Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Beforsten

Beforsten [Pierer-1857]

Beforsten ( Beforstung ), Pflege u. Verwaltung der Wälder; besteht darin, die für einen gewissen Boden geeignetsten Holzarten anzupflanzen, mögliche Beschädigung zu verhüten u. das Holz zu schlagen, wo es am nützlichsten ist.

Lexikoneintrag zu »Beforsten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 486.
Begeistern

Begeistern [Adelung-1793]

Begeistern , verb. reg. act. 1. * Eigentlich, ... ... in den schönen Künsten und Wissenschaften gebraucht, wo Begeisterung, die lebhafte Empfindung eines Gegenstandes ausdruckt. Auch die Liebe begeistert zu Gesängen mehr als das helle Morgenroth, ... ... u.s.f. vorkommt. So auch die Begeisterung.

Wörterbucheintrag zu »Begeistern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 801.
Amethystus

Amethystus [Lemery-1721]

Amethystus. Amethystus , frantzösisch, Ametiste , teutsch, Amethyst, ist ein ... ... in dem Magen zu dämpfen, dergleichen andere alkalia auch thun. Amethystus kommt vom α privativo und μέθη, ebrietas, Trunckenheit ...

Lexikoneintrag »Amethystus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 46.
Adersistel

Adersistel [Meyers-1905]

Adersistel ( Aderlaßsistel , Aderkropf ) entsteht bei Pferden und Rindern ... ... Kopfe hin zu einem dicken, harten Strang an, und es entsteht eine Eitersistel. Tierärztliche, bisweilen operative Behandlung ist erforderlich.

Lexikoneintrag zu »Adersistel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 107.
Aneroëstes

Aneroëstes [Pierer-1857]

Aneroëstes , König der Gäsater in Gallien , zog 223 (225) v. Chr. nebst Concolitanus von den Bojern , Cenomanen u. anderen celtischen Völkern zu Hülfe gerufen, nach Italien , wurde aber von den Römern geschlagen u. ...

Lexikoneintrag zu »Aneroëstes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 481.
Beardstown

Beardstown [Meyers-1905]

Beardstown (spr. bīrdstaun), Hauptstadt der Grafschaft Caß im nordamerikan. Staat Illinois , am Fluß Illinois , Bahnknotenpunkt, mit nahen Lithionquellen, Mehl - und Sägemühlen , Wollfabriken und (1900) 4827 Einwohnern.

Lexikoneintrag zu »Beardstown«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 520.
Amethystea

Amethystea [Pierer-1857]

Amethystea ( A . L .), Pflanzengattung aus der Familie Lippenblüthler ( Labiatae-Ajugoideae), 2. Kl. 1. Ordn. L . Art: A. coerulea L ., in Sibirien heimisch, einjährig, wegen zierlichen Wuchses u. blau gefärbter Zweige ...

Lexikoneintrag zu »Amethystea«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 415.
Aderfistel

Aderfistel [Pierer-1857]

Aderfistel , eine harte, schmerzhafte Geschwulst seitlich am Halse des Pferdes , wie sie zuweilen in Folge eines Aderlasses daselbst entsteht; aus der Aderlaßöffnung fließt eine dünne, wässerige, röthliche Flüssigkeit , s. Aderkropf .

Lexikoneintrag zu »Aderfistel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 128.
Befristung

Befristung [Meyers-1905]

Befristung , s. Dies und Frist .

Lexikoneintrag zu »Befristung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 555.
Adventisten

Adventisten [Meyers-1905]

Adventisten , religiöse Sekte in den Vereinigten Staaten von Nordamerika und in ... ... der Bösen , über Unsterblichkeit u.a. Jede der oben aufgeführten Abteilungen unterhält wenigstens eine Zeitschrift, auch sonst ist die publizistische Tätigkeit der A. sehr rege. ...

Lexikoneintrag zu »Adventisten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 124.
Beängstigen

Beängstigen [Adelung-1793]

Beängstigen , verb. reg. act. Angst erwecken, verursachen, ... ... Gemüthes. Kein quälender Gedank beängstigt mein Gewissen, Weiße. Daher die Beängstigung, so wohl von der Verursachung der Angst, als auch der dadurch erweckten Empfindung, oder der Angst selbst. Das Verbum beängsten, von welchem dieses das ...

Wörterbucheintrag zu »Beängstigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 773.
Begünstigen

Begünstigen [Adelung-1793]

Begünstigen , verb. reg. act. von Gunst. Jemanden ... ... , aus Gunst etwas zu dessen Vortheile thun. Einen mit etwas begünstigen. Ein begünstigter Liebhaber. Ingleichen in weiterer Bedeutung, vortheilhaft seyn, befördern. Seine glücklichen Fähigkeiten begünstigten meine Absichten gar sehr. Die Umstände haben ...

Wörterbucheintrag zu »Begünstigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 807-808.
Adventisten

Adventisten [Brockhaus-1911]

Adventisten , Milleriten , religiöse Sekte in Nordamerika , 1831 von William Miller gegründet, der in Neuyork das nahe bevorstehende Tausendjähr. Reich verkündete.

Lexikoneintrag zu »Adventisten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 18.
Befehlsstab

Befehlsstab [Lueger-1904]

Befehlsstab dient bei manchen Eisenbahnen zur Erteilung des Auftrages zur Abfahrt an Zug- und Lokomotivführer. S.a. Abfahrtssignale .

Lexikoneintrag zu »Befehlsstab«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 82.
Albertisten

Albertisten [Pierer-1857]

Albertisten , Scholastiker , welche im 13. Jahrhundert nach Albertus Magnus die aristotelische Philosophie mit der Theologie verbanden.

Lexikoneintrag zu »Albertisten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 267.
Außenposten

Außenposten [Pierer-1857]

Außenposten , 1 ) die äußersten Feldposten ; 2 ) vor dem Glacis einer Festung aufgestellte Posten , oft durch eine kleine Flesche gedeckt.

Lexikoneintrag zu »Außenposten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 58.
Bedenbostel

Bedenbostel [Pierer-1857]

Bedenbostel , 1 ) Amtsvoigtei im hannöverschen Fürstenthum Lüneburg ; 6000 Ew.; 2 ) Dorf hier; Holzhandel, Bienenzucht ; 450 Ew.

Lexikoneintrag zu »Bedenbostel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 473.
Augenfistel

Augenfistel [Pierer-1857]

Augenfistel , 1 ) ( Chir .), so v.w. Hornhautfistel ; 2 ) so v.w. Thränenfistel , bes. bei Pferden .

Lexikoneintrag zu »Augenfistel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 9.
Bademeister

Bademeister [Pierer-1857]

Bademeister , so v.w. Bader 2 ).

Lexikoneintrag zu »Bademeister«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 140.
Afterfistel

Afterfistel [Pierer-1857]

Afterfistel , 1 ) s. u. Afterabsceß ; 2 ) uneigentlich so v.w. Mastdarmfistel.

Lexikoneintrag zu »Afterfistel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 171.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon