Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Engelke, Gerrit/Biographie

Engelke, Gerrit/Biographie [Literatur]

Biographie Gerrit Engelke (Photographie) ... ... November: Urlaub in Hannover und Diez, Bekanntschaft und Beginn eines intensiven Briefwechsels mit Annie-Mai Siegfried. 1918 28. Februar: Verlobung mit Annie-Mai Siegfried. Erste Kontake mit Carl Seelig und mit Heinrich Lersch. ...

Biografie von Gerrit Engelke
Dauthendey, Max/Biographie

Dauthendey, Max/Biographie [Literatur]

Biographie Maximilian Albert Dauthendey (Photographie) ... ... Paris. 5. Mai: Heirat auf der englischen Insel Jersey mit der Schwedin Annie Johanson. 1897–1898 Reise mit seiner Frau nach ...

Biografie von Max Dauthendey
Poe, Edgar Allan/Biographie

Poe, Edgar Allan/Biographie [Literatur]

Biographie Edgar Allan Poe ... ... Während Poe in Lowell, Massachusetts, Lesungen hält, entwickelt er eine tiefe Zuneigung zu »Annie« (Nancy Richmond), die eine sehr enge Freundin wird; anschließend, auf Rhode ...

Biografie von Edgar Allan Poe
Dickens, Charles/Biographie

Dickens, Charles/Biographie [Literatur]

Biographie Charles John Huffam Dickens 1812 7. ... ... »Household Words«. Juli: Er ist in Paris mit Daniel Maclise. Dora Annie, sein neuntes Kind, wird geboren. November: Letzte Ausgabe von »David ...

Biografie von Charles Dickens
Altenberg, Peter/Biographie

Altenberg, Peter/Biographie [Literatur]

Biographie Peter Altenberg im Café Central (Fotografie, 1907) ... ... Kraus kritisiert. 1916 »Nachfechsung« (Skizzen). Beziehungen zu Anni Mewes und Paula Schweitzer. 1917 Erscheinen der ersten ...

Biografie von Peter Altenberg
Meisel-Hess, Grete/Biographie

Meisel-Hess, Grete/Biographie [Literatur]

Biographie Grete Meisel-Hess (Fotografie, 1903) ... ... « (Roman). 1903 »Suchende Seelen« (Novellen). »Annie-Bianka. Eine Reisegeschichte«. 1904 »Weiberhaß und Weiberverachtung« ...

Biografie von Grete Meisel-Hess

Thoma, Hans/Im Winter des Lebens/14 [Kunst]

14 Für die italienische Reise folge ich den Aufzeichnungen in einer Art ... ... Grün lag über der weiten Flur, golden knospeten die Bäume an dem weither schlängelnden Anie. In der Ferne die Berge mit weißschimmernden Städtchen. Überall zerstreut umher alte Türme ...

Kunst: 14. Thoma, Hans: Im Winter des Lebens. Aus acht Jahrzehnten gesammelte Erinnerungen, Jena 1919, S. 62-70.
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

... . How now, what news? MORILLAT. Hast any Meat yet? FRANVILLE. Not a bit that I can see; ... ... stincks too. LAMURE. It may be poison. FRANVILLE. Let it be any thing; So I can get it down. Why Man ... ... . Hast thou no searcloths left ? Nor any old pultesses? FRANVILLE. We care not to what ...

Volltext von »Laokoon«.
Corinth, Lovis/Gesammelte Schriften/»Künstlers Erdenwallen«

Corinth, Lovis/Gesammelte Schriften/»Künstlers Erdenwallen« [Kunst]

»Künstlers Erdenwallen« Wenn die Natur einen Menschen ... ... ganzen Bullen an der richtigen Stelle stand. Das waren die ersten Studien in der ani malischen Anatomie. Trotz all dieser künstlerischen Studien – denn ich möchte sie ...

Kunst: »Künstlers Erdenwallen«. Corinth, Lovis: Gesammelte Schriften. Berlin: Fritz Gurlitt, 1920., S. 11-14.

Panizza, Oskar/Schriften/Der Illusionismus und die Rettung der Persönlichkeit [Literatur]

Oskar Panizza Der Illusionismus und Die Rettung der Persönlichkeit Skizze einer Weltanschauung ... ... are metaphorical only, and what constitutes the personal ele ment in man or any other living being is as unknown to us as what constitutes the personal element ...

Volltext von »Der Illusionismus und die Rettung der Persönlichkeit«.

Marc, Franz/Briefe/Briefe 1897-1914/104. Zusatz in einem Brief an August Macke [Kunst]

104 Zusatz in einem Brief an August Macke 26.12.1913 ... Lieber August, für mich ist der Herbstsalon zu einem gleichen Ereignis geworden wie ... ... auf mich einen merkwürdig starken ›graphischen‹ Eindruck. Gruß Euch beiden und Moillet, auch Anni, von Eurem Franz

Kunst: 104. Zusatz in einem Brief an August Macke. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 93.

Marc, Franz/Briefe/August Macke und Franz Marc: Briefwechsel/Briefwechsel 1910-1914/Franz Marc 15.07.1911 [Kunst]

Franz Marc 15.07.1911   Sindelsdorf 15. VII. 11 ... ... Stock eine unbenutzte Küche zu Eurem Gebrauch, das ganze monatlich für Euch zwei und Anni 50 M. Das Kinderbett stellen war Euch. Also wenn Ihr Lust habt, ...

Kunst: Franz Marc 15.07.1911. Franz Marc, August Macke: Briefwechsel. Köln: DuMont, 1964., S. 58-59.

Marc, Franz/Briefe/August Macke und Franz Marc: Briefwechsel/Briefwechsel 1910-1914/Franz Marc 02.12.1913 [Kunst]

Franz Marc 02.12.1913   ZUSATZ VON FRANZ MARC ZU EINEM BRIEF VON MARIA MARC AN LISBETH MACKE VOM 02.12.1913: Liebe ... ... auf mich einen merkwürdig starken ›graphischen‹ Eindruck. Gruss Euch beiden und Moilliet, auch Anni, von Eurem Franz

Kunst: Franz Marc 02.12.1913. Franz Marc, August Macke: Briefwechsel. Köln: DuMont, 1964., S. 174-176.

Marc, Franz/Briefe/August Macke und Franz Marc: Briefwechsel/Briefwechsel 1910-1914/Franz Marc 06.02.1913 [Kunst]

Franz Marc 06.02.1913   POSTKARTE AUS SINDELSDORF [Datum des Poststempels: 6.2.1913] Liebe Lisbeth, herzlichen Gruss ... ... und Mareia Auch für Bubi. Wann kommt das Schwesterchen? Auch für Anni einen Gruss von uns beiden.

Kunst: Franz Marc 06.02.1913. Franz Marc, August Macke: Briefwechsel. Köln: DuMont, 1964., S. 146-147,149-150.

Marc, Franz/Briefe/August Macke und Franz Marc: Briefwechsel/Briefwechsel 1910-1914/August Macke 14.05.1912 [Kunst]

August Macke 14.05.1912   Bonn, 14. Mai 1912 ... ... einen leichten Scharlach hat. Das Dumme ist hauptsächlich die Isolierung auf sechs Wochen. Unsere Anni ist vollständig bei ihm in unserem Fremdenzimmer und dem Nebenanliegenden. Türen sind verklebt ...

Kunst: August Macke 14.05.1912. Franz Marc, August Macke: Briefwechsel. Köln: DuMont, 1964., S. 118-119,121.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon