Geburtsdatum: um 1600 Sterbedatum: nach 1660 ... ... , Haarlem Gemälde (1) Wachstube mit Soldaten beim ... ... beim Kartenspiel , um 16401650, Budapest, Magyar Szépmüvészeti Múzeum /Kunstwerke/R/Duck,+Jacob/1.rss
... Blick ... ... 1. Drittel 17. Jh., Amsterdam, Rijksmuseum, Rijksprentenkabinet /Kunstwerke/R/Dyck,+Anthonis+van/1.rss /Kunstwerke/R/Dyck,+Anthonis+van/2.rss
... Haarlem Gemälde (2) Gedeckter Tisch ... ... Privatbesitz Stillleben , 1613, Haarlem, Frans-Hals-Museum /Kunstwerke/R/Dyck,+Floris+Claesz.+van/1.rss
Künstler: Hassam, Childe Entstehungsjahr: 1906 Maße: 52,1 × 80 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Dallas (Texas) Sammlung: Museum of Art Epoche: Impressionismus Land ...
Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: 1. Drittel 17. Jh. Maße: 344 × 249 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Museo del Prado Epoche: ...
Gemälde (9 bis 24 von 57) Übersicht | ... ... 2 3 4 Jugendliches Selbstporträt ... ... Porträt der Mary Ruthven, Gattin des Künstlers /Kunstwerke/R/Dyck,+Anthonis+van/1.rss
Gemälde (25 bis 40 von 57) Übersicht | ... ... 2 3 4 Porträt der Paolina ... ... Porträt eines Kindes mit Vogel /Kunstwerke/R/Dyck,+Anthonis+van/1.rss
Gemälde (41 bis 56 von 57) Übersicht | ... ... 2 3 4 Porträt eines Mannes ... ... Vision des sel. Hermann Joseph /Kunstwerke/R/Dyck,+Anthonis+van/1.rss
Gemälde (57 bis 57 von 57) Übersicht | ... ... 2 3 4 Das Martyrium der Hl. Katharina /Kunstwerke/R/Dyck,+Anthonis+van/1.rss
Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: 16161617 Maße: 15,5 × 20,2 cm Technik: Pinsel in Sepia, in Sepia laviert, über Bleistift, auf Papier Aufbewahrungsort: Turin Sammlung: ...
Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: 16161617 Maße: 16 × 20,5 cm Technik: Lavierte Federzeichnung auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Lille Sammlung: Palais Beaux Arts, Cabinet dessins ...
Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: 1633 Maße: 41,9 × 25,7 cm Technik: Schwarze Kreide, weiß gehöht, Pastel, auf blauem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: École Beaux ...
Zeichnungen (9 bis 17 von 17) Übersicht | 1 Kostümstudie ... ... Studienblatt mit Reiter und Pferdeköpfen /Kunstwerke/R/Dyck,+Anthonis+van/2.rss
Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: 16301640 Maße: 20,2 × 29,4 cm Technik: Feder in brauner Tusche, auf Papier Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Pierpont Morgan Library ...
Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: 1. Drittel 17. Jh. Maße: 117 × 94 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Eremitage Epoche: ...
Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: 1. Drittel 17. Jh. Maße: 81 × 70 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: München Sammlung: Alte Pinakothek Epoche: Barock ...
Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: 16201630 Maße: 25,6 × 21,8 cm Technik: Feder und Pinsel in brauner Tusche, mit dunkellila, roten und grünlichen Tinten laviert, mit weißer Deckfarbe gehöht, ...
Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: 1. Drittel 17. Jh. Maße: 115 × 82 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Kreuzlingen (Schweiz) Sammlung: Sammlung Heinz Kisters ...
Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: 1. Drittel 17. Jh. Maße: 194 × 144 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: München Sammlung: Alte Pinakothek Epoche: Barock ...
Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: um 1638 Maße: 198 × 190 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: London Sammlung: Royal Art Collection Epoche: Barock Land ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro