Erinnerungen aus meinem Leben Von der Herausgeberin Berlin, 1917 niedergeschrieben
Franz Grillparzer [Über das Wesen des Drama] Das Wesen des Drama ist, da es etwas ... ... genötigt sind und immer hoffen können, daß das, was für unsere Beschränktheit unzusammenhängend ist, in ... ... und Mitleid bezeichnet, liegt darin, daß der Mensch das Nichtige des Irdischen erkennt; die Gefahren sieht, ...
Das Theater des Herrn Diderot Vorrede des Übersetzers [1760] Dieses ... ... erkannte sogleich der rechtschaffne Mann, was ihm das Theater noch eins so teuer machen müsse. Sei immerhin ... ... 33. Similiter et de libris – statuit, ut ab his, qui eos habere vellent, justo pretio redimerentur, pretiumque in pauperes ...
... erste voll Überhebung, so gebunden bis zur Qual, als jener frei bis zur Zerrüttung. Waren die ... ... grimmige Festigkeit gegenüber der Verführung, sowohl ans Begriffliche als an das Schwärmerische sich zu verlieren – ein ... ... Zeitraum der Entwicklung von den Zuckungen des Aufklärungszeitalters bis zu uns nur eine Spanne in ihm ist, ...
Das Jahrhundert des Kindes Im Dezember des Jahres 1900 erschien unter ... ... Schulen sich damit begnügen mußten, das Allgemeine zu geben, das, was wirklich für alle gilt, ... ... wenig vom Kinde weiß. Man müßte das Leben des Kindes als ein berechtigtes selbstständiges Leben neben dem eigenen ...
... verschwistert sind. Der Philosoph muß eben so viel ästhetische Kraft besitzen, als der Dichter. Die Menschen ... ... erwartet uns gleiche Ausbildung aller Kräfte, des Einzelnen sowohl als aller Individuen. Keine Kraft wird ... ... Himmel gesandt, muß diese neue Religion unter uns stiften, sie wird das letzte, größte Werk der ...
Zimmermann, Das Leben des Herrn Haller Das Leben des Herrn von Haller, von ... ... ihnen nicht widerfahren. Ein Auszug aus dieser Lebensbeschreibung würde uns leichter fallen, als er dem Leser vielleicht ... ... schwärmerischen Panegyristen bleibt er doch noch weit genug entfernt, als daß man bei seiner Erzählung freundschaftliche Verblendungen besorgen ...
Das Aufbauen des Aktes. Das sogenannte Aufbauen des ... ... Kreuzbein als hinteres Schlußstück des Beckens. Das Architektonische birgt als Ausdruck viele Begriffe: Geometrie ... ... Oberschenkel zu Unterschenkel; Hände, Füße. Das Größenverhältnis des Halses und des Kopfes. Die einzelnen Teile im ...
... ich lebte, meine angeborene Scheu, das was in mir vorging, das mir Liebste, Höchste, gegen ... ... brachte. Doch er ging resolut ins Zeug. Ich las eine Seite aus Numa Pompilius oder Guillaume ... ... auf der Lebenswelle treibt, und hatte das Gefühl, daß dies nicht das Rechte, nicht der gesunde Zustand ...
... früher mit dem Baubau. Das Allermerkwürdigste ist dabei die Tatsache, daß das Publikum wider seinen Willen ... ... sich auch regelrecht von den Zeiten ihres Anfangs bis zu uns und über uns hinaus in harmonischen Regeln auf. Nichts ... ... war der Intimere, in ihm lebte das Zeitalter des Jan van Eyck wieder auf. Von Gallait und ...
... 16) Aber wozu das? Genug, daß wir zuverlässig wissen, daß mehr als fünf dergleichen homogene Massen existieren ... ... welches wir jetzt nicht anders als aus angestellten Versuchen wissen können. Alles was wir jetzt noch ... ... fünften zweifeln dürften. Der Sinn des Gesichts dient uns, die Materie des Lichts empfindbar zu machen, ...
Abraham a Sancta Clara Mercks Wienn Das ist deß wütenden Todts ein vmbständige Beschreibung In der berühmten Haubt vnd Kayserl ... ... / vnd neun vnd sibentzigsten Jahr / Mit Beyfügung so wol wissen als gwissen antreffender Lehr. Zusammen ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro