Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bedeutung

Bedeutung [Mauthner-1923]

... haben, daß es die Bedeutung neben den Bedeutungen gar nicht gibt. Die neuesten philosophischen Wörterbücher, das ... ... noch eine Kritik der augenblicklichen Bedeutung oder der streitenden Bedeutungen hinzufügen. Man sieht daraus, was man ... ... der Sprache mehr, wenn man seine Bedeutung wegdenkt. Die Bedeutung mag richtig oder falsch sein, klar oder ...

Lexikoneintrag zu »Bedeutung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 146-150.
Bedeutung

Bedeutung [Meyers-1905]

Bedeutung ( Bedeutsamkeit ) der Naturdinge und Naturerscheinungen . Die alte Naturauffassung setzte ... ... Kuckucks - und Uhuruf, Klopfen der Holzkäfer etc., hatten meist unglückliche schreckliche Vorbedeutungen. Viele Naturdinge erschienen schon im voraus »gezeichnet«, so die Handflächen (vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Bedeutung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 544.
Bedeutung

Bedeutung [Eisler-1904]

Bedeutung eines Wortes ist der Begriff , den es ... ... HUSSERL betont den Unterschied zwischen dem subjectiven Bedeutungsacte und der objectiv-idealen »Bedeutung an sich« selbst. Bedeutsame Zeichen ... ... Ausdrücke . Diese haben eine »kundgebende« Function , ferner eine Bedeutung (Log. Unt. II, 30 ...

Lexikoneintrag zu »Bedeutung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 121.
Bedeutung

Bedeutung [Pierer-1857]

Bedeutung , 1 ) Beziehung eines Zeichens auf etwas Bezeichnetes; 2 ) der Begriff, den ein Wort od. Zeichen mit sich führt, ... ... Person od. Sache ; 5 ) so v.w. Andeutung od. Vorbedeutung .

Lexikoneintrag zu »Bedeutung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 474.
Bedeutung

Bedeutung [Eisler-1904]

Bedeutung : nach MARTINAK ist das Bedeuten »die durch die entsprechenden psychischen Daten der ... ... Reales, finales Bedeuten. Psychologisch ist das Bedeuten ein Reproductionsvorgang (Psychol. Unters. zur Bedeutungslehre, 1901, S. 12 ff.).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bedeutung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 864.
Vorbedeutung

Vorbedeutung [Pierer-1857]

Vorbedeutung , 1) Anzeichen , woraus man auf die Zukunft schließt, s. Prodigium ; 2) (Med.), so v.w. Prognose .

Lexikoneintrag zu »Vorbedeutung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 681.
Bedeutung, die

Bedeutung, die [Adelung-1793]

Die Bedeutung , plur. die -en. 1) ... ... soll. Dieses Wort ist mehr als Einer Bedeutung fähig. Unter allen diesen Bedeutungen ist keine die wahre. (c) ... ... Wichtigkeit, ohne Plural; von der vierten Bedeutung des Neutrius. Ein Mann von Bedeutung, ein wichtiger Mann. Das ist ...

Wörterbucheintrag zu »Bedeutung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 781.
Bedeutungslehre

Bedeutungslehre [Meyers-1905]

Bedeutungslehre , s. Semasiologie .

Lexikoneintrag zu »Bedeutungslehre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 544.
Bedeutungswandel

Bedeutungswandel [Kirchner-Michaelis-1907]

... daß ein Wort bei seiner Anwendung eine von der gewöhnlichen Bedeutung abweichende Bedeutung gewinnen kann, d. h. im Gegensatz der occasionellen Bedeutung zur usuellen . Die occasionelle Bedeutung ist gewöhnlich an Inhalt ... ... ist, mitverstehn. In allen occasionellen Bedeutungen liegt nun die Wurzel des Bedeutungswandels. Bei Wiederholung wird das Occasionelle ...

Lexikoneintrag zu »Bedeutungswandel«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 83-84.
Bedeutungswandel

Bedeutungswandel [Eisler-1904]

Bedeutungswandel s. Sprache .

Lexikoneintrag zu »Bedeutungswandel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 121.
Ehe

Ehe [Meyers-1905]

Ehe (v. althochd. êwa , altsächs. êo , » ... ... bilden sich geheime Gesellschaften (Arreoy), deren Mitglieder ihre Frauen gemeinsam haben. Bedeutung der Ehe bei den Kulturvölkern. Bei den orientalischen Völkern finden wir fast ...

Lexikoneintrag zu »Ehe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 396-398.
Bier

Bier [Meyers-1905]

... Kohlensäure . Bestandteile, diätetischer Wert und nationalökonomische Bedeutung des Bieres. Die normalen Bestandteile des Bieres sind Wasser, ... ... 1896/97 ca. 38 Mill. hl erzeugt. Das deutsche B. hat internationale Bedeutung gewonnen, es wird weithin ausgeführt und von Technikern, die auf ... ... Rosenthal , B. und Branntwein und ihre Bedeutung für die Volksgesundheit (2. Aufl., das. 1893); ...

Lexikoneintrag zu »Bier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 842-849.
Salz

Salz [Meyers-1905]

... Verhaltens der Aschebestandteile zueinander ergibt sich, daß die Bedeutung des Salzes für Pflanzenfresser und für den Menschen darin zu suchen ist, ... ... Berl. 1901); Möller , Das S. in seiner kulturgeschichtlichen und naturwissenschaftlichen Bedeutung (das. 1874); Schleiden , Das S., seine Geschichte, Symbolik und Bedeutung im Menschenleben (Leipz. 1875); A. Schmidt ...

Lexikoneintrag zu »Salz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 495-499.
Haut [1]

Haut [1] [Meyers-1905]

... Ähnlich verhalten sich die Lymphgefäße . Physiologische Bedeutung der Haut. Die äußere H. schützt den Körper vermöge ihrer ... ... s. Tastsinn , Raumsinn , Ortssinn , Temperatursinn ; über ihre Bedeutung als Wärmeregulator s. Tierische Wärme , als Respirationsorgan s. Atmung , ...

Lexikoneintrag zu »Haut [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 902-904.
Aktie

Aktie [Meyers-1905]

... ihre Schulden vollständig getilgt sind. Volkswirtschaftliche Bedeutung des Aktienwesens. Die Aktiengesellschaft entspricht einem volkswirtschaftlichen Bedürfnis, solange sie nicht ... ... d'occident (1717), die zuerst Inhaberaktien ausgab, u.a. Eine hervorragendere Bedeutung gewannen aber die Aktiengesellschaften mit der modernen Änderung der Technik und des ...

Lexikoneintrag zu »Aktie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 236-244.
Adler [1]

Adler [1] [Meyers-1905]

... unter die Götter . Für alle Augurien war der A. von günstiger Vorbedeutung. Auch in der christlichen Symbolik hat er Verwendung gefunden; dem ... ... russischen Heere und mehrerer Ritterorden (s. Adlerorden ). – Über Bedeutung des Wortes A. vgl. Aar.

Lexikoneintrag zu »Adler [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 111-113.
Kanäle

Kanäle [Meyers-1905]

... unbeachtet lassen, wenn es heute darauf ankommt, die volkswirtschaftliche Bedeutung der mangelhaften K. und der hoch entwickelten Eisenbahnen gegeneinander abzuwägen. Der ... ... , diese aber und nicht die Fahrgeschwindigkeit ist für den volkswirtschaftlichen Nutzen von Bedeutung. Die Zahl der jährlichen Schiffahrtstage ist im nordöstlichen Deutschland geringer als ...

Lexikoneintrag zu »Kanäle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 536-544.
Eisenbahn

Eisenbahn [Meyers-1905]

... Folge der Erleichterung des Reise- und des Nachrichtenverkehrs. Die militärische Bedeutung der Eisenbahnen besteht vornehmlich in der Möglichkeit schnellerer Beförderung und Zusammenziehung ... ... Kranken , Verwundeten etc. Durch militärische Organisierung der E. wird ihre militärische Bedeutung wesentlich erhöht. Weiteres s. Militäreisenbahnwesen ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 497-505.
Ernährung

Ernährung [Meyers-1905]

... , phosphorsaurer und kohlensaurer Kalk etc. Bedeutung der einzelnen Nährstoffe. 1) Die Eiweißkörper oder Proteïne ... ... die Frage nach der Quelle der Muskelkraft und damit die nach der Bedeutung der Eiweißkörper noch nicht als entschieden zu betrachten. Neuerdings ist wieder ...

Lexikoneintrag zu »Ernährung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 55-59.
Auf

Auf [Adelung-1793]

... eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u ... ... haben; aber alle Mahl mit einem merklichen Unterschiede der Bedeutung. Ein Haus auf den Sand, auf ... ... den Verbis, und theilet ihnen alsdann vornehmlich eine gedoppelte Bedeutung mit, theils die Bedeutung einer Bewegung oder Richtung in die Höhe, wie ...

Wörterbucheintrag zu »Auf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 467-474.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon