Künstler: Ribera, José de Entstehungsjahr: um 16341636 Maße: 67 × 53 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Museo del Prado Epoche: Barock Land ...
Künstler: Velázquez, Diego Entstehungsjahr: 16301632 Maße: 62 × 50 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Museo del Prado Epoche: Barock Land: Spanien ...
Künstler: Santi, Giovanni Entstehungsjahr: 2. Hälfte 15. Jh. Maße: 24,8 × 18 cm Technik: Pinsel in Braun, weiß gehöht, auf grün grundiertem Papier Aufbewahrungsort: Windsor Castle Sammlung: ...
Künstler: Meister I R Entstehungsjahr: 1562 Maße: 32,2 × 15,9 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Coburg Sammlung: Kunstsammlungen der Veste Coburg Epoche: Renaissance Land: ...
... text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Meister+der+tiburtinischen+Sibylle/1.rss"}} Die Weissagung der Sibylle von Tibur Übersicht der vorhandenen Gemälde Die Weissagung der Sibylle von Tibur , 14801485, Frankfurt a.M., Städelsches Kunstinstitut /Kunstwerke/R/Meister+der+tiburtinischen+Sibylle/1.rss
Künstler: Lorck, Melchior Entstehungsjahr: 1551 Maße: 23,1 × 16,1 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Coburg Sammlung: Kunstsammlungen der Veste Coburg Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Perugino, Pietro Entstehungsjahr: um 1500 Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi, Cabinetto Disegni e Stampe Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Studie zur gleichnamigen Figur der Fresken ...
Künstler: Andrea del Castagno Entstehungsjahr: um 1450 Technik: Fresko Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Sant' Apollonia Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Meister E.S. Entstehungsjahr: 14601467 Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Spätmittelalter Land: Deutschland
Künstler: Eyck, Jan van Langtitel: Genter Altar, Altar des Mystischen Lammes, linker Außenflügel, innere Lünettenszene: Die Sibylle von Erythträa Entstehungsjahr: vor 14261432 Technik: Öl auf ...
Künstler: Caron, Antoine Entstehungsjahr: um 1580 Maße: 125 × 170 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre Epoche: Manierismus Land: Frankreich ...
Künstler: Eyck, Jan van Langtitel: Genter Altar, Altar des Mystischen Lammes, rechter Außenflügel, innere Lünettenszene: Die Sibylle von Cumä Entstehungsjahr: vor 14261432 Technik: Öl auf ...
Künstler: Correggio Entstehungsjahr: 1. Hälfte 16. Jh. Technik: Rotstift (vor allem die Sibylle) überarbeitet mit Feder und brauner Tinte, mit Bleiweiß gehöht, rosa präparierter Grund ...
Künstler: Correggio Entstehungsjahr: 1. Hälfte 16. Jh. Technik: Rotstift (vor allem die Sibylle) überarbeitet mit Feder und brauner Tinte, mit Bleiweiß gehöht, rosa präparierter Grund ...
Künstler: Cranach d. Ä., Lucas Entstehungsjahr: um 1533 Maße: 33,2 × 27 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Gotha Sammlung: Herzogliches Museum (Landesmuseum) Epoche: Renaissance ...
Künstler: Cranach d. J., Lucas Entstehungsjahr: 1551 Maße: 23,9 × 12,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land: ...
Künstler: Cranach d. J., Lucas Entstehungsjahr: 1546 Maße: 35,2 × 21,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land: ...
Künstler: Kempf, Pancratz Entstehungsjahr: 1554 Maße: 40 × 34 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt ...
Künstler: Correggio Entstehungsjahr: 1. Hälfte 16. Jh. Technik: Rotstift, überarbeitet mit Feder, Tinte und grauer Wasserfarbe, mit Bleiweiß gehöht; mit Rotstift quadriert Aufbewahrungsort: Rotterdam Sammlung: Museum Boymans-van Beuningen ...
Künstler: Turner, Joseph Mallord William Langtitel: Æneas und die Sibylle, Lake Avernus (Æneas and the Sibyl, Lake Avernus) Entstehungsjahr: 1798 Maße: 76,5 × 98,5 cm Technik: Öl ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro