und Winter: Er ...

Biografie von Johann Röling

Kolroß, Johannes/Biographie [Literatur]

... eine systematisierende Lautlehre auf hochdeutsch-schriftsprachlicher Grundlage unter Berücksichtigung alemannischer Eigentümlichkeiten, der Rechtschreibung und Interpunktion; eine Anleitung zum Lesen und Schreiben ... ... Lehrbuch für Kinder und Erwachsene. 1532 In volkspädagogischer Absicht tritt Kolroß auch als volkstümlicher Dramatiker auf. Das in Basel aufgeführte »Spil ...

Biografie von Johannes Kolroß

Bode, Wilhelm von/Mein Leben/1. Band/Neue Kollegen [Kunst]

... hingewiesen, auf ihn war ich zurückgekommen, als sich die Unterhandlungen mit Koloff als aussichtslos erwiesen. Im März 1876 führte mich ... ... den Dr. phil. gemacht habe. Lippmann erklärte sich bereit, den Doktor nachzuholen, wir besprachen ein Thema, ... ... von vornherein ein Auge geworfen und hielt daran fest, als sich gerade damals Aussicht zur Verwirklichung seiner durch Graf Usedom hintertriebenen Pläne bot. ...

Kunst: Neue Kollegen. Bode, Wilhelm von: Mein Leben. 2 Bde, 1. Band. Berlin 1930, S. 143-146.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon