Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (75 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Kunst | Biographie | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Springer, Anton/Aus meinem Leben/8. Das Revolutionsjahr [Kunst]

8. Das Revolutionsjahr. In den ersten Apriltagen kam ich in Prag an. Die erste Entwickelungsstufe der Revolution gehörte bereits der Vergangenheit an: die Kuß- und Umarmungsperiode, in welcher sich alle Welt verbrüderte, als ein Herz und ...

Kunst: 8. Das Revolutionsjahr. Springer, Anton: Aus meinem Leben. Berlin 1892, S. 121-140.
Stifter, Adalbert/Biographie

Stifter, Adalbert/Biographie [Literatur]

Biographie Adalbert Stifter (Gemälde von Josef Grandauer, 1862) ... ... erscheint Stifters Erzählung »Der Waldbrunnen«. Die »Gartenlaube für Oesterreich« druckt Stifters »Der Kuß von Sentze«. 1867 Stifter erhält von Großherzog Carl ...

Biografie von Adalbert Stifter

Wagner, Siegfried/Erinnerungen [Kulturgeschichte]

Siegfried Wagner Erinnerungen Wohl dem, der eine glückliche Jugend hatte. Kein Frost, ... ... . Sie tat es gern, weil sie wußte, daß sie dann zum Lohn einen Kuß auf die Lippen bekam. Der Anblick der sich tief bückenden Riesin hatte etwas ...

Volltext von »Erinnerungen«. Wagner, Siegfried: Erinnerungen. Stuttgart 1923.

Corinth, Lovis/Meine frühen Jahre/Kindheit [Kunst]

I Kindheit Als ich als fünfjähriger Knirps zum ersten Male in der Schule ... ... fast kein gutes Haar an dem Pfarrer blieb. Gegen Abend nahm man voneinander mit Kuß und Handschlag Abschied. Der Besuch stieg in den Wagen, und lange sah man ...

Kunst: Kindheit. Corinth, Lovis: Meine frühen Jahre. Hamburg: Claassen, 1954, S. 11-83.

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

... gepackt und mir einen kräftigen, aber ehrlichen Kuß gegeben. »So, nun können Sie ruhig weiterbügeln,« ... ... aufrichtig zu sein, und gestehe, daß dir der Kuß von Staudenheim nicht unangenehm war.« »Es war ein Scherz, der ... ... ich im Begriff, in dem überhitzten Zimmer einzuschlummern, als mich ein brennend heißer Kuß auf meine Schulter aufschreckte. Ich sah mich überrascht um, ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

Mieze Biedenbach Erinnerungen einer Kellnerin Aller Anfang ist schwer. Wenn ich nur erst ... ... sie hatte. »Frau Elsa Merkmann«, und darunter mit Blei: »Gruß und Kuß! Auf morgen Wiedersehen. Savoy-Hotel.« Meine Freude war unbeschreiblich. Denn diese Elsabe ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.

Tischbein, Heinrich Wilhelm/Aus meinem Leben/Neapel [Kunst]

Neapel Schon während meines Aufenthalts mit Goethe in Neapel äußerten der ... ... Auch versicherte er, daß ihn die Schlange liebe; er gebot ihr, ihm einen Kuß zu geben, führte den Kopf des Tieres gegen seinen Mund, und nun glaubte ...

Kunst: Neapel. Tischbein, Heinrich Wilhelm: Aus meinem Leben. Berlin 1956, S. 286-306.

Corinth, Lovis/Selbstbiographie/Erster Teil: Kindheit [Kunst]

Erster Teil Kindheit Mein Leben schildern? Das heißt, wahr und objektiv sein ... ... fast kein gutes Haar an dem Pfarrer blieb. Gegen Abend nahm man voneinander mit Kuß und Handschlag Abschied. Der Besuch stieg in den Wagen, und lange sah man ...

Kunst: Erster Teil: Kindheit. Corinth, Lovis: Selbstbiographie. Leipzig: Hirzel, 1926., S. 1-65.

Marc, Franz/Briefe/Briefe 1897-1914/60. Brief an August Macke [Kunst]

60 Brief an August Macke 8.9.1911 Lieber ... ... hat, vor allem die Schwarzrheindorfer Landschaft mit dem Fischer und das Deiner Frau. (Küss die Hand!). Viel Vergnügen und gute Arbeit in Kandern. Euch beiden herzlich verbunden ...

Kunst: 60. Brief an August Macke. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 57-59.

Christ, Lena/Autobiographisches/Erinnerungen einer Überflüssigen [Literatur]

... und gab ihm lachend den verlangten Kuß. Da hielt der junge Herr mich fest und legte mir ... ... der Haustür, da ich ihn hinausgeleitete, mit einem laut schallenden Kuß, worüber der Benno so beglückt war, daß er beim Fortgehen noch ganz ... ... geben, mitzukommen, werte Frau Mutter!« Hierauf begrüßte er mich mit einem flüchtigen Kuß ans Ohr, worüber ich mich ...

Volltext von »Erinnerungen einer Überflüssigen«.

Marc, Franz/Briefe/Briefe an die Frau und die Mutter 1914-1916/170. [Kunst]

170 18.IV.15 Liebste, ich hab den Tolstoi jetzt vollständig (aber gewiß nicht zum letztenmal) gelesen und habe genau wie Du das unbeirrbare ... ... , würde es mich für diesen Preis nur freuen. – Gute Nacht, mit einem Kuß Dein Fz. M.

Kunst: 170.. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 143-146.

Marc, Franz/Briefe/Briefe an die Frau und die Mutter 1914-1916/166. [Kunst]

166 6.IV.15. Liebste, gestern abend kam Dein lieber guter Brief vom 1. IV. Ich kann Dir gar nicht ... ... es sehr und ganz Gefühlssache ist, ein neuer Liebes-Instinkt der armen Natur gegenüber. Kuß und noch mehr Kuß Dein Fz.

Kunst: 166.. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 137-139.

Marc, Franz/Briefe/Briefe an die Frau und die Mutter 1914-1916/218. [Kunst]

218 12.I.16. Liebste, ich hab jetzt mit großem Genuß Gundolfs Aufsatz gelesen; so wie ich Dich kenne, verstehe ich völlig, daß er Dir einen solchen ... ... Dir und reite einsam in ganz Lothringen umher, oft viele Stunden. Dein Fz. Kuß!

Kunst: 218.. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 185-187.

Marc, Franz/Briefe/Briefe an die Frau und die Mutter 1914-1916/168. [Kunst]

168 12.IV.15 Liebste, je gründlicher und öfter ich Deine letzten Briefe lese, desto zwingender erscheint mir ihre innere künstlerische Logik. Ich streifte ... ... außen. – Was Du von Kam[insky] erzählst, ist sehr hübsch. Mit tiefem Kuß Dein Fz. M.

Kunst: 168.. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 140-141.

Marc, Franz/Briefe/Briefe an die Frau und die Mutter 1914-1916/176. [Kunst]

176 23.VI.15 Liebste, heut kam Dein Brief vom 20. Sei unbesorgt: ich lege gar keine besondere Wichtigkeit in diese ... ... heute verstünde, was ich damals, meist sehr unklar, gestammelt. Mit lieben Grü ßen Kuß Dein Frz. Nach dem ersten Urlaub

Kunst: 176.. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 151-152.

Marc, Franz/Briefe/Briefe an die Frau und die Mutter 1914-1916/169. [Kunst]

169 13.IV.15 Liebste, wenn ich Zeit finde, sehe ich mir hier immer die Gärten an, meist sehr alte Anlagen von einem merkwürdig kühnen ... ... Nächte hinter uns, aber es wird hier nicht mehr lange dauern. Gute Nacht und Kuß Dein Fz.

Kunst: 169.. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 141-143.

Marc, Franz/Briefe/Briefe an die Frau und die Mutter 1914-1916/139. [Kunst]

139 16. Nov. Hagéville, 16.XI.14 Liebste, heut kam Dein Brief vom 9. Es tut mir herzlich leid, daß Ihr soviel ... ... müssen die Härten der Zeit tapfer ertragen, der Geist der Stunde ist es wert. Kuß Euch beiden Dein Fz.

Kunst: 139.. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 114-115.

Marc, Franz/Briefe/Briefe an die Frau und die Mutter 1914-1916/188. [Kunst]

188 30.IX 15. Liebste, der arme kleine Trim! Das ist schon traurig; aber das Tierchen hatte es doch die wenigen Monate seines kleinen Lebens ... ... auch gleich. Es ist wenigstens eine abstrakte Beschäftigung wie das Schach. Mit heißem Kuß Dein Fz.

Kunst: 188.. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 159-160.

Marc, Franz/Briefe/Briefe an die Frau und die Mutter 1914-1916/157. [Kunst]

157 20.II 15 Liebe, nun sind die 100 Aphorismen geschrieben [Aufzeichnungen und Schriften Nr. 30, d. Hrsg.]; es ging zum Schluß schneller, als ... ... Aber erwähne den Aphorismus stets in seiner vollen Form; ich hab hier keine Abschrift. Kuß Dein Fz.

Kunst: 157.. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 129-130.

Marc, Franz/Briefe/Briefe an die Frau und die Mutter 1914-1916/196. [Kunst]

196 20.X.15 Liebste, heute bekam ich die Mitteilung, ... ... ist das nicht köstlich? Geradezu unglaublich ist der nebenstehende hysterische Blödsinn der Morning-Post. Kuß und Liebe von Deinem Fz. Koehler hat sich sehr über Deinen ...

Kunst: 196.. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 165-166.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon