Asuka , Bai an der afrikanischen Küste Sofala .
Besuch (Jagdw.), das Aufsuchen des Wildes mit dem Leithunde , um es zu bestätigen (s.d ... ... , auf den B. ziehen . Der Jäger , welcher dies macht, heißt Besuchjäger .
Besuch (Zool.), so v.w. Sackflosser .
Ansuch (Jagdw.), Ort, wo man zuerst nach dem Schweiße eines angeschossenen Thieres sucht.
Ansico , Volksstamm der Schaggas (s.d.).
... , anstrengen, anspannen, überhaupt etwas vorhaben, als Ziel vor sich haben, beabsichtigen; intentio ist die gespannte Aufmerksamkeit, der Eifer, das ... ... ein Mittel zum Zwecke als Absicht empfinden, oder gar eine Absicht nur als ein Mittel. Am ... ... Absicht zu einem Mittel werden, vor einer hohem Absicht. Die letzten Absichten stammen aus dem Wollen oder dem Charakter ...
Beksics (spr. bekschitsch), Gustav , ungar. Publizist und Politiker , geb. 9. Febr. 1847 zu Gamás im Somogyer Komitat , schrieb Gedichte, Schauspiele und Romane . 1884 wurde er ins Parlament gewählt, dessen Mitglied er ...
Absicht ( Intention ) ist die bewußte Anstrebung eines Zieles ... ... 2c). Nach CHR. WOLF ist Absicht »dasjenige, was wir durch unser Wollen zu erhalten gedenken« (Vern. Ged. I, § 910). MEINONG teilt die Absichten oder »Willens- Objecte « in egoistische, altruistische und neutrale ein ...
Ansicht , ein weniger durch objektive, in der Natur der ... ... religiöse A., politische A.). Im physikalischen Sinn bedeutet A. das Bild, das ein Gegenstand unter einem bestimmten Gesichtswinkel und von einem wirklich behaupteten (perspektivische A.) oder scheinbar eingenommenen ...
Absicht ist ein bildlicher Ausdruck, eine Metapher , und bedeutet ... ... , z. B. ich habe die Absicht, eine Reise zu machen d. i. die Reise ... ... ist also der Zweck, und die Richtung des Willens auf einen Zweck die Absicht. 52.
... bedeutet die Bestimmung des Willens zu einem Ziele. Die Absicht unterscheidet sich vom Zweck dadurch, daß unter jener meist die subjektive ... ... des Willens verstanden wird. Nach dem Grade der Absichtlichkeit einer Tat richtet sich die Zurechnung . Vgl. Zweck .
Ansicht , 1 ) die Art, wie sich etwas der Form nach dem Auge darstellt, so A. eines Hauses ... ... zu beurtheilen; 3 ) A. eines Wechsels , so v.w. Sicht .
Absicht , die durch freien Willen u. Ueberlegung getroffene Bestimmung des durch eine Handlung zu erreichenden Zwecks .
Ansicht = Meinung , Auffassung , Betrachtung (»Weltansicht«).
Bersich ( Bersing ), Fisch , so v.w. Flußbarsch .
Bêrsich , S. Wirsching.
Aussicht , das in die Ferne Schauen von einem ... ... od. beschränkt ; wenn zu Mannigfaltigkeit von ansprechenden Naturgegenständen sich zugleich eine angemessene Gruppirung gesellt, eine Anregung ... ... Anlagen , theils in Benutzung der in der Landschaft sich darbietenden Gesichtsgegenstände, reizende A-en entstehen, ein Hauptgegenstand. Die A. einem ...
Absuchen (Jagdw.), in dem Revier herumgehen, meist mit dem Hühnerhunde , um niedres Wild (bes. Hafen ) aufzufinden u. zu erlegen; es geschieht entweder allein od. im halben Mond , indem die Schützen u. auch wohl ...
Ábsūchen , verb. reg. act. 1) Suchen und abnehmen. Die Raupen von einem Baume absuchen. 2) Gehörig durchsuchen. So suchen die Jäger ein Stück Feld, eine Wiese, ein Revier ... ... solche sorgfälitg durchgehen, und den Hund fleißig suchen lassen. So auch die Absuchung.
Apsychie (gr. apsychia ) heißt Bewußtlosigkeit, Ohnmacht, Scheintod; apsychisch heißt unbeseelt.
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro