Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Jean Paul/Biographie

Jean Paul/Biographie [Literatur]

Biographie Jean Paul (Gemälde von Heinrich Pfenninger, 1798) ... ... Unter dem Pseudonym Jean Paul erscheint das erste größere Werk, der Erziehungsroman »Die unsichtbare Loge« (2 Bände). 1794 Mai: Umzug ...

Biografie von Jean Paul

Thoma, Hans/Im Winter des Lebens/6 [Kunst]

6 In meinem Gedenken an die Kinderzeit darf ich das Bäsle Katerina ... ... mein Malen übergegangen, so daß mir später beim Malen mancher Bilder war, als ob unsichtbare Geister mir die Hand führten und die Farben mischten. Durch die Vermittlung ...

Kunst: 6. Thoma, Hans: Im Winter des Lebens. Aus acht Jahrzehnten gesammelte Erinnerungen, Jena 1919, S. 18-24.

Panizza, Oskar/Schriften/Genie und Wahnsinn [Literatur]

Oskar Panizza Genie und Wahnsinn Verehrte Anwesende! Die Pathologie der Seele behauptet gegenwärtig ... ... und einem Hallucinanten ist nur der, daß Ersterer noch Kenntnis davon hat, daß das unsichtbare Wort, dem er antwortet, noch in ihm selbst vorgeht, während der Letztere ...

Volltext von »Genie und Wahnsinn«.

Knigge, Adolph Freiherr von/Schriften/Manifest [Literatur]

Adolph Freiherr von Knigge Manifest einer nicht geheimen, sondern sehr öffentlichen Verbindung echter ... ... der Menschen, über die Grenzen der irdischen, sinnlichen Kenntnisse hinaus, Blicke in die unsichtbare Welt und in die ferne Zukunft zu tun, werfen sich zu Lehrern des ...

Volltext von »Manifest«.
Corinth, Lovis/Gesammelte Schriften/Walter Leistikow

Corinth, Lovis/Gesammelte Schriften/Walter Leistikow [Kunst]

Walter Leistikow Ein Nachruf Unter den Trauerklängen ... ... ernsten Chor die Männer heraus, die den Toten nach der Grabstätte führen sollten. Die unsichtbare Musik steigerte sich zu höchsten Fanfarentönen, um dann allmählich, sobald die Letzten sich ...

Kunst: Walter Leistikow. Corinth, Lovis: Gesammelte Schriften. Berlin: Fritz Gurlitt, 1920., S. 22-24.
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

... ; wenn er in den Gemälden der vermischten Handlungen, an welchen sichtbare und unsichtbare Wesen Teil nehmen, nicht angibt, und vielleicht nicht angeben kann, wie ... ... denn sie brauchen es eben sowohl, um das Sichtbare unsichtbar, als um das Unsichtbare sichtbar zu machen. XIII Wenn Homers Werke gänzlich ...

Volltext von »Laokoon«.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Poesie und Leben [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Poesie und Leben Aus einem Vortrag Sie haben mich kommen ... ... seine Rhythmen gehen nirgends gegen seinen Willen. Jeder Rhythmus trägt in sich die unsichtbare Linie jener Bewegung, die er hervorrufen kann; wenn die Rhythmen erstarren, wird ...

Volltext von »Poesie und Leben«.

Richter, Ludwig/Lebenserinnerungen eines deutschen Malers/Rom 1825 [Kunst]

Rom 1825 In jedem Menschenleben treten Perioden ein, von wo aus ... ... allem Liebe !«, und diese sind es, welche die zu allen Zeiten gleiche »unsichtbare Kirche« bildeten, welche die wirklich katholische, d.i. die allgemeine , ...

Kunst: Rom 1825. Richter, Ludwig: Lebenserinnerungen eines deutschen Malers. Berlin [1923], S. 185-200.

Marc, Franz/Briefe/Briefe an die Frau und die Mutter 1914-1916/175. [Kunst]

175 25.VI.15 Liebste, heut kam Dein langer guter ... ... je und je, wenn ich auch die größten Umwege um das mir noch immer unsichtbare Ziel gelaufen bin. Daß Du die wirklich belustigende Prophezeiung aus Plato auf ...

Kunst: 175.. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 150-151.

Marc, Franz/Briefe/Briefe an die Frau und die Mutter 1914-1916/204. [Kunst]

... auf das Sichtbare sehen, sondern auf das Unsichtbare. Die Nächstenliebe ist wie die menschliche Nahrung eine symbolische Handlung. Der ... ... körperlich helfen und sie leiblich satt und gesund machen; seine auf das Geistige, Unsichtbare gerichtete Seele schrickt schmerzlich vor dieser Bitte zurück, die er in den ...

Kunst: 204.. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 171-172.

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Die Magi aus Morgenlande [Philosophie]

Die Magi aus Morgenlande, zu Bethlehem. Τι αν ϑελοι ο ... ... Leben scheinet in einer Reihe symbolischer Handlungen zu bestehen, durch welche unsere Seele ihre unsichtbare Natur zu offenbaren fähig ist, und eine anschauende Erkäntniß ihres würksamen Daseyns ausser ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 136-141.: Die Magi aus Morgenlande

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Autobiographisches/Von Babylon nach Jerusalem [Literatur]

... der Behauptung auf, Christus habe nur eine unsichtbare Kirche, eine geistige Gemeinschaft gegründet, ganz übereinstimmend mit seiner anderen Behauptung: ... ... der größte Sünder blieb. Freilich beschreibt die Augsburgische Konfession dann doch wieder diese unsichtbare Kirche als eine zum Teil an äußeren Zeichen erkennbare, nämlich als die ...

Volltext von »Von Babylon nach Jerusalem«.

Corinth, Lovis/Das Leben Walter Leistikows/Tod, Begräbnis, Schlußbetrachtung [Kunst]

Tod, Begräbnis, Schlußbetrachtung Als Leistikow von seinem letzten Aufenthalt im Grunewald ... ... ernsten Chor die Männer heraus, die den Toten nach der Grabstätte führen sollten. Die unsichtbare Musik steigerte sich zu höchsten Fanfarentönen, um dann allmählich, sobald die Letzten sich ...

Kunst: Tod, Begräbnis, Schlußbetrachtung. Corinth, Lovis: Das Leben Walter Leistikows. Berlin: Bruno Cassirer, 1910, S. 107-125.

Richter, Ludwig/Lebenserinnerungen eines deutschen Malers/Reise nach Frankreich [Kunst]

Reise nach Frankreich Wir fuhren mit nur kurzen Unterbrechungen über Leipzig und ... ... Herren in Gegenwart des Fürsten sich von mir abwendeten, als sei ich plötzlich eine unsichtbare Gestalt unter ihnen geworden. Ich kam mir manchmal wie ein abgeschiedener Geist unter ...

Kunst: Reise nach Frankreich. Richter, Ludwig: Lebenserinnerungen eines deutschen Malers. Berlin [1923], S. 73-88.

Blaas, Karl/Selbstbiographie des Malers Karl Blaas/IV. Bessere Zeiten, 1834-1837 [Kunst]

IV. Bessere Zeiten, 1834–1837. Als die Familie des Onkels ... ... lächerlich gemacht und als feig erklärt wurde. Mein Lebenselement war die Kunst, eine unsichtbare Kraft zog mich zu ihr. Obwohl mir tausend Hindernisse den Weg versperrten, obwohl ...

Kunst: IV. Bessere Zeiten, 1834-1837. Blaas, Karl: Selbstbiographie des Malers Karl Blaas 1815–1876. Wien 1876, S. 79-110.

Schlegel, Friedrich/Ästhetische und politische Schriften/Über die Unverständlichkeit [Literatur]

Friedrich Schlegel Über die Unverständlichkeit Einige Gegenstände des menschlichen Nachdenkens reizen, weil es ... ... oft in ihren Schriften wie eine Schar zu früh entsprungener Geister alles verwirren und die unsichtbare Gewalt des Weltgeistes auch an dem ausüben, der sie nicht anerkennen will, geheime ...

Volltext von »Über die Unverständlichkeit«.

Blaas, Karl/Selbstbiographie des Malers Karl Blaas/II. Anfänge in Innsbruck, 1827-1832 [Kunst]

II. Anfänge in Innsbruck, 1827–1832. Es war an einem ... ... , drückte ich in Schußweite los und das Thier fiel, sich überschlagend, in die unsichtbare Tiefe. Gleich nach dem Schusse hörte ich das Geschrei des zweiten Geiers, lud ...

Kunst: II. Anfänge in Innsbruck, 1827-1832. Blaas, Karl: Selbstbiographie des Malers Karl Blaas 1815–1876. Wien 1876, S. 24-56.

Blaas, Karl/Selbstbiographie des Malers Karl Blaas/VI. Italienische Fahrten, 1839-1840 [Kunst]

VI. Italienische Fahrten, 1839–1840. Im Sommer 1839, als die ... ... Abends auf der Promenade sah ich sie wieder, es zog mich ihr wie eine unsichtbare Macht nach, und als sie in eine Gasse einlenkte, sprach ich die Mutter ...

Kunst: VI. Italienische Fahrten, 1839-1840. Blaas, Karl: Selbstbiographie des Malers Karl Blaas 1815–1876. Wien 1876, S. 134-152.

Richter, Ludwig/Lebenserinnerungen eines deutschen Malers/Rom 1824, Oktober bis Silvester [Kunst]

Rom 1824, Oktober bis Silvester So war ich denn wieder im ... ... mein Leben wie in einem großen, freundlichen Zug vor Augen, und ich glaubte die unsichtbare Hand zu erkennen, die mich bisher so freundlich geleitet, die mich über all ...

Kunst: Rom 1824, Oktober bis Silvester. Richter, Ludwig: Lebenserinnerungen eines deutschen Malers. Berlin [1923], S. 167-185.

Lichtenberg, Georg Christoph/Aufsätze und Streitschriften/Über Physiognomik; wider die Physiognomen [Literatur]

Georg Christoph Lichtenberg Über Physiognomik; wider die Physiognomen Zu Beförderung der Menschenliebe ... ... Stand, aus dem Nahen auf das Ferne zu schließen, aus dem Sichtbaren auf das Unsichtbare, aus dem Gegenwärtigen auf das Vergangene und Künftige. So erzählen die Schnitte auf ...

Volltext von »Über Physiognomik; wider die Physiognomen«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon