Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder

Bode, Wilhelm von/Mein Leben/2. Band/J. Pierpont Morgan [Kunst]

J. Pierpont Morgan Die Konkurrenz Amerikas auf dem Kunstmarkt Europas begann schon einige Jahre später, namentlich durch das Eingreifen von J. Pierpont Morgan, der seit 1900 oder schon einige Jahre früher aus geschäftlichen Rücksichten regelmäßig nach Europa kam und damals anfing, die Gelegenheit zum ...

Kunst: J. Pierpont Morgan. Bode, Wilhelm von: Mein Leben. 2 Bde, 2. Band. Berlin 1930, S. 144-146.
Siemens, Werner von/Lebenserinnerungen

Siemens, Werner von/Lebenserinnerungen [Naturwissenschaften]

... mit meinen Vorschlägen den Sieg davonzutragen, als der 18. März der Concurrenz sowohl wie der Commission selbst ein jähes Ende bereitete. In meine ... ... erwähnen, daß die Indo-Europäische Linie noch heute unverändert fortbesteht und trotz gefährlicher Concurrenz durch eine neue, von englischen Unternehmern erbaute Submarinlinie ...

Werkverzeichnis von Werner von Siemens
Corinth, Lovis/Gesammelte Schriften/Schmidt-Reute

Corinth, Lovis/Gesammelte Schriften/Schmidt-Reute [Kunst]

Schmidt-Reute Jahrelang geistig umnachtet, ist jetzt ... ... er aus dem Orte Reute in Tirol an der bayerischen Grenze. Bei der alljahrlichen Konkurrenz, wo ein Thema aus den Befreiungskriegen gewählt werden sollte, gewann er einen Preis ...

Kunst: Schmidt-Reute. Corinth, Lovis: Gesammelte Schriften. Berlin: Fritz Gurlitt, 1920., S. 24-26.

Rubiner, Ludwig/Schriften/Nachwort zu »Die Gemeinschaft« [Literatur]

Ludwig Rubiner Nachwort zu »Die Gemeinschaft« Warum wird noch Blut vergossen? ... ... Besitzwirtschaft, und an Stelle menschlichen Antriebs um der Menschlichkeit willen tritt als Ersatz die Konkurrenz um der Gesellschaft willen. Die Wissenschaft dient dem Besitz: Ein guter Chemiker oder ...

Volltext von »Nachwort zu »Die Gemeinschaft««.
Corinth, Lovis/Gesammelte Schriften/Über deutsche Malerei

Corinth, Lovis/Gesammelte Schriften/Über deutsche Malerei [Kunst]

Über deutsche Malerei Ein Vortrag für die Freie Studentenschaft in Berlin ... ... die französischen Kollegen boykottieren? Nein! Vielmehr ist es meine Behauptung und Meinung, soviel Konkurrenz schaffen wie möglich. Gerade die besten französischen Bilder sollen versucht werden in unsere ...

Kunst: Über deutsche Malerei. Corinth, Lovis: Gesammelte Schriften. Berlin: Fritz Gurlitt, 1920., S. 96-112.

Herwegh, Georg/Schriften/Über Schriftstellerassoziationen [Literatur]

... zu machen, gelassen werden. Nur die freie Konkurrenz der Geister nie und nirgends gestört! Man sieht, Herr Veit war ... ... , bedeutend ist, empfähle und zur Literatur aufforderte. Es entstünde in der Übersetzung Konkurrenz; die Manuskripte würden dem Vereine zugesandt und der Verein übernähme die Vermittlung ...

Volltext von »Über Schriftstellerassoziationen«.

Bode, Wilhelm von/Mein Leben/2. Band/Museumsbaukonkurrenz [Kunst]

Museumsbaukonkurrenz Eine andere mühsame Aufgabe war die Durcharbeitung der Pläne, die ... ... Straße, bereits eröffnet oder nahezu vollendet waren. Die Lösungen in den 52 zur Konkurrenz eingelieferten Plänen hatten sich nur zum Teil an die von uns aufgestellten Grundlagen gehalten ...

Kunst: Museumsbaukonkurrenz. Bode, Wilhelm von: Mein Leben. 2 Bde, 2. Band. Berlin 1930, S. 14-15.

Bode, Wilhelm von/Mein Leben/1. Band/Aufenthalt in England [Kunst]

Aufenthalt in England Gleichzeitig hatte ich, da die geregelten Zustände mir ... ... Sammlung, die reiche Sammlung von mittelalterlicher und Renaissance-Kleinkunst und Kunstgewerbe, die er in Konkurrenz und im Gegensatz gegen das South Kensington Museum zusammenbrachte, weil hier jede Ordnung, ...

Kunst: Aufenthalt in England. Bode, Wilhelm von: Mein Leben. 2 Bde, 1. Band. Berlin 1930, S. 170-178.

Corinth, Lovis/Meine frühen Jahre/Intrigen und Betrachtungen [Kunst]

III Intrigen und Betrachtungen Je größer die Individualität eines Künstlers ist, ... ... , denn es ist das Schicksal des Schwächeren, dem Starken zu unterliegen. Aber die Konkurrenz braucht leider oft gewundene Wege: Neid und Mißgunst werden mit allen Mittelchen angewendet, ...

Kunst: Intrigen und Betrachtungen. Corinth, Lovis: Meine frühen Jahre. Hamburg: Claassen, 1954, S. 107-142.

Bode, Wilhelm von/Mein Leben/2. Band/Der Neue Kaiser-Protektor [Kunst]

Der Neue Kaiser-Protektor Wechsel in der Direktion der Antikensammlung Am ... ... schon bewilligt waren. Die Vorbereitung für ein »provisorisches« Pergamonmuseum wurde bei einer engeren Konkurrenz dem Architekten Wolf übertragen, die Ausarbeitung der Pläne des Renaissancemuseums erhielt der Architekt ...

Kunst: Der Neue Kaiser-Protektor. Bode, Wilhelm von: Mein Leben. 2 Bde, 2. Band. Berlin 1930, S. 72-76.

Bode, Wilhelm von/Mein Leben/2. Band/Tod des Kollegen Lippmann [Kunst]

Tod des Kollegen Lippmann Im gleichen Jahr traf unsere Museumsverwaltung ein schwerer ... ... in der Forschung paßte nicht in das unruhige Berliner Getriebe, nicht in die internationale Konkurrenz. Es war daher kein Wunder und günstig für beide Institute, daß er nach ...

Kunst: Tod des Kollegen Lippmann. Bode, Wilhelm von: Mein Leben. 2 Bde, 2. Band. Berlin 1930, S. 157-158.

Marc, Franz/Briefe/Briefe an die Frau und die Mutter 1914-1916/176. [Kunst]

176 23.VI.15 Liebste, heut kam Dein Brief vom ... ... denn der Krieg andres als der bisherige Friedenszustand in anderer, eigentlich ehrlicherer Form; statt Konkurrenz gibt es jetzt Krieg. Ob die Menschen auf Schlachtfeldern sterben oder durch Stubenluft ...

Kunst: 176.. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 151-152.

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Journal meiner Reise [Literatur]

Johann Gottfried Herder Journal meiner Reise im Jahr 1769 Den 23. Mai ... ... wird's da nicht von seinen Kolonien, Schaden nehmen? was ist's in der Konkurrenz andrer Nationen? wie weit kann diese dagegen noch steigen? – geht es im ...

Volltext von »Journal meiner Reise«.

Weerth, Georg/Skizzen, Feuilletons, Reportagen/Die englischen Arbeiter [Literatur]

... an anderweitiger Beschäftigung sich auch unter den billigsten Bedingungen verdingen müssen. Die Konkurrenz unter den Arbeitern selbst ist der dritte Grund ihres ewigen Unglücks. Es ... ... sich die letzten Brocken aus den Fäusten zu winden. Man hat von dieser Konkurrenz unter den Arbeitern selbst keinen Begriff, wenn man sie nicht ...

Volltext von »Die englischen Arbeiter«.

Corinth, Lovis/Selbstbiographie/Dritter Teil: Intriguen und Betrachtungen [Kunst]

Dritter Teil Intriguen und Betrachtungen Je größer die Individualität eines Künstlers ... ... , denn es ist das Schicksal des Schwächeren, dem Starken zu unterliegen. Aber die Konkurrenz braucht leider oft gewundene Wege: Neid und Mißgunst werden mit allen Mittelchen angewendet, ...

Kunst: Dritter Teil: Intriguen und Betrachtungen. Corinth, Lovis: Selbstbiographie. Leipzig: Hirzel, 1926., S. 88-121.

Bode, Wilhelm von/Mein Leben/2. Band/Alleiniger Direktor der Gemäldegalerie [Kunst]

Alleiniger Direktor der Gemäldegalerie Günstige Bilderkäufe Im Herbst 1890 hatte Julius ... ... Gebote standen, war doch auch damals noch zum Teil günstig. Noch war die amerikanische Konkurrenz nicht in Erscheinung getreten, da die wenigen Amerikaner, die schon alte Kunst sammelten ...

Kunst: Alleiniger Direktor der Gemäldegalerie. Bode, Wilhelm von: Mein Leben. 2 Bde, 2. Band. Berlin 1930, S. 83-86.

Marc, Franz/Schriften/Zur Kunsttheorie/9. Aufzeichnungen auf Bogen in Folio [Kunst]

〈9. Aufzeichnungen auf Bogen in Folio * 〉 [3. ... ... zwar muß eine ganz neue Bezeichnung gesucht werden, die unter keinen Umständen irgend eine Konkurrenz mit etwas schon bestehendem wecken kann. Wir hätten den unbeschreiblichen Vorzug davon, ...

Kunst: 9. Aufzeichnungen auf Bogen in Folio. Franz Marc: Schriften. Köln: DuMont, 1978.

Adam, Albrecht/Aus dem Leben eines Schlachtenmalers/14. Künstlerleben in München [Kunst]

... jetzt, wie wichtig für den Künstler die Concurrenz in Bezug auf Entwicklung und Fortschritt sei. Ein Künstler hebt den ... ... Auch mehrere dänische Künstler lebten damals in München, die vieles zu einer lebhaften Concurrenz beitrugen; besonders hinsichtlich der Technik, der Farbe und Wirkung ihrer Bilder hatten ...

Kunst: 14. Künstlerleben in München. Adam, Albrecht: Aus dem Leben eines Schlachtenmalers. Stuttgart 1886, S. 277-307.

Bode, Wilhelm von/Mein Leben/2. Band/Gründung des Kaiser-Friedrich-Museums-Vereins [Kunst]

Gründung des Kaiser-Friedrich-Museums-Vereins Daß mein Befinden in diesem Winter ... ... allerorten sind seither Museumsvereine nach dem Vorbild des Kaiser-Friedrich-Museums-Vereins und teilweise in Konkurrenz mit demselben gebildet. Der Verein hat, nachdem sein erstes Ziel, die ...

Kunst: Gründung des Kaiser-Friedrich-Museums-Vereins. Bode, Wilhelm von: Mein Leben. 2 Bde, 2. Band. Berlin 1930, S. 110-111.

Bode, Wilhelm von/Mein Leben/Anhang/Denkschrift/Museum der asiatischen Kunst und Kultur [Kunst]

Museum der asiatischen Kunst und Kultur Neubauten bei dem Museum für Völkerkunde ... ... Kunst und Kultur der betreffenden Landschaft, wobei ihnen die Berliner Zentral-Museen nicht durch Konkurrenz hinderlich sein, sondern fördernd zur Seite stehen sollten.

Kunst: Museum der asiatischen Kunst und Kultur. Bode, Wilhelm von: Mein Leben. 2 Bde, 2. Band. Berlin 1930, S. 244-248.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon