Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder

Marc, Franz/Briefe/August Macke und Franz Marc: Briefwechsel/Briefwechsel 1910-1914/Franz Marc 12.06.1914 [Kunst]

... .1914   Ried, 12. VI. 14 Du lieber, Du mit Recht so beliebter August, ... ... geht mich die peinture der Orphisten an? So schön wie die Franzosen, sagen wir: Romanen, ...

Kunst: Franz Marc 12.06.1914. Franz Marc, August Macke: Briefwechsel. Köln: DuMont, 1964., S. 183-184.

Blaas, Karl/Selbstbiographie des Malers Karl Blaas/II. Anfänge in Innsbruck, 1827-1832 [Kunst]

... der es bewunderte ohne es zu verstehen. Da man ihm sagte, daß ich ... ... Elfenbein, worin mir der gefällige Schönherr Unterricht ertheilte. In dieser Art malte ich ... ... Todesnachricht meiner Mutter, sie war in derselben Stunde, als es an das Fenster geklopft hatte, ...

Kunst: II. Anfänge in Innsbruck, 1827-1832. Blaas, Karl: Selbstbiographie des Malers Karl Blaas 1815–1876. Wien 1876, S. 24-56.

Marc, Franz/Briefe/Briefe 1897-1914/43. Brief an Maria Franck [Kunst]

... was meinem Gefühl für Farbstil direkt ungereimt und lächerlich erscheint. Kannst Du das verstehen? Gegen Abend wird es chromatischer ... ... jeden Versuch über den Haufen; es ist ganz sonderbar zu beobachten; er fragt mich viel und ... ... Gedankengang, daß für August seine Frühreife (sein schnellesBegreifen‹) eher eine Gefahr ist. Helmuth hat ...

Kunst: 43. Brief an Maria Franck. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 43.

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Campagne in Frankreich 1792 [Literatur]

... Feuchte, nicht ohne das größte Bejammern anschauen können, ja er hätte, wenn es ... ... wenigstens in diesem Augenblick, mehr, um den Gegenteil zu schwächen, als sich selbst zu ... ... war unmöglich, beim Vorzeigen am Ende zu bemerken, ob wohl einer fehle; wie ...

Volltext von »Campagne in Frankreich 1792«.

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Brief des Pastors zu *** an den neuen Pastor zu *** [Literatur]

... ich. Ich kenne die Seligkeit zu gut, es für mehr zu halten als ein Zeichen, ... ... halten zu können, was sie so sehr wünschten. Besonders da die Unarten ihres Körpers sich durch ... ... schon grausam, aber von einem verlangen, er müsse empfinden, was er nicht empfinden kann, das ist tyrannischer ...

Volltext von »Brief des Pastors zu *** an den neuen Pastor zu ***«.

Jacobi, Friedrich Heinrich/Schriften/Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn [Literatur]

... zu dem System irgendeines Mannes zu verstehen, so war er zu der Zeit nicht mehr ... ... seiner sonderbaren Laune, etwas Paradoxes zu behaupten, das er in einer ernsthaften Stunde selbst ... ... , aber auch nicht unrühmlich, als Besiegter ihr Mitleiden zu verdienen. Emilie wird Ihnen also ...

Volltext von »Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn«.

Boy-Ed, Ida/Autobiographisches/Lehrling in der Welt [Literatur]

... erleichtert, aber mich auch hie und da um den richtigen Überblick über die Situation gebracht. ... ... vermochte ich seltener feuilletonistische Kleinigkeiten zu schreiben. In meiner Geldbörse sah es oft öde aus. Dann ... ... die größte politische Macht unter allen Zeitungen in deutscher Sprache im benachbarten Kaiserreich wie für den ...

Volltext von »Lehrling in der Welt«.

Marc, Franz/Briefe/August Macke und Franz Marc: Briefwechsel/Briefwechsel 1910-1914/Franz Marc 21.11.1911 [Kunst]

Franz Marc 21.11.1911   POSTKARTE ... ... 2. Heft. Zunächst müssen wir es mit den Garantiezeichnern versuchen. Subskription scheint mir fraglich wegen ... ... 1000 Exemplaren. Wir unterbreiten den Plan natürlich Piper. Vielleicht hat ja das Abdrucken der Namen solche Zugkraft. Tschudi hat geschrieben, sehr ...

Kunst: Franz Marc 21.11.1911. Franz Marc, August Macke: Briefwechsel. Köln: DuMont, 1964., S. 80-81.
Corinth, Lovis/Gesammelte Schriften/[Einleitung zu meinem Buch]

Corinth, Lovis/Gesammelte Schriften/[Einleitung zu meinem Buch] [Kunst]

... Abbildung Seite 10 [Es folgt eine Transkription der ... ... berufen und auch nicht auserwählt, sondern [unleserlich] meiner Neugierde ob du das wohl auch noch können würdest? Daraufhin ist mir natürlich dieses Menetekel schon genügend unter die Nase ...

Kunst: [Einleitung zu meinem Buch]. Corinth, Lovis: Gesammelte Schriften. Berlin: Fritz Gurlitt, 1920., S. 9-11.

Tischbein, Heinrich Wilhelm/Aus meinem Leben/Arbeit am Vasenwerk und am Homer [Kunst]

... zeichne ich eine Hand, ohne an diese zu denken, so wunderbar schön waren in ... ... von Pietro da Cortona sowie an ein marmornes Basrelief, wo Neoptolemos den König Priamus am ... ... I. II. III.; publié par Guillaume Tischbein, Directeur de l'académie Royale de ...

Kunst: Arbeit am Vasenwerk und am Homer. Tischbein, Heinrich Wilhelm: Aus meinem Leben. Berlin 1956, S. 350-361.

Marc, Franz/Schriften/Aus der Kriegszeit/34. Bemerkungen zu: L.N. Tolstoi, Was ist Kunst [Kunst]

... er übersieht es nur, indem er es gewaltsam vereinfacht. Er konstatiert nur, daß die ... ... 3 Guten mit, – statt es umgekehrt zu machen! Die Beispiele, die er im Folgenden bringt, widerlegen ihn am ...

Kunst: 34. Bemerkungen zu: L.N. Tolstoi, Was ist Kunst. Franz Marc: Schriften. Köln: DuMont, 1978.

Bode, Wilhelm von/Mein Leben/1. Band/In Rom [Kunst]

... der Mehrzahl der Monumente sieht man es an, daß sie flüchtige Produkte derer sind, die ... ... klares, kaltes Wetter begünstigt wurde. Da wir im Hôtel de Rome am Corso wohnten, machten wir ... ... herabsah, scharf aufs Korn, und da ich vom Landleben her im Werfen große Sicherheit hatte und ...

Kunst: In Rom. Bode, Wilhelm von: Mein Leben. 2 Bde, 1. Band. Berlin 1930, S. 77-82.

Marc, Franz/Briefe/Briefe 1897-1914/110. Brief an August Macke [Kunst]

... August Macke Ried, 12.6.1914 Du lieber, Du mit Recht so beliebter August, Du willst mich wohl nöcken mit Deinem Schrei ... ... geht mich die peinture der Orphisten an? So schön wie die Franzosen, sagen wir: Romanen, ...

Kunst: 110. Brief an August Macke. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 95-96.

Bode, Wilhelm von/Mein Leben/1. Band/Aufenthalt in England [Kunst]

... und Renaissance-Kleinkunst und Kunstgewerbe, die er in Konkurrenz und im Gegensatz gegen das South Kensington Museum ... ... Lire abschließen sollte, diesem um 80000 francs abgekauft hatte. In ähnlicher Weise wären wir beinahe ... ... die Nacht über in Pisa blieb, und da er am folgenden Morgen vor Abgang seines Zuges nach Genua ...

Kunst: Aufenthalt in England. Bode, Wilhelm von: Mein Leben. 2 Bde, 1. Band. Berlin 1930, S. 170-178.

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Über Goethes »Harzreise im Winter« [Literatur]

... von Letztgenanntem nur anführen will, daß er in den Gedichten an Lida größere Zartheit als in ... ... 1776 gewagt. Ganz allein zu Pferde, im drohenden Schnee, unternahm der Dichter ein ... ... eigenen günstigen Lebensepoche zurück, ohne sich irgendein Verdienst anzumaßen, ja er spricht von den augenblicklichen Glücksvorteilen beinahe ...

Volltext von »Über Goethes »Harzreise im Winter««.

Marc, Franz/Briefe/Briefe an Freunde und Bekannte 1914-1916/257. Brief an Helmuth Macke [Kunst]

... auch nur Wehmütiges enthält, – was sollte er anderes enthalten! Ich be komme im Juli einen 10tägigen Urlaub – es wird mir ... ... ewige Leben nennen mag. Auf Worte kommt es da gar nicht an ... Von Herzen Dein treuer F ...

Kunst: 257. Brief an Helmuth Macke. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 212-213.

Tischbein, Heinrich Wilhelm/Aus meinem Leben/Bei Lavater in der Schweiz [Kunst]

... rastlosem Streben und unermüdeter Tätigkeit arbeitete er soviel er konnte, sich und andere nach ... ... legten, um nur seine Stimme zu hören. Da er in Bremen durchaus keine Geschenke ... ... drängte ihn Menschenliebe aus seinem Hause, um zu sehen, ob er irgendwo helfen oder die aufgeregte ...

Kunst: Bei Lavater in der Schweiz. Tischbein, Heinrich Wilhelm: Aus meinem Leben. Berlin 1956, S. 160-179.

Blaas, Karl/Selbstbiographie des Malers Karl Blaas/I. Kinderjahre in Tirol, 1815-1827 [Kunst]

... Hilfe und steckte meine Hände, um die Schmerzen zu mildern, in eine Schüssel mit Oel ... ... ich mich in der Weihnacht um 11 Uhr ohne Erlaubniß der Eltern fort, die ... ... Franz soll nach einer großen Tafel in Wien, wo Purtscher zu Gaste war, ihm auf die ...

Kunst: I. Kinderjahre in Tirol, 1815-1827. Blaas, Karl: Selbstbiographie des Malers Karl Blaas 1815–1876. Wien 1876, S. 1-24.

Thoma, Hans/Im Winter des Lebens/20 [Kunst]

... bildender Künstler von Albert Geiger verfaßtes Festspiel mit Anklängen an Bilder von mir aufgeführt. Ehrendiplom ... ... könne. Dies fanden Agathe und ich im Waldhotel bei Villingen, wo sich alles dies erfüllen ließ. ... ... häufigsten. Im Mannesalter ist es am stärksten wirksam. Findet es im einsamen Greisenalter ...

Kunst: 20. Thoma, Hans: Im Winter des Lebens. Aus acht Jahrzehnten gesammelte Erinnerungen, Jena 1919, S. 105-117.

Thoma, Hans/Im Winter des Lebens/11 [Kunst]

11 Am 21. April 1868 ging ich mit ... ... Courbet in seinem Atelier; er war ja früher einmal in Frankfurt, daher kannte ihn Scholderer. ... ... es war eine zauberhafte Nacht. Um 12 Uhr in Troyes leerte sich der Wagen. Schlafen wollte ...

Kunst: 11. Thoma, Hans: Im Winter des Lebens. Aus acht Jahrzehnten gesammelte Erinnerungen, Jena 1919, S. 43-50.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon