Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (238 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12

Corinth, Lovis/Lovis Corinth - Eine Biografie [Kunst]

Lovis Corinth – Eine Biografie Lovis Corinth (* 21. ... ... im russischen Oblast Kaliningrad, geboren. Seine Eltern, Heinrich und Wilhelmine Corinth, betrieben eine Gerberei sowie einen größeren landwirtschaftlichen Betrieb. Er ... ... Im gleichen Jahr zeigte Cassirer in seiner Galerie eine Ausstellung des Franzosen Paul Cézanne, die Corinth stark beeinflusste. ...

Volltext von »Lovis Corinth - Eine Biografie«.
Marc, Franz/Franz Marc - Eine Biografie

Marc, Franz/Franz Marc - Eine Biografie [Kunst]

Franz Marc – Eine Biografie Von Oliver ... ... statt; diesmal der Modernen Galerie Heinrich Thannhausers. Da die Hindernisse für eine Hochzeit mit Maria Franck ... ... Jawlensky und Paul Klee. Nach ihrer Auffassung besitzt jeder Mensch eine innere und eine äußere Erlebniswirklichkeit, die durch die Kunst zusammengeführt werden soll ...

Volltext von »Franz Marc - Eine Biografie«.

Brockes, Barthold Heinrich/Autobiographisches/Selbstbiographie des Barthold Heinrich Brockes [Literatur]

... Mittheilungen gegeben. Um so mehr durfte eine Mittheilung nicht länger zurückgehalten werden über eine handschriftliche Selbstbiographie von Brockes, ... ... befunden, welches mir nicht eben eine angenehme Zeitung war. Wir reiseten demnach noch eine Zeitlang in ziemlicher ... ... empfangenen und würklich besessenen Wolthaten nicht allein eine große Undankbarkeit und Sünde, sondern eine dieselbe begleitende Strafe, da man nemlich ...

Volltext von »Selbstbiographie des Barthold Heinrich Brockes«.
heinepor

heinepor [Literatur]

Heinrich Heine (Gemälde von Moritz Oppenheim, 1831) ... ... Heine, Heinrich Heinrich Heine (Gemälde von Moritz Oppenheim, 1831) Heine, Heinrich/Biographie ...

Literatur im Volltext: : heinepor

Heine, Heinrich/Autobiographisches/Memoiren [Literatur]

Heinrich Heine Memoiren Ich habe in der Tat, teure ... ... geschrieben; für die oberste veröffentlichte er auch eine »Art oratoire« und eine »Art poétique«, zwei Büchlein ... ... dem Benehmen seiner Philtrariata, sobald sie getrunken hatte, eine seltsame Veränderung, eine gewisse Benautigkeit, die er für den Durchbruch einer ...

Volltext von »Memoiren«.

Heine, Heinrich/Autobiographisches/Testament [Literatur]

Heinrich Heine Testament Vor den unterzeichneten Notaren zu Paris, Herrn Ferdinand ... ... auf ausdrückliches Verlangen desselben versammelt haben, Erschien Herr Heinrich Heine, Schriftsteller und Doktor der Rechte, wohnhaft ... ... vorliegende Testament ist so von Herrn Heinrich Heine diktiert und ganz von der Hand des Herrn Ducloux, eines ...

Volltext von »Testament«.

Heine, Heinrich/Autobiographisches/Geständnisse [Literatur]

Heinrich Heine Geständnisse Geschrieben im Winter 1854 Vorwort Die nachfolgenden ... ... voraussagen zu können, ob sie einst eine celeberrima cantatrice, eine Diva, eine Weltprimadonna, sein wird. Er versteht sich auf Antiquitäten, ... ... mir die Ehre zu erweisen, eine südlichere Frucht, nämlich eine Orange, von mir anzunehmen. Sie nahm ...

Volltext von »Geständnisse«.

Jung-Stilling, Johann Heinrich/Autobiographische Schriften/Henrich Stillings Jugend [Literatur]

Johann Heinrich Jung-Stilling Henrich Stillings Jugend Eine wahrhafte Geschichte In Westphalen ... ... Auf diesem Schloß hatte sich eine Gesellschaft frommer Leute eingepachtet. Sie hatten eine Fabrike von halbseidenen Stoffen ... ... er einmal des Nachts, er fänd eine blutrothe Blume, in deren Mitte eine schöne große Perle war; die ...

Volltext von »Henrich Stillings Jugend«.

Jung-Stilling, Johann Heinrich/Autobiographische Schriften/Henrich Stillings Wanderschaft [Literatur]

Johann Heinrich Jung-Stilling Henrich Stillings Wanderschaft Eine wahrhafte Geschichte So wie ... ... war, so gerieth er auf eine Landstraße, und hier sah er ohngefehr eine Stunde vor sich hin ... ... so hatte er doch immer eine ungestimmte Saite, die er nie ohne eine Art von Mißvergnügen berühren ...

Volltext von »Henrich Stillings Wanderschaft«.

Jung-Stilling, Johann Heinrich/Autobiographische Schriften/Henrich Stillings Jünglings-Jahre [Literatur]

... , der Ritter Sigmund hieß, und eine Tochter, die eine gar schöne Jungfrau war. Diese beteten Tag und ... ... Stunden von Tiefenbach westwärts, war eine Wittwe von acht und zwanzig Jahren, eine ansehnliche brave Frau; sie ... ... Des Abends vor dem Essen hielt er eine Rechenstunde, und nach demselben eine Singstunde. Wenn dann der ...

Volltext von »Henrich Stillings Jünglings-Jahre«.

Kleist, Heinrich von/Ästhetische, philosophische und politische Schriften/Von der Überlegung [Literatur]

Heinrich von Kleist Von der Überlegung Eine Paradoxe Man rühmt den Nutzen der Überlegung in alle Himmel; besonders der kaltblütigen und langwierigen, vor der Tat. Wenn ich ein Spanier, ein Italiener oder ein Franzose wäre: so möchte es damit sein Bewenden haben. ...

Volltext von »Von der Überlegung«.

Herwegh, Georg/Schriften/Die deutschen Professoren [Literatur]

... gegen Rom aufgebrochen!« Kleiner Hannibal! Großer Professor! Heinrich Heine hat diese Weltverbesserer himmlisch gezeichnet in dem Verse: ... ... Professor in der Regel ab. Seine Rute ist meistens eine Birken-, selten eine Wünschelrute. Unsere Jugend wird systematisch zur Lüge erzogen ...

Volltext von »Die deutschen Professoren«.

Merck, Johann Heinrich/Aufsatz/Über den Mangel des epischen Geistes in unserm lieben Vaterland [Literatur]

Johann Heinrich Merck Über den Mangel des epischen Geistes in unserm lieben Vaterland ... ... zu, wenn er die geringste Stadtbegebenheit, einen Todesfall, eine Familiengeschichte erzählt. Er eilt nicht schnell zum Schluß ... ... sich nur üben einen Tag, oder eine Woche ihres Lebens als eine Geschichte zu beschreiben, daraus ein Epos, ...

Volltext von »Über den Mangel des epischen Geistes in unserm lieben Vaterland«.

Kleist, Heinrich von/Ästhetische, philosophische und politische Schriften/Allerneuester Erziehungsplan [Literatur]

Heinrich von Kleist Allerneuester Erziehungsplan Zu welchen abenteuerlichen Unternehmungen, sei ... ... Mädchen war in der Tat bloß, was man, im gemeinen Leben, eine gute Wirtin nennt; freigebig sogar ... ... aller dieser Umstände, sind wir gesonnen, eine sogenannte Lasterschule , oder vielmehr eine gegensätzische Schule, eine Schule der Tugend durch Laster , zu errichten ...

Volltext von »Allerneuester Erziehungsplan«.

Kleist, Heinrich von/Ästhetische, philosophische und politische Schriften/Brief eines Malers an seinen Sohn [Literatur]

Heinrich von Kleist Brief eines Malers an seinen Sohn Mein lieber ... ... von deinem alten Vater sagen, daß dies eine falsche, dir von der Schule, aus der du herstammst, anklebende Begeisterung ... ... Einbildungen auf die Leinwand zu bringen, völlig abgemacht ist. Die Welt ist eine wunderliche Einrichtung; und die ...

Volltext von »Brief eines Malers an seinen Sohn«.

Jacobi, Friedrich Heinrich/Schriften/Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn [Literatur]

... sie durchschneidet aber dann nur eine grössere Menge Radii, ohne aufzuhören, eine Sehne zu sein. ... ... sich, dass bei Leibniz, ebenso wie bei Spinoza, eine jede Endursache eine wirkende voraussetzt.. Das Denken ist nicht die Quelle ... ... allerdings so gemeint, und erklärte sich auf eine Weise, die mich an Heinrich Morus und von Helmont erinnerte. Lessing ...

Volltext von »Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn«.
Heine, Heinrich/Biographie

Heine, Heinrich/Biographie [Literatur]

Biographie Heinrich Heine (Gemälde von Moritz Oppenheim, 1831) ... ... Die Französische Regierung gewährt Heine als politischem Emigranten eine Pension. Heine erkrankt an Gelbsucht. ... ... 1840 »Heinrich Heine über Ludwig Börne«. Der vierte Band des »Salon ...

Biografie von Heinrich Heine
Conradi, Hermann/Biographie

Conradi, Hermann/Biographie [Literatur]

Biographie Heinrich Gottlieb Hermann Conradi auf dem Totenbett (Photographie) ... ... Anthologie »Moderne Dichter-Charaktere« (Berlin) erscheint, zu der Conradi eine pathetisch-pamphletische Vorrede mit dem Titel »Unser Credo« verfaßt, ... ... wenn auch kaum Lob. Februar: Der Versuch Conradis, sich in Neunkirchen eine finanziell gesicherte Existenz zu ...

Biografie von Hermann Conradi
Möllhausen, Balduin/Biographie

Möllhausen, Balduin/Biographie [Literatur]

... Pommern auf. Obwohl Möllhausen sich zum Maler berufen fühlt, absolviert er eine Landwirtschaftsausbildung. 1844–45 In Stralsund leistet er seinen Militärdienst. ... ... seine Skizzen und Erzählungen aufmerksam und vermittelt ihm die Stelle als topographischer Zeichner für eine Expedition, welche im folgenden Jahr den möglichen Verlauf ...

Biografie von Balduin Möllhausen

Fischer, Caroline Auguste/Biographie [Literatur]

... Vater zu, er wird später erfolgreicher Jurist und Politiker und steht mit Heinrich Heine in freundschaftlicher Verbindung, dessen Cousine er heiratet. Mit seiner Mutter hat er ... ... Beginn einer zweiten Phase der Publikationstätigkeit (bis 1820). Sie veröffentlicht eine Reihe von Beiträgen in der »Zeitung ...

Biografie von Caroline Auguste Fischer
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon