Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (134 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Catilina

Catilina [Brockhaus-1837]

Catilina (Lucius Sergius), der Abkömmling einer patricischen Familie , hat eine traurige Berühmtheit durch die Verschwörung erhalten, welche er 63 v. Chr. gegen den röm. Staat anstiftete. Als Jüngling nahm er an dem Bürgerkriege zwischen Marius und Sylla Theil, ...

Lexikoneintrag zu »Catilina«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 391-392.
Catilina

Catilina [Herder-1854]

Catilina , Lucius Sergius , Römer von edler Abkunft, geb. um 108 vor Chr., in seiner Jugend Anhänger Sullas und in den Gräueln jener Zeit thätig. Als Prätor in Afrika machte er sich arger Erpressungen schuldig und wurde deßwegen ...

Lexikoneintrag zu »Catilina«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 32.
Catilina

Catilina [Brockhaus-1911]

Catilīna , Lucius Sergius , röm. Adliger, geb. ... ... an; von Cicero 63 angeklagt (catilinarische Reden), mußte er Rom verlassen und fiel 62 bei Pistoria ( Pistoja ). – Vgl. C. von Stern (1883). – Daher Catilinarische Existenz , von ...

Lexikoneintrag zu »Catilina«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 316.
Catilīna

Catilīna [Meyers-1905]

Catilīna , L. Sergius , der Anstifter der ... ... ist von Sallust in seinem » Bellum Catilinae « dargestellt worden. Vgl. Hagen , Catilina (Königsb. 1854); Wirz , Catilinas und Ciceros Bewerbung um das ...

Lexikoneintrag zu »Catilīna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 812.
Catilīna

Catilīna [Pierer-1857]

Catilīna , Luc. Sergius , aus einer verarmten patricischen Familie, ... ... , dieser trug dem Senat die Sache vor u. durch seine Catilinarischen Reden (s.u. Cicero ) bewirkte er die Entfernung ... ... Verschwörung hat Sallustius (s.d.) in dem Bellumcatilinarium beschrieben.

Lexikoneintrag zu »Catilīna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 765.
Lucius Sergius Catilina

Lucius Sergius Catilina [Brockhaus-1809]

Lucius Sergius Catilina , dessen merkwürdiges Leben sein Zeitgenosse Sallust musterhaft ... ... in einer langen und heftigen Rede . Catilina beschloß nun, wüthend über den vereitelten glücklichen Ausgang, einen ... ... Antonius zog mit einem starken Truppencorps nach Etrurien; ein anderes schnitt dem Catilina den Rückzug nach Oberitalien und Gallien ab, und nöthigte ihn ...

Lexikoneintrag zu »Lucius Sergius Catilina«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 246-247.
Catilinarische Existenzen

Catilinarische Existenzen [Meyers-1905]

Catilinarische Existenzen , Bezeichnung für Personen, die gleich dem Römer Catilina (s.d.) nichts zu verlieren haben und darum alles wagen.

Lexikoneintrag zu »Catilinarische Existenzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 812.
Cicero [2]

Cicero [2] [Brockhaus-1911]

... des Catilina . Von dem Volkstribun Clodius wegen Hinrichtung der Catilinarier angeklagt, ging er 58 ins Exil , ward 57 zurückgerufen und 51 ... ... der bedeutendste röm. Redner (57 Reden erhalten: »In Verrem«, »In Catilinam « etc.), ausgezeichnet durch Talent wie durch Schulung ( ...

Lexikoneintrag zu »Cicero [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 347.
Sittĭus

Sittĭus [Pierer-1857]

... , gebürtig aus Nuceria ; obgleich er noch vor dem Ausbruch der Catilinarischen Verschwörung nach Spanien entwichen war, so wurde er doch nach seiner Rückkehr als Genoß des Catilina belangt; um sich der Untersuchung zu entziehen, ging er nach ...

Lexikoneintrag zu »Sittĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 148.
Quŏusque tandem

Quŏusque tandem [Meyers-1905]

Quŏusque tandem (lat., »wie weit, wie lange noch?«), Anfangsworte von Ciceros erster Catilinarischer Rede , wo es heißt: Quousque tandem, Catilina , abutere patientia nostra ? (»Wie lange noch, Catilina , willst du unsre Geduld mißbrauchen?«).

Lexikoneintrag zu »Quŏusque tandem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 531.
Pätus

Pätus [Pierer-1857]

Pätus , 1 ) Publ. Autronius P., war designirter ... ... Gladiatoren u. Flüchtlinge gegen die Richter u. verband sich dann mit Catilina . 2 ) Luc. Thrasea P., s. Thrasea. 3 ) ...

Lexikoneintrag zu »Pätus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 753.
Sanga [3]

Sanga [3] [Pierer-1857]

Sanga , Q. Fabius , römischer Ritter ; an ihn verriethen die Gesandten der Allobroger den Anschlag des Catilina , wodurch dessen Plan vereitelt wurde, s.u. Rom S. 284. ...

Lexikoneintrag zu »Sanga [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 864.
Curius

Curius [Pierer-1857]

Curius . Die Curia gens war ein plebejisches Geschlecht ; die vornehmsten Familien desselben waren die Dentatus u. Fortunatus , von denen sich bes. ... ... außerdem Quintus Cur ., der Geliebte der Fulvia , s. u. Catilina .

Lexikoneintrag zu »Curius«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 591.
Reinach

Reinach [Brockhaus-1911]

Reinach , Joseph , franz. Politiker , geb. 30. Sept ... ... , 1889 und 1893 Deputierter, Gegner Boulangers , gegen den er » Petites Catilinaires« (3 Bde., 1888-89) schrieb. – Seine Brüder: Salomon ...

Lexikoneintrag zu »Reinach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 511.
Pistoja

Pistoja [Brockhaus-1911]

Pistōja , das alte Pistoria (später Pistorium ), Stadt in der ital. Prov. Florenz , (1901) 62.606 E., Dom San Zenone (12 ... ... und musikal. Instrumenten ; hier 62 v.Chr. Niederlage und Tod des Catilina .

Lexikoneintrag zu »Pistoja«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 415.
Fulvĭa

Fulvĭa [Pierer-1857]

Fulvĭa , 1 ) vornehme Römerin, des Q. Curius Geliebte, erfuhr von diesem den Plan der Catilinarischen Verschwörung , worauf sie denselben dem Cicero entdeckte, s.u. Rom (Gesch.). 2 ) F., Tochter des M. Fulvius Bombalio, ...

Lexikoneintrag zu »Fulvĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 789-790.
Fulvĭa

Fulvĭa [Meyers-1905]

Fulvĭa , 1) vornehme Römerin und Geliebte des Quintus Curius, ist bekannt durch den Verrat des Planes der Catilinarischen Verschwörung (63 v. Chr.) an Cicero . 2) Tochter des ...

Lexikoneintrag zu »Fulvĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 205.
Lentulus

Lentulus [Brockhaus-1911]

Lentŭlus , Beiname einer Familie des röm. patrizischen Geschlechts ... ... Cornelier. Besonders bekannt: Publius Cornelius L. Sura , als Teilnehmer der Catilinarischen Verschwörung 63 hingerichtet. Publius Cornelius Spinther , als Konsul 67 ...

Lexikoneintrag zu »Lentulus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 43.
Fäsŭlä

Fäsŭlä [Pierer-1857]

Fäsŭlä (a. Geogr.), Stadt in Etrurien , wahrscheinlich eine der ... ... , war Sitz des Dienstes der Ancharia u. später Hauptwaffenplatz des Catilina ; Ruinen beim jetzigen Fiesole . Vgl. Manzini, Discorso sopra l ...

Lexikoneintrag zu »Fäsŭlä«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 131.
Tanusius

Tanusius [Pierer-1857]

Tanusius, Geminus , römischer Historiker, schrieb eine Geschichte der Catilinarischen Verschwörung .

Lexikoneintrag zu »Tanusius«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 237.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon