Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sprache, Sprachen

Sprache, Sprachen [DamenConvLex-1834]

Sprache, Sprachen . Sehr bezeichnend nennen die Orientalen die Thiere »die Stummen der ... ... Inseln , zum Nordkap und nach Island erstreckt. Unter den einzelnen Sprachen desselben nennen wir hier: das ... ... aber auf 10,000 bringen lassen sollen, ein Dialekt der Sanskritsprache; die Zigeunersprache , die ursprünglich reinindischen Ursprungs, sich durch das lange ...

Lexikoneintrag zu »Sprache, Sprachen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 365-371.
Sprache

Sprache [Eisler-1904]

... Denken geht schon ursprünglich mit der Sprache einher, wird mit der Sprache und durch sie (als wichtiges ... ... Sprachen, Entlehnungen, Sprachmoden, Standes- und Berufssprachen, Geheim- und Cultussprachen u.s.w.). Die » ... ... : »Alles selbsttätige Denken erfolgt zunächst ohne Sprache... Die Sprache ist Product des Denkens « (Lehrb ...

Lexikoneintrag zu »Sprache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 422-430.
Sprache

Sprache [Pierer-1857]

... voraus, wie z.B. die Fingersprache der Gauner , die Blumensprache , die Bildersprache, welche durch bestimmte Bilder bestimmte Begriffe verbindet. Hierher ... ... einer gemeinsamen Abstammung von derselben Stammsprache stehen, Schwestersprachen . Die sogen. Romanischen ... ... sie Vol ks- od. Nationalsprache ; den Gegensatz der Volkssprache od. S. ...

Lexikoneintrag zu »Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 588-592.
Sprache

Sprache [Brockhaus-1837]

... Mutter sprache von den Tochtersprachen , welche untereinander Schwestersprachen sind. Hauptsprachen sind die ursprünglichen Sprachen, welche nachweisbar ... ... Persien (s.d.) üblichen Sprachen zu rechnen; die semitischen Sprachen, darunter die Hebräische Sprache ... ... sie allein unter den europ. Sprachen die Rechte einer Hauptsprache besitzt, und so traten mehrmals Männer, ...

Lexikoneintrag zu »Sprache«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 253-256.
Sprache

Sprache [Kirchner-Michaelis-1907]

... höher organisierte Tiere eine Sprache. Im engeren Sinne ist aber Sprache die Äußerung und Mitteilung ... ... werden, die auch jetzt noch in der lebendigen Sprache tätig sind. Die Sprache ist zunächst ein psychophysisches Gebilde. ... ... hören kann. Das Gehör ist also die psychische Vorbedingung der Sprachentstehung. Sprache ist die von Menschen ...

Lexikoneintrag zu »Sprache«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 591-596.
Sprache

Sprache [Meyers-1905]

Sprache ( Sprechen ), vom physiologischen Standpunkt eine Kombination ... ... Gaumen bei g, k. Andre Sprachen kennen auch noch andre Artikulationsarten, wie überhaupt die Mannigfaltigkeit der menschlichen ... ... die Vollkommenheit der durch das Telephon zu erzielenden Reproduktion der Sprache allgemein bekannt. Helmholtz ...

Lexikoneintrag zu »Sprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 779-780.
Sprache

Sprache [Brockhaus-1911]

... . Verbreitung der Menschenrassen u. Sprachen nach F. Müller ... Sprache , im allgemeinen der ... ... S. aus einer Ur- oder Grundsprache hervorgegangen sind und zusammen einen Sprachstamm bilden, der in verschiedene wieder ... ... (z.B. indogerman. Sprachstamm, german. Familie ), und diese in Einzelsprachen (die german. in Gotisch ...

Lexikoneintrag zu »Sprache«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 744-745.
Sprache

Sprache [Herder-1854]

Sprache , im weitesten Sinne jede Mittheilung geistiger Zustände durch äußere Zeichen . im eigentlichen die Mittheilung der Gedanken durch Worte , was unter allen irdischen Geschöpfen dem Menschen allein möglich ist; im engsten Sinne das bestimmte u. ausgebildete Mittheilungsmittel eines Volkes . ...

Lexikoneintrag zu »Sprache«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 293-294.
Sprache

Sprache [Eisler-1904]

Sprache : vgl. HÖFFDING, Psychol. 2 , S. 232 f. CHR. KRAUSE, Zur Sprachphilos., 1891. R. KLEINPAUL, Das Leben d. Sprache, 1892/93. LIPPS, Leitf. d. Psychol. S. 195 ff.. O ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Sprache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 882.
Spraken

Spraken [Pierer-1857]

Spraken (Bot.), so v.w. Sprätzer .

Lexikoneintrag zu »Spraken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 595.
Ansprache

Ansprache [Meyers-1905]

Ansprache , Ansprechen , in der Musik Ausdrücke , die sich auf ... ... Saite nicht »rein« ist, etc.). Bei der Orgel versteht man unter präziser Ansprache, daß die Mechanik so exakt wirkt, daß kein merklicher Zwischenraum zwischen dem ...

Lexikoneintrag zu »Ansprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 561.
Ocsprache

Ocsprache [Meyers-1905]

Ocsprache , soviel wie provenzalische Sprache ; vgl. Okzitanisch .

Lexikoneintrag zu »Ocsprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 896.
Ursprache

Ursprache [Pierer-1857]

Ursprache , s.u. Sprache S. 589. Ursprachlehre , s.u. Sprachlehre .

Lexikoneintrag zu »Ursprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 296.
Ocsprache

Ocsprache [Pierer-1857]

Ocsprache , so v.w. Occitanische Sprache .

Lexikoneintrag zu »Ocsprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 204.
Ansprache

Ansprache [Pierer-1857]

Ansprache , s. Ansprechen .

Lexikoneintrag zu »Ansprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 545.
Aussprache

Aussprache [Meyers-1905]

Aussprache , die Art und Weise, die Laute einer ... ... die sogen. beste A., gleichwie alle Aussprachen, fortwährenden Veränderungen ausgesetzt. – Über die in der Sprachwissenschaft angenommenen oder vorgeschlagenen Systeme der Aussprachebezeichnung (die sogen. »linguistischen Alphabete «) s. Lautlehre . Die Ausprachebezeichnung im vorliegenden Werk wendet außer den ...

Lexikoneintrag zu »Aussprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 154.
Aussprache

Aussprache [Pierer-1857]

... desselben Lautzeichens oft in derselben Sprache , öfter noch in verschiedenen Sprachen , hat seinen Grund ... ... Sprache für fast alle europäischen Sprachen . Bei todten Sprachen muß man nur sprechen wie die Gebildetsten ... ... , dieses auszumitteln (vgl. Griechische Sprache ); in lebenden Sprachen soll man sich nach der A. ...

Lexikoneintrag zu »Aussprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 61.
Ewesprache

Ewesprache [Pierer-1857]

Ewesprache , eine der Sudansprachen in Westafrika, von den Negern auf der Sklavenküste zwischen dem ... ... der Missionär J. B. Schlegel bearbeitet hat in: Schlüssel zur Ewesprache, dargeboten in den grammatischen Grundzügen des Anlodialektes derselben, mit Wörtersammlung, nebst ...

Lexikoneintrag zu »Ewesprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 26.
Aussprache

Aussprache [DamenConvLex-1834]

Aussprache ist die Verlautbarung der Worte durch die Sprachwerkzeuge. Bei Völkern von gleicher Sprache findet man dennoch eine Verschiedenheit der Aussprache in den einzelnen Provinzen und Ortschaften. Das Herkömmliche und der fortschreitende Sprachgebrauch sind die Regeln, nach denen man sich richten soll. Eine gute Aussprache ist das Eigenthum der ...

Lexikoneintrag zu »Aussprache«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 380.
Tonsprache

Tonsprache [Pierer-1857]

Tonsprache , 1 ) die Sprache durch Laute , im Gegensatz zur Gebehrdensprache; 2 ) so v.w. Musikalische Sprache , s.u. Sprache 1).

Lexikoneintrag zu »Tonsprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 681.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon