Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (268 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Philosophie 

Scheffner, Johann George/Nachlieferungen zu meinem Leben [Kulturgeschichte]

Nachlieferungen zu meinem Leben nach bestem Wissen und Gewissen, stets mit kräftigem Wollen, oft mit schwachem Können von Johann George Scheffner

Volltext von »Nachlieferungen zu meinem Leben«. Scheffner, Johann George: Nachlieferungen zu meinem Leben. Nach bestem Wissen und Gewissen, stets mit kräftigem Wollen, oft mit schwachem Können, Leipzig 1884.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Deutsches Lesebuch [Literatur]

... Geringes, ob eine Nation ein waches literarisches Gewissen besitze oder nicht, und gar die unsere: denn wir haben nicht die ... ... Denn sein für das Schöne wahrhaft empfindliches Gefühl hatte erkannt, daß von einer gewissen Zahl an nur noch der Gelehrte oder der stumpfe Beschauer auf seine Rechnung ...

Volltext von »Deutsches Lesebuch«.

Marc, Franz/Briefe/Briefe an die Frau und die Mutter 1914-1916/218. [Kunst]

218 12.I.16. Liebste, ich hab jetzt mit großem ... ... ich völlig, daß er Dir einen solchen Eindruck macht; man kann wirklich mit aufrechtem Gewissen jede Zeile unterschreiben; er begegnet meinen eigenen Gedanken sogar so sehr, daß mich ...

Kunst: 218.. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 185-187.

Marc, Franz/Schriften/Aus der Kriegszeit/35. Die 100 Aphorismen/61. [Kunst]

61. Die Neugierde des Lesers sucht in den Zeilen und zwischen den Zeilen nach der gewissen Formel der neuen Form. Aber noch immer hat das Volk selbst, – damit ist nicht die Menge gemeint –, der Kunst den Stil gegeben. Die Künstler sind nur Deuter ...

Kunst: 61.. Franz Marc: Schriften. Köln: DuMont, 1978, S. 203.

Marc, Franz/Briefe/Briefe an die Frau und die Mutter 1914-1916/158. [Kunst]

158 21.II.15 Liebste, morgen gehen die 100 Aph. ... ... sie nicht mehr ganz überlesen und nachkorrigiert, – ich möchte das lieber nach einer gewissen Pause machen, wenn ich etwas Distanz von der Arbeit habe. – Von Lasker ...

Kunst: 158.. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 130.

Marc, Franz/Schriften/Aus der Kriegszeit/35. Die 100 Aphorismen/65. [Kunst]

65. Die Reine Wissenschaft ist unser europäisches Gewissen. Horchen wir in allen dunklen Fragen auf unser Gewissen.

Kunst: 65.. Franz Marc: Schriften. Köln: DuMont, 1978, S. 204.

Bode, Wilhelm von/Mein Leben/Anhang/Denkschrift/Ausscheidung einer National-Porträtgalerie [Kunst]

Ausscheidung einer National-Porträtgalerie aus der Nationalgalerie Für die Nationalgalerie wird, abgesehen von gewissen anderen Verbesserungen, auf absehbare Zeit dem dringendsten Raummangel dadurch abgeholfen werden können, daß die historischen Porträts (je nachdem unter Hinzunahme von Darstellungen aus der deutschen Geschichte) als besondere National-Porträtsammlung ...

Kunst: Ausscheidung einer National-Porträtgalerie. Bode, Wilhelm von: Mein Leben. 2 Bde, 2. Band. Berlin 1930, S. 244.

Weerth, Georg/Skizzen, Feuilletons, Reportagen/Kriegserklärung der schwarz-weißen gegen die schwarz-rot-goldnen Annoncen [Literatur]

... billigen Piesporter trinken, wir schauen mit einer gewissen Ehrfurcht nach der Residenz hinüber, wo man Weißbier genießt und die Geschicke ... ... . 28, 18.) und der kein Gesetz, auch nicht das vom Gewissen bezeugte und ins Herz geschriebene Vernunftgesetz (Röm. 2, 15 ...

Volltext von »Kriegserklärung der schwarz-weißen gegen die schwarz-rot-goldnen Annoncen«.

Petersen, Johanna Eleonora/Leben [Kulturgeschichte]

... erlassen, was ich fände, wider mein Gewissen zu sein, ich sollte nur bei ihnen bleiben und im ... ... ich antworte nach meines Heilands Wort und fragete sie auf ihr Gewissen: welches unter diesen beiden das sicherste wäre: in aller Einfalt den Fußtapfen ... ... lernen, einige Gedanken bekam, mich zu heiraten, und gab zu Lübeck einer gewissen Person die Kommission, mit mir ...

Volltext von »Leben«. Pietistische Frauen. Frau Eleonore Petersen, Aus der Selbstbiographie. In: Der deutsche Pietismus. Berlin 1921, S. 201–245., S. 201-246.

Wolff, Christian/Selbstschilderung [Philosophie]

... conciliatricem hörete. Ich habe gleich von Anfange an meine Studia auf einen gewissen Zweck refer iret. Denn weil ich zum studio Theologico durch ein ... ... Marschall in Sachsen, der H. Graff von Flemming, nach Cassel an einen gewissen Doctorem Medicinae, der nunmehr schon todt ist, schreiben, ...

Volltext von »Selbstschilderung«. Wolff, Christian: Selbstschilderung. Nach dem Original in der Milich'schen Bibliothek in Görlitz mitgetheilt von H. Wuttke 1841, in: Deutsche Lehr- und Wanderjahre, Selbstschilderungen berühmter Männer und Frauen, II: Männer der Wissenschaft, Berlin 1874; S. 290–344, S. 290-345.
Siemens, Werner von/Lebenserinnerungen

Siemens, Werner von/Lebenserinnerungen [Naturwissenschaften]

... Endresultates meines Militärdienstes sehe ich doch mit einer gewissen Befriedigung auf meine Militärzeit zurück. Es knüpfen sich an sie ... ... Bedingungen, die nur verlangten, daß der Stromverlust einen gewissen Procentgehalt nicht übersteigen sollte. Der vierte Leiter war mit einem größeren Fehler ... ... Erkenntniß der nächstliegenden Wahrheiten oft verknüpft ist. Ich kann auch nur mit einer gewissen Beschämung des Umstandes gedenken, daß ich nach Aufstellung des ...

Werkverzeichnis von Werner von Siemens

Corinth, Lovis/Meine frühen Jahre/Werden [Kunst]

... in das Atelier ein, wohin man mich gewiesen hatte, daß dort die Aufnahme stattfinden sollte. Der fremde, vornehme ... ... daß dieser sich herausnehmen mochte zu tun, was er wollte. Er besaß einen gewissen Humor, z.B. beim Parademarsch kritisierte er: »Sie kommen ja an ...

Kunst: Werden. Corinth, Lovis: Meine frühen Jahre. Hamburg: Claassen, 1954, S. 83-107.

Telemann, Georg Philipp/Autobiographie 1739 [Kulturgeschichte]

... der Musik: wie denn seine Schrifften hernach gewiesen haben, daß er in beiden ein gantzer Meister gewesen sey. Dies schien ... ... seltenen Geheimnisse unterrichtet werden, um es dem Hertzoge von Gotha, gegen Erlegung einer gewissen Summa, die wir theilen wollten, wiederum beizubringen. Es bestund darin; durch ...

Volltext von »Autobiographie 1739«. Telemann. In: Johann Mattheson: Grundlage einer Ehren-Pforte, Hamburg: Verfasser, 1740, S. 354–369, S. 354-369.

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

... seinen Ermahnungen und Bußpredigten die arme Kranke quälte und beunruhigte, die Tür gewiesen. In den langen, schlaflosen Nächten, wenn sie sich in trockner ... ... ruhig behaglichen Tones, der sonst bei uns herrschte, und der unserem Lokal einen gewissen soliden Privathauscharakter verlieh, sich eine merkwürdig animierte, ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.

Knigge, Adolph Freiherr von/Schriften/Manifest [Literatur]

... und einen Haufen leichtgläubiger Jünger wie Marionetten handhaben, nicht von Einführung eines gewissen Systems, das einige Köpfe zusammengeflickt haben, um es durch Schüler, die ... ... mitgeteilt erhaltenen Hefte dem Mitgliede, an welches er in der nächsten Stadt ist gewiesen worden, mit der Post franko hin. ...

Volltext von »Manifest«.

Corinth, Lovis/Selbstbiographie/Zweiter Teil: Werden [Kunst]

... in das Atelier ein, wohin man mich gewiesen hatte, daß dort die Aufnahme stattfinden sollte. Der fremde, vornehme ... ... daß dieser sich herausnehmen mochte zu tun, was er wollte. Er besaß einen gewissen Humor, z.B. beim Parademarsch kritisierte er: »Sie kommen ja an ...

Kunst: Zweiter Teil: Werden. Corinth, Lovis: Selbstbiographie. Leipzig: Hirzel, 1926., S. 65-88.

Christ, Lena/Autobiographisches/Erinnerungen einer Überflüssigen [Literatur]

... Herrn Pfarrer daherkommen. Da rührte sich mein schlechtes Gewissen, und ich hab mich hinter die Stiege verschlossen. Inzwischen war meine Großmutter ... ... . Hierauf mußte ich mir die Hände waschen und an einem Strumpf in einer gewissen Zeit einen großen Absatz stricken. Vermochte ich vor Schmerzen bis ... ... am bittersten, daß sie mich oft, besonders zu gewissen Zeiten des Monats, wegen irgendeiner Kleinigkeit, die ich ...

Volltext von »Erinnerungen einer Überflüssigen«.

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Chimärische Einfälle [Philosophie]

... Young schon in seinem Schwanengesang auf die septem sine flumine valles 11 gewiesen; doch alle ästhetische Thaumaturgie reicht nicht zu, ein unmittelbares Gefühl zu ersetzen ... ... zu viel Antipathie geäussert, daß es eben so unbillig seyn würde sein ästhetisch Gewissen zu zwingen, als einen Israeliten lüstern zu machen zu – ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 156-165.: Chimärische Einfälle

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rettungen des Horaz [Literatur]

... Wenigstens hat er es an einer ähnlichen Person, an dem Ovid, nicht gewiesen. Was soll ich von einer so klaren Sache viel Worte machen? ... ... annehmen, welcher in der Tat zwar ein tugendhafter Mann war, aber auch in gewissen Stücken, besonders wo die Freiheit mit einschlug, die Tugend ...

Volltext von »Rettungen des Horaz«.

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Campagne in Frankreich 1792 [Literatur]

... ward aber als wie mit gotteslästerlichen Reden beiseite und zur Ruhe gewiesen. Man kann es keinem Kreise verdenken, wenn er sich in sich ... ... »mußte dies zu allererst einleuchten, da ja meine Kunst unmittelbar auf die Natur gewiesen ist; doch habe ich seit jener Zeit emsiger und ...

Volltext von »Campagne in Frankreich 1792«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon