Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Siemens, Werner von/Lebenserinnerungen

Siemens, Werner von/Lebenserinnerungen [Naturwissenschaften]

Werner von Siemens Lebenserinnerungen Harzburg, im Juni 1889. »Unser Leben ... ... . Der Abriß der Weltgeschichte und Völkerkunde, den er uns diktirte, war geistreich und originell und bildete die Grundlage meiner späteren Anschauungen. Als ich elf Jahre alt geworden ...

Werkverzeichnis von Werner von Siemens

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

... sehen,« sagte er, »wie reizend und originell du aussehen wirst. Das ist sehr wichtig. Teitelbaum wird gleich sehen, ... ... diesen spazieren zu gehen oder zu fahren. Sie sahen zusammen so hübsch und originell aus, daß es ein Vergnügen war, sie zu sehen: Kathrin war ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

Mieze Biedenbach Erinnerungen einer Kellnerin Aller Anfang ist schwer. Wenn ich nur erst ... ... , vielbegehrtes Mädchen aus ihr geworden, man hätte ihre Koketterie reizend gefunden, ihre Schnoddrigkeit originell, sie selbst liebenswürdig, entzückend, pikant, temperamentvoll ... kurz, sie wäre mit ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.

Grillparzer, Franz/Autobiographisches/Selbstbiographie [Literatur]

Franz Grillparzer Selbstbiographie Die Akademie fordert mich (nunmehr zum drittenmale) auf, ihr ... ... übersetzten Tschechen und Magyaren die deutsche Albernheit unmittelbar ins Böhmische und Ungrische, dünkten sich originell in der Nachahmung und erzeugten jene Ideenverwirrung, die im Jahre 1848 sich so ...

Volltext von »Selbstbiographie«.
Corinth, Lovis/Gesammelte Schriften/Die neueste Malerei

Corinth, Lovis/Gesammelte Schriften/Die neueste Malerei [Kunst]

Die neueste Malerei Während Manet dem Ende ... ... welcher viel für und gegen sich reden machte. Heute sehen wir, daß diese damals originell anmutende Kunstauffassung in den Bildern Munchs ihren Ursprung in seiner Nacheiferung jener Franzosen gefunden ...

Kunst: Die neueste Malerei. Corinth, Lovis: Gesammelte Schriften. Berlin: Fritz Gurlitt, 1920., S. 58-62.

Corinth, Lovis/Das Erlernen der Malerei/Das Bild/Schlußwort [Kunst]

Schlußwort. Hier bin ich nun am Ende. Zweifel jeglicher Art ... ... Anwendung, anbringt. Da der Kniff ihm ausschließlich eigen ist, so ist er durchaus originell; und da der Kniff nicht unmittelbar, sondern bloß mittelbar ist, so hat ...

Kunst: Schlußwort. Corinth, Lovis: Das Erlernen der Malerei. Berlin: Bruno Cassirer, 1920, S. 196-200.

Richter, Ludwig/Lebenserinnerungen eines deutschen Malers/Rom [Kunst]

Rom Als der Vetturin am deutschen Gasthof anhielt, war die Nacht ... ... : die Elemente dazu waren vollständig vorhanden. Anders als Fohr war Horny. Höchst originell, eine großartige, strenge, ja herbe Auffassung und Behandlung liebend, studierte er meist ...

Kunst: Rom. Richter, Ludwig: Lebenserinnerungen eines deutschen Malers. Berlin [1923], S. 137-154.

Adam, Albrecht/Aus dem Leben eines Schlachtenmalers/17. Nachwort [Kunst]

XVII. Nachwort. Damit enden Albrecht Adams eigenhändige Aufzeichnungen. Er schrieb daran ... ... Einfluß übte der durchaus selbstlose, immer arbeitbereite und opferwillige Eugen , welcher, weniger originell angelegt und begabt, wie der feurige, durchaus geniale Franz, immer die Mühe ...

Kunst: 17. Nachwort. Adam, Albrecht: Aus dem Leben eines Schlachtenmalers. Stuttgart 1886, S. 334-375.

Marc, Franz/Briefe/Briefe an die Frau und die Mutter 1914-1916/215. [Kunst]

215 [29.12.1915] ... Daß das liebe Amulettchen etwas ... ... dem der Romantiker allzusehr hervorguckte, u.a. Es hat mich sehr angeregt. Ganz originell war etwas von Adam, – vermutlich Cornelianer; es war etwas aus den 60er ...

Kunst: 215.. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 183.

Grabbe, Christian Dietrich/Theoretische Schriften/Über die Shakspearo-Manie [Literatur]

Christian Dietrich Grabbe Ueber die Shakspearo-Manie Vorwort Auch diese Abhandlung entstand vor ... ... und That in ihm die Befriedigung an. Der Deutsche glaubt sich so wenig originell, daß Originalität bei ihm einen gesuchten Einfuhrartikel bildet. Die Engländer lieferten damals wie ...

Volltext von »Über die Shakspearo-Manie«.

Ebner-Eschenbach, Marie von/Autobiographisches/Meine Erinnerungen an Grillparzer [Literatur]

Marie von Ebner-Eschenbach Meine Erinnerungen an Grillparzer Daß andere Dinge tun, die ... ... alle Tagesfragen, für Politik, für Literatur. Seine Urteile waren durchtränkt von Weisheit, immer originell, genial und selten milde. Aber er verstand das Schlagendste und Schärfste mit einer ...

Volltext von »Meine Erinnerungen an Grillparzer«.

Corinth, Lovis/Das Erlernen der Malerei/Das Bild/Akademisches und Antiakademisches [Kunst]

Akademisches und Antiakademisches. In den Akademien gibt es sogenannte Meisterateliers, in ... ... aus den Legenden zur Darstellung gebracht haben und dennoch sind einzelne, kraft ihrer Persönlichkeit, originell und im Ruhm unsterblich geworden. In seinem Vermächtnis schreibt u.a ...

Kunst: Akademisches und Antiakademisches. Corinth, Lovis: Das Erlernen der Malerei. Berlin: Bruno Cassirer, 1920, S. 129-133.

Richter, Ludwig/Lebenserinnerungen eines deutschen Malers/Heimreise von Rom nach Dresden [Kunst]

Heimreise von Rom nach Dresden Am Tage vor meiner Abreise von Rom ... ... um ihre innere Entrüstung, ja ihren Grimm nicht laut werden zu lassen, ist ebenso originell als tragikomisch in der Wirkung dargestellt. In Nürnberg war nun meine lange ...

Kunst: Heimreise von Rom nach Dresden. Richter, Ludwig: Lebenserinnerungen eines deutschen Malers. Berlin [1923], S. 242-271.

Richter, Ludwig/Lebenserinnerungen eines deutschen Malers/Rom 1824, Oktober bis Silvester [Kunst]

Rom 1824, Oktober bis Silvester So war ich denn wieder im ... ... Kompositionen Maydells, welche er uns vorgelegt hatte. Es waren geistreiche Zeichnungen, neu und originell in der Erfindung, meist Gegenstände romantischer Natur, kräftig in Tusche und mit der ...

Kunst: Rom 1824, Oktober bis Silvester. Richter, Ludwig: Lebenserinnerungen eines deutschen Malers. Berlin [1923], S. 167-185.

Blaas, Karl/Selbstbiographie des Malers Karl Blaas/V. Leben und Studien in Rom, 1837-1839 [Kunst]

V. Leben und Studien in Rom, 1837–1839. Tags darauf ... ... katholische Frömmigkeit und die alten guten Sitten fortgeerbt. Er hatte ein Bild gemalt, das originell in seiner Art war und gleich verkauft wurde. Der Vorwurf war aus Klopstock' ...

Kunst: V. Leben und Studien in Rom, 1837-1839. Blaas, Karl: Selbstbiographie des Malers Karl Blaas 1815–1876. Wien 1876, S. 110-134.

Schlegel, Friedrich/Ästhetische und politische Schriften/Über das Studium der griechischen Poesie/Über das Studium der griechischen Poesie [Literatur]

... . Die Griechische Bildung überhaupt war durchaus originell und national, ein in sich vollendetes Ganzes, welches durch bloße innre Entwicklung ... ... erreichte, und in einem völligen Kreislauf auch wieder in sich selbst zurücksank. Ebenso originell war auch die Griechische Poesie. Die Griechen bewahrten ihre Eigentümlichkeit rein und ...

Literatur im Volltext: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Erste Abteilung: Kritische Neuausgabe, Band 1, München, Paderborn, Wien, Zürich 1979.: Über das Studium der griechischen Poesie
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon