Alte und neue Sammler Seit ich neben den mir unterstellten Abteilungen der Museen auch die Generalverwaltung übernommen hatte, habe ich die Fühlung mit den Privatsammlern, namentlich in Berlin, keineswegs aufgeben müssen. Ich war den älteren unter ihnen, wie James Simon, Oskar Huldschinsky, Karl ...
Der alte Zingg und die Großeltern Als ich ungefähr zwölf Jahre ... ... kommen.« Und so führte ich die alte gute Großmutter zu unserer Wohnung, wo sie recht glücklich war, mit ... ... Waldwege – damals war noch keine Chaussee – setzt er sich unter eine alte Eiche, die mitten auf ...
Johann Wolfgang Goethe »Des Knaben Wunderhorn« Alte deutsche Lieder, herausgegeben von Achim von Arnim und Clemens Brentano Heidelberg, bei Mohr und Zimmer. 1806. 470 S. gr. 8° (2 Rtlr. 12 Gr.) Die Kritik dürfte sich vorerst nach unserem Dafürhalten mit ...
Heinrich von Kleist Katechismus der Deutschen abgefaßt nach dem Spanischen, zum Gebrauch für Kinder und Alte In sechzehn Kapiteln
Biographie Adelbert von Chamisso (Stahlstich, um 1890) ... ... Chamisso de Boncourt auf Schloß Boncourt in der Champagne als Sohn eines Offiziers in eine alte lothringische Adelsfamilie geboren wurde. Der genaue Geburtstag ist unbekannt. 1792 ...
Max Liebermann Bald nach Mitte der achtziger Jahre kam ich auch in ... ... Verheiratung, sich wieder in Berlin niedergelassen hatte. Sein damaliges lebhaftes Interesse für alte Kunst führte ihn nicht selten in unser Museum. Wenn auch seine eigene künstlerische ...
... Bei meinem Abgang vom Gymnasium hatte der alte brave Swoboda dafür Sorge getragen, daß mir durch Stundengeben reichlichere Einnahmen zuflossen. ... ... zurückgebracht. Er avancierte früher zum General, als ich zum Professor. Der alte Swoboda, dem ich meine Erfahrungen mitteilte, billigte, was ich gethan und ...
... doch zufrieden«, sagte der Alte; »es wird ihm vielleicht einmal recht lieb sein, wenn er sich ... ... Er fuhr im Hermeneutisieren fort, ich setzte mich, brummte ungläubig und suchte meine alte Grammatik aus dem Winkel hervor, wo ich denn fand, daß ich Recht ... ... hatte, sehr beschäftigt, den eigentlichen Zusammenhang der Sache ausfindig zu machen. Der alte Herr ließ sich keine Mühe ...
... meines Wissens unsere Galerie nie betreten und hatte jedenfalls gar kein Verständnis für alte Bilder. Wie wenig solche Angriffe gerechtfertigt sind, beweist der Umstand, daß ... ... seine Vorsicht bei der Restauration, in der Abnahme des alten Firnisses, sowie seine alte Ehrlichkeit und Bescheidenheit, auch in seinen Preisen, stets beibehalten. ...
Erste Erfolge in Florenz In Florenz, wo wir kurz vor Weihnachten ankamen und einen Monat blieben, hatten wir den ersten Erfolg dieser Reise. Der alte Liphart empfing uns gleich mit der Mitteilung, daß allerlei Wertvolles für uns im ...
29 Brief an August Macke Januar/Februar 1910 Lieber Herr ... ... Franck und ich danken Ihnen allen noch einmal aufrichtig für Ihre herzliche Gastlichkeit. Ich halte es für einen wirklichen Glücksfall, endlich einmal Kollegen von so innerlicher, künstlerischer Gesinnung ...
... . Auf unseren Wanderungen fanden wir eine alte Frau an der Türe eines niedrigen, fast in die Erde gegrabenen Häuschens. ... ... Gebäudes hineinschauen, das war ein wunderlicher Anblick! Hier hatte seit langen Jahren eine alte Sammlung von Kuriositäten gestanden, Figuren von Porzellain und Bildstein, chinesische ... ... interessant wähnte. Dadurch regte sich abermals der alte Adam; leichtsinnige Behauptungen, paradoxe Sätze, ironisches Begegnen und ...
Neue Rembrandt-Erwerbungen Im März, bald nach Schluß der Ausstellung, machte ... ... wieder nach Italien auf, diesmal mit meiner Frau, deren Freude und feines Verständnis für alte Kunst mir die Reise ebenso genußreich machte, wie mir ihr feiner Qualitätssinn bei ...
... ein Bekenntnis seines Dichters zum Kampf gegen eine alte Welt, zum Marsch in das neue Menschenland der sozialen Revolution. Bekenntnis, ... ... die Proklamation der revolutionären Solidarität, der Gemeinschaftsfreiheit, der sozialen Gerechtigkeit. Die alte Welt ist nicht mehr zu retten. Jeder Vers dieses Buches wirft mehr ...
... so bald einigen. Bei mir überwiegt die alte tiefe Sehnsucht, wirklichen Künstlern die Hand zu drücken, und die Freude, ... ... fabelhafte Geschicklichkeit. Dazu einige Sachen von Tappert, von denen ich nicht besonders viel halte; aber seine Persönlichkeit und auch seine rührende Hingabe für das Fortkommen von ...
169 13.IV.15 Liebste, wenn ich Zeit finde, sehe ich mir hier immer die Gärten an, meist sehr alte Anlagen von einem merkwürdig kühnen und dabei klugen, besonnenen Stil; die Art der ...
139 16. Nov. Hagéville, 16.XI.14 Liebste, heut ... ... Es tut mir herzlich leid, daß Ihr soviel Unruhe mit den Hunden habt; ich halte Russi wohl für ziemlich alt. Wenn Ihr die Notwendigkeit seht, seinem Leben einen ...
62. In dem fürchterlichen Erlebnis des Krieges ist uns vieles bewußt ... ... , das vorher indiskutabel schien, so die Dringlichkeit einer neuen europäischen Kultur, – die alte hat in diesem Kriege ein irreparables Fiasko erlitten –. Vieles ist neu bewiesen worden ...
56. Unsre alte Empfindungswelt ist durch die Entwicklung unsres Weltwissens langsam abgebaut worden; unser dichterisches und malerisches Sehen ist gänzlich verändert. Was früher als ›Bildstoff‹ von unsrer Leidenschaft umfaßt wurde, löst sich uns in einfache Zahlenverhältnisse und Schwingungen auf. Wir bleiben bei ihm ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro