... diesem Stücke kann ich meinen Augen trauen. In diesem Falle, in jenem ... ... begleiten. Blumen in einen Strauß zusammen fügen. Etwas in ein Bündel binden. Ein ...
In , in der Chemie Zeichen für Indium (s.d.).
In , chem. Zeichen für Indium .
In , in der Chemie Zeichen für 1 Atom Indi um.
... nach Tirol über und durchfließt 22 km unterhalb Finstermünz ... ... m auf 1 km. Er empfängt namentlich auf der rechten ... ... ist breit und inselreich und von hohen Ufern eingeschlossen; die ...
... Finstermünz betritt er in einem engen Felswege sein oberes Querthal, welches von Ladis an ... ... Norwestrichtung, das Ostende der nördlichen rhätischen Centralkette durchschneidet. Bei ... ... unteres Längenthal , welches zwischen den Tyroler u. Algauer Alpen ...
... am Septimer , 2480 m hoch, aus dem Bergsee des Piz Lunghino, durchfließt vom Silser See bis Pontalt das obere, ... ... , strömt dann durch die Bayr.-Österr. Hochebene, mündet nach ...
... am Septimer , durchfließt das obere u. untere Engadin ( ... ... Laufes beträgt 67 Ml.; er wird von Innsbruck an ... ... unteren Laufe in neuester Zeit mit Dampfschiffen . Bedeutendster Nebenfluß ...
... vom 1. Oktober 1897 die Münzeinheit in Japan. Sein Wert ... ... in 100 Sen zu 10 Rin. Geprägt werden Goldstücke zu 20, ... ... 50, 20, 10 Sen (0,800 sein), Nickelstücke zu ...
... Kanton Graubünden , umfaßt den Unterengadin und sein Nebental Samnaun , wird vom Inn durchflossen und enthält 1010,7 qkm mit (1900) 6284 meist rätoromanischen und überwiegend reform. Einwohnern; ...
... Inn-keeper (spr. -kihp'r), Gastwirt . Früher bedeutete I. (wie franz. Hôtel ) auch Amtsgebäude, Lehranstalt etc., daher Inns ot Court ...
... die I.), rechter Nebenfluß der Donau im Hausruckkreise in Österreich ob der Enns, entspringt an der nordöstlichen Abdachung des Hausruckgebirges u. mündet bei Efferding.
Ihn , die vierte Endung des persönlichen Fürwortes er. S. Er. In ... ... , öne, um Bremen jem, im Dänischen ham, im Lettischen jin. ...
Yen , Münzeinheit in Japan zu 100 Sen = 2,093 M.
Yen , Ort in der Oase der Tibbo - Borgu .
Inn (engl.), Gasthaus, Wirtshaus; auch s.v.w. Amtsgebäude. (S. auch Inns of Court .)
... , gebraucht man die Wörter Männchen und Weibchen. Dieß gilt auch von verschiedenen andern männlichen Hauptwörtern, von welchen sich keine weibliche Wörter bilden lassen, theils weil für dieselben eigene Nahmen üblich sind, ...
... romanischen Sprachen , wo es aber vor m, b u ... ... auf, ein, od. verstärkt überhaupt nur den Begriff des Wortes ; 2 ) ... ... ohne Zusammensetzung bedeutet, entspricht also dem deutschen Nicht, Un ...
... von römischen Klassikern , die von verschiedenen Philologen, in Auftrag Ludwigs XIV., für den Dauphin besorgt wurden. Besondere Vorschrift war, alle anstößige Stellen wegzulassen ...
In vim , lat., in Kraft ; i. v. publicati , kraft öffentlicher Bekanntmachung; i. v. probationis , kraft eines Beweises ; i. v. executionis , durch Hilfsvollstreckung.
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro