Dâi , türk. Titel , s. Dei.
Adair (spr. Addehr), 1 ) Grafschaft im südlichen Theile des Staates ... ... 1801 seine politische Organisation u. seinen Namen zu Ehren von John Adair , Senator für Kentucky beim Congreß in Washington ; Hauptstadt ...
Adair (spr. Addehr), Sir Robert , geb. 1763; vom Flecken Appleby in das Unterhaus gewählt, als Whig unterstützte er 1794 Grays Motion gegen die Ausschiffung der fremden Truppen in England , u. 1797 Wilberforce für ...
Ardey ( Ardai ), westliches Mittelgebirg des Haarstrags in der Grafschaft Mark der preußischen Provinz Westphalen , zieht sich längs der Ruhr hin; besteht aus Sandstein u. reichen Steinkohlenlagern. Auf ihm Trümmer der Burg gl. Nam.
Ardey , Mittelgebirge in Westfalen , zieht sich in der Grafschaft Mark längs der Ruhr hin, besteht aus Sandstein mit mächtigen Steinkohlenlagern.
Ardey ( Ardai ), Bergrücken in Westfalen , Westteil der Haar , bis 163 m hoch; kohlenreich.
Badai ( M. der Tartaren ), Name einer tatarischen Horde, von welcher uns nichts mitgetheilt ist, als der paradoxe Satz, dass sie die Söhne oder ein in die Luft gehängtes rothes Tuch anbete.
Ardey , Gebirge , s. Ruhrkohlengebirge .
Ardai , Gebirge , s. Ardey .
Ceday , Fluß in Neujersey.
Ardai , Gebirg, so v.w. Ardey .
Ardei , Gebirg, so v.w. Ardey.
Budäus , 1 ) (eigentlich Guillaume Budé ) geb. 1467 in ... ... seine Familie bekannte u. deshalb nach der Bluthochzeit nach Genf u. Deutschland auswanderte. Er ist Begründer des griechischen Sprachstudiums in Frankreich u. ...
Budäus ( Wilhelm Budé), 1467 zu Paris geb., gab sich ... ... Familie des B. war calvinistisch und flüchtete sich nach der Bluthochzeit nach Deutschland und der Schweiz , wo sie ihren Namen Budé in Budde u. Buddeus änderten.
Corday (spr. Kordäh), Marie Aline Charlotte C. d'Armans, Tochter eines Edelmanns , geb. 1769 zu St. Saturin in der Normandie . Ihr Geliebter, ein Offizier in Caen , war durch die Schreckensmänner ermordet worden; dadurch mehrte sich ...
Bordeu (spr. Bordöh), Theophile de B., geb. 1722 zu Iseste in ... ... 1752 u.ö.; Recherches sur l'organe cellulaire , ebd. 1767 (deutsch, Wien 1772); Recherches sur le pouls par rapport aux crises ...
Audäus ( Audius , Udo), frommer Laie in Mesopotamien , eiferte gegen die Laster der Bischöfe u. Verfälschung des Glaubens. Gemißhandelt, trennte er sich von der katholischen Kirche , aber um ihn sammelte sich eine Partei von Geistlichen ...
Codeïn (Chem.), C 36 H 21 NO 6 , ... ... der Lösung aus krystallisirten, salzsauren Codeïns mit Kali erhält. Es bildet farblose Oktaeder , ist fast ... ... weniger als das krystallisirte C.; Salpetersäure verwandelt das C. in Nitrocodeïn (C 36 H 20 (NO 4 ...
Bondeï , Landschaft in Deutsch-Ostafrika zwischen den Flüssen Pangani und Sigi, ein ... ... In dem fruchtbaren Gebiet sind mehrere Pflanzungen angelegt, deren älteste die der Deutsch -Ostafrikanischen Plantagengesellschaft in Lewa ist (gegründet 1887). S. Karte » Deutsch-Ostafrika «.
Oo dai ( Japan . M. ), die frühesten Nachfolger der wahrhaft göttlichen Kaiser in Japan ; diese waren menschlichen Ursprungs und nahmen statt des Titels Mikotto , der nur göttlichen Herrschern zukommt, den Namen Mikaddo an, welcher noch jetzt dort üblich ist ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro