Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aalpuppe u. Aalquäste

Aalpuppe u. Aalquäste [Pierer-1857]

Aalpuppe u. Aalquäste , Instrumente zum Aalfang , s. u. Aal.

Lexikoneintrag zu »Aalpuppe u. Aalquäste«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 7.
Abau

Abau [Pierer-1857]

Abau , Nebenfluß der Windau in Kurland .

Lexikoneintrag zu »Abau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 14.
Abbau [1]

Abbau [1] [Lueger-1904]

... : Querbau , Stockwerksbau und Weitungsbau , Etagenbruchbau . 2. ... ... werden die mitgewonnenen Berge tunlichst wieder in den abgebauten Räumen untergebracht, d.h. versetzt ... ... so ist ein gewisser mittlerer Gebirgsdruck erwünscht. Bei an und für sich druckhaftem Gebirge ...

Lexikoneintrag zu »Abbau [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 2-3.
Aarau

Aarau [Meyers-1905]

... Ufer der Aare , über die eine Kettenbrücke führt, Knotenpunkt an der ... ... des Schriftstellers H. Zschokke und zeichnet sich durch rege Gewerbtätigkeit aus. Aaraus Messerschmiedewaren, ... ... Republik ; als diese nach Luzern übersiedelten, blieb A. Hauptort des neubegründeten Kantons ...

Lexikoneintrag zu »Aarau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 7.
Aarau

Aarau [Pierer-1857]

... Gymnasium , Gesellschaft für vaterländ. Cultur u. für Naturwissenschaft , Cantonsbibliothek des Gen. Zurlauben ... ... Rechten begabt, weshalb es auch dem Hause Habsburg treu blieb; 1315 wurde ... ... die Helvetische Republik unter franz. Einflusse gestiftet wurde, wurde A. der Sitz ...

Lexikoneintrag zu »Aarau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 8.
Abbau

Abbau [Meyers-1905]

... (auch Ausbau ), die Verlegung eines Bauernhofs unter Abbruch des alten aus dem Dorf auf die ... ... einer organischen Verbindung zur Ermittelung ihrer Struktur . Durch bestimmte, sicher verfolgbare Prozesse sucht man einzelne Atomgruppen aus dem Molekül der Verbindung abzuscheiden, bis ...

Lexikoneintrag zu »Abbau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 14.
Abbau

Abbau [Pierer-1857]

... abgebaut , entweder wenn die Fonds derselben bei der Ausbeutung zugesetzt, od. im Gegentheil , wenn die Erträge so ... ... , daß das Betriebscapital abgezahlt werden kann; 2 ) die Anlegung neuer Wirthschaften auf Parcellen von größern ( Ritter - od ...

Lexikoneintrag zu »Abbau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 15.
Aarau

Aarau [Herder-1854]

Aarau , Hauptst. des Cant. Aargau an der Aare; neue Brücke , schöne öffentl. Gebäude, Cantonsschule, Fabriken ... ... , Kanonengießerei, chemische Fabrik , gute Reißzeuge , ungefähr 4000 E., meist Prot .

Lexikoneintrag zu »Aarau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 3.
Abbau [2]

Abbau [2] [Lueger-1904]

Abbau der Gesteine , s. Tunnelbau , Bohr - und Sprengtechnik .

Lexikoneintrag zu »Abbau [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 3.
Aarau

Aarau [Brockhaus-1911]

Aarau , Hauptstadt des schweiz. Kantons Aargau und Bezirksstadt, an der Aare , (1900) 7831 E. Der Friede zu A. beendete 11. Aug. 1712 den Toggenburger Krieg .

Lexikoneintrag zu »Aarau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Abbau

Abbau [Herder-1854]

Abbau , eine aufgegebene Grube des Bergwerkes .

Lexikoneintrag zu »Abbau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 6.
Aaqui

Aaqui [Pierer-1857]

Aaqui , Nebenfluß des Rio Negro in Brasilien .

Lexikoneintrag zu »Aaqui«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 8.
Äacus

Äacus [Brockhaus-1911]

Äăcus , s. Aiakos .

Lexikoneintrag zu »Äacus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Aargau

Aargau [Meyers-1905]

... -Baden zum Ketten - und insbes. zum Tafeljura (Wasserfluh 869 m), mit dem ... ... über Gesetze , sondern auch über die Steueranlage und das Budget auf je vier Jahre eingeführt ... ... geriet, zwang die Parteien zur Annäherung , und durch einen Kompromiß zwischen den ...

Lexikoneintrag zu »Aargau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 8-9.
Aargau

Aargau [Pierer-1857]

... Große Rath hat die Entscheidung über Steuern , Besoldungen u. Gnadensachen , an ihn ... ... führte, welche zwar bald unterdrückt wurde, aber durch die neue Verfassung vom 5. Jan. ... ... Klöstern aus genährten Aufstand sich erneuerte. Die Aufständischen wurden bei Vilmergen von den ...

Lexikoneintrag zu »Aargau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 8-9.
Aargau

Aargau [Herder-1854]

... erhielt. Mit 1830 fing für den Aargau die neue Revolutionsperiode an; die Verfassung ... ... und es erfolgte eine zweite Occupation durch Truppen aus Zürich , Baselland und ... ... sich durch ein Mitglied und Ueberlassung von Geschütz und Waffen . Der Sonderbundkrieg ...

Lexikoneintrag zu »Aargau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 3-4.
Aargau

Aargau [Brockhaus-1837]

... Schweiz zwischen der Aar und Reuß, gehörte früher größtentheils zum Gebiete Berns , bildet ... ... Dörfer beschäftigen sich mit Fabrik- und Manufacturarbeiten, und liefern verschiedene Baumwollenwaaren, Leinwand , Seidenband, ... ... Rhein und der Aar, durch gute Straßen und vorzüglich durch die im Jahre zweimal zu ...

Lexikoneintrag zu »Aargau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 2.
Aarhus

Aarhus [Meyers-1905]

... Sitz eines evangelischen Bischofs und mehrerer Konsulate (darunter eines deutschen), hat eine schöne gotische ... ... Industrie erstreckt sich besonders auf Eisengießerei , Baumwollmanufaktur, Bierbrauerei, Spiritus - und Tabakfabrikation. Die Handelsflotte zählte ... ... Speck , Häuten , Butter , Eiern und Austern . Das Bistum ...

Lexikoneintrag zu »Aarhus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 9.
Abakus [2]

Abakus [2] [Lueger-1904]

Abakus , Deckplatte des Kapitäles , stellt den Uebergang aus dem Runden der Säule in das Rechtwinklige des Gebälkes her. Die einfachste ... ... rechtwinkligen Platte , findet sich an dem griechischdorischen Kapitäle (s. die Figur); an den meisten ...

Lexikoneintrag zu »Abakus [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 1.
Aargau

Aargau [Brockhaus-1911]

... deutsche E. (91.039 Katholiken; 11 Bezirke); fruchtbares Hügelland, entstanden aus dem eigentlichen A., der Grafsch. Baden , den Freiämtern und dem Fricktal . Hauptstadt ist Aarau . – Vgl. J. Müller (2 Bde., 1870- ...

Lexikoneintrag zu »Aargau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon