... dann, als Bismarck obenauf kam, Söldner Österreichs und der Welfen; und schließlich als sozialistischer Agitator habe ich meinen ... ... die der Schwarzen von Jena und Gießen, und daß ich der Urheber und Mittelpunkt der Verschwörung sei. Die ... ... Polen, in Genf, in Italien und in der Schweiz? In der Schweiz bereitet sich eine ...
... In ihm funkelt der prächtige Rubin, Topas und Smaragd, und der daranhängende Tautropfen blitzt wie der reinste Diamant. Umflossen von ... ... und vermischt sich mit dem Tau und Nebel, der in der Luft schwebt. Hinein flammt die Sonne ... ... Elmo, mit Capo di Monte und der Kartause. Dort der schiffreiche Hafen mit den vielen hohen ...
... Zeit, die fast jedem, der studiert hat, als eine der glücklichsten und heitersten seines Lebens im ... ... von uns bei dem Korps Brunsviga, der alten Landsmannschaft der Braunschweiger, zu der meine Landsleute, die einer Verbindung ... ... daß ich mehrere Monate im elterlichen Hause ganz der Rekonvaleszenz leben mußte und zum Winter nicht mehr nach ...
... neue, freie Form bekommen. Der Europäer, auch der Edelste und Feinste, würgte seit langem wie ... ... fest war, ist ein gefährliches Geheimnis der Wenigen. Der Mensch, der vorderste Mensch wird plötzlich frei ... ... , die früher Ziel, Bild und Vorbild, Wand und Grenze der Welt war, wird dem Europäer ...
... und ihm viel geholfen hatte, war der Kampf um die Auswahl und den Preis doch kein leichter, ... ... Pech, den Besuch von Turin und dadurch die Besichtigung der Eyckschen Miniaturen in der dortigen Bibliothek versäumen zu müssen. Ich hatte ... ... ich meiner damals begonnenen Publikation einzureihen wünschte) besichtigen dürfte. Der Fürst, der eigens dazu aus Rom herbeikam, bestimmte ...
Ausstellung der Neuerwerbungen Der Erwerb der Sammlung Suermondt hatte, trotz ... ... Wertes ihrer Kunstwerke, auch neben der Vervollständigung unserer Galerie und der Handzeichnungensammlung noch nach verschiedenen Richtungen ... ... überlegen war, vom Ankauf ausgeschlossen und manchem der gekauften Bilder bei der Ausstellung bescheidenere Namen gegeben hatten ...
Der Genius der deutschen Malerei ... ... pochen. Wir sind viel reicher an Talenten und selbst an Genies; und noch mehr: es besteht ... ... unter den Scheffel zu stellen. Bleiben wir aber in der Gegenwart und lassen wir die Lebenden ...
... mich pantheistisch einzufühlen〉 in das Zittern und Rinnen des Blutes in der Natur, in den Bäumen, ... ... animalisch geworden, die Luft, selbst der Kahn, der auf dem Wasser ruht, und vor allem die Malerei selbst. Diese ... ... beiden Pferdekörpern, ausgedrückt durch die mannigfachen Parallelismen und Schwingungen in den Linien. Der Beschauer sollte gar nicht nach dem ...
»Geschichte der deutschen Plastik« Wichtiger waren Beziehungen, die ich auf der Rückfahrt und namentlich auf einer Studienreise im Sommer in Mittel- und ... ... zur langsamen Erweiterung unserer Sammlung der deutschen Plastik boten. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit der deutschen Plastik wurde mir ...
Einrichtung der ostasiatischen Abteilung Auch für die ostasiatische Kunst ... ... nach Japan ging, um die ostasiatische Kunst an Ort und Stelle zu studieren und für uns zu sammeln, was noch innerhalb unserer ... ... ganz einzigen Sammlung zu verschaffen, der Barberinischen Sammlung von etruskisch-phönikisch-römischen Bronzegefäßen und Schmucksachen. Aus dem Besitz ...
... der ebenfalls davon gelaufen war und Haus und Hof, Frau und Kinder im Stiche gelassen hatte. ... ... zu müssen, denn inzwischen war der Wachtposten abgelöst worden, und der neue wollte uns nicht herauslassen ... ... viele einzelne Gefechte, die unzählige Beweise der Tapferkeit und Ausdauer der österreichischen Truppen boten. Alles, was ich ...
... Grimm, der mich nie geliebt und schon lange unter der Hand beim Ministerium und dem Protektor angeschwärzt hatte, schrieb jetzt offen ... ... dem er Rembrandt als talentlosen und verlumpten Unternehmer an den Pranger stellte. Der Maler habe die Bilder ... ... Alle Zeitungen und Zeitschriften waren voll von der großartigen Entdeckung, und als ich in einer eingehenden Widerlegung ...
... während die anderen das Bild von Fries wegen der gewandten Technik und der seinen malerischen Tonwirkung erhoben. ... ... (dem Hamburger Landschaftsmaler), Schilbach und mir, und meist auch Schnorr und Rothe. Die lebhafte ... ... hatte aufgehört, einzelne Sonnenblicke streiften über die Campagna, und der Geruch der Frühlingsblumen – es blühten viel Reseda und ...
... Voraussetzung, daß hier alle Sammlungen der griechischen und römischen Kunst einschließlich des Münzkabinetts ihren Platz finden würden. Inzwischen sind aber die Statuen und die Kleinkunst der Antike in den Räumen des Alten Museums zur Aufstellung gelangt, welche bis 1904 die Gemälde und die Originalbildwerke der christlichen Epoche einnahmen, so daß das Alte ...
... Jahrhundert das alte Thema wieder auf und gelangte von der rein organischen Perspektive der Renaissance zu der berühmten Entdeckung des atmosphärischen Kolonits und der impressionistischen Erscheinung. Wir ... ... Überlegenheit seines mächtigen Freundes, dessen Hilfe sie sich geliehen und der dem Geiste des 19. Jahrhunderts eine ...
... vorhanden waren. Mit Begutachtung und Schätzung der Sammlung beauftragte er Lippmann und mich, sowie für den ... ... vornehmlich auf die illustrierten Werke der italienischen Kunst der Renaissance. Die französischen und englischen Werke des XIV. ... ... dennoch, namentlich auf Betreiben des Generaldirektors, der Ankauf der ganzen Sammlung einstimmig empfohlen. Protektor und ...
... umfangreicheres Buch, die »Studien zur Geschichte der holländischen Malerei«. Heinrich Vieweg, der es verlegte, hatte eine ... ... «. Neben der Publikation einzelner Galerien wie der Sammlungen in Schwerin und Oldenburg, der Galerie Liechtenstein u.a. arbeitete ich an ... ... suchte darin nachzuweisen, daß Brouwer nächst Rubens der genialste Künstler Antwerpens war, der auf die Genremalerei in Holland ...
... meiner Geburt ein älteres Töchterchen verloren hatten. Nach den Erzählungen der Mutter und noch vorhandenen Bildern glich die verstorbene Schwester ... ... Doch war ihr Gedächtnis nicht mitbegraben und lebte namentlich in der Erinnerung der Mutter so lebhaft fort, als ... ... gleichgültig gegen alle Unterscheidungen in Gebrauch und Lehre der christlichen Welt, hatte er bei seiner Verheiratung keinen ...
... Feuerbach, Hans von Marées, Böcklin, und Meister, die der heutigen Zeit Rechnung tragen: Leibl, Liebermann ... ... Schackgalerie. Vielleicht ist dieses schon die gerechte Vergeltung der Nachwelt: Der bescheidene, reservierte Leibl, welcher im Leben ... ... des leitenden Vorstandes galt aber der Auffindung Vergessener und Unbekannter. Die Hälfte der Ausstellung ist diesen Auferstandenen ...
... hatte, konnte noch kurz vor der Eröffnung des Kaiser-Friedrich-Museums und seither durch regelmäßige Vermehrungen zu einer der reichhaltigsten und instruktivsten Sammlungen ... ... habe ich damals, trotz meiner Erkrankung und zum Teil gerade zum Zweck der Rekonvaleszenz, regelmäßig im Frühjahr und gelegentlich auch im Herbst auf einige ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro