Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gewissen

Gewissen [Eisler-1904]

... Die Unlust bereitende Reaction des (schlechten) Gewissens heißt Gewissensbiß. Gewissenhaftigkeit ist der Habitus , das Gewissen ... ... Sittlichkeit (s. d.) ist gewissenhaftes Handeln. Nach HEGEL ist das Gewissen »das wissende und ... ... 162). Nach PAULSEN ist das Gewissen »die ganze Seite unseres Wissens , wodurch wir uns urteilend zu ...

Lexikoneintrag zu »Gewissen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 384-387.
Gewissen

Gewissen [Brockhaus-1837]

... er über ihren ungestümen Foderungen die Stimme seines Gewissens überhört. Das Gewissen läßt sich betäuben, es ... ... That mit einer steten Unruhe, einem Unfrieden, einer Seelenqual ( Gewissensangst, Gewissensbisse ), welche er vergebens zu verheimlichen und ... ... dann sehr mit Unrecht als besonders zartes Gewissen gerühmt wird. – Gewissenssachen nennt man alle guten Handlungen, ...

Lexikoneintrag zu »Gewissen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 216.
Gewissen

Gewissen [Kirchner-Michaelis-1907]

Gewissen (von wissen) ist die Gesamtheit aller bei einer Willensentscheidung mitwirkenden inneren ... ... heute verwerfen. Aus Gewissenhaftigkeit hat vielleicht Calvin den Servet verbrannt, Ravaillac Heinrich IV. ermordet; aus ... ... Rée , d. Entstehung d. Gewissens. Berlin 1886. Eine besonders klare Analyse des Gewissens ...

Lexikoneintrag zu »Gewissen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 241-242.
Gewissen

Gewissen [Meyers-1905]

Gewissen (mittelhochd. gewizzen , »Kenntnis, Bewußtsein «, dann ... ... , spricht man wohl auch speziell von wissenschaftlichem, künstlerischem, religiösem G. Das G. ist somit nichts andres als ... ... ); Rée, Die Entstehung des Gewissens (Berl. 1884); Elsenhans , Wesen und Entstehung des Gewissens ...

Lexikoneintrag zu »Gewissen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 805-806.
Gewissen

Gewissen [Pierer-1857]

Gewissen , 1 ) so v.w. ... ... von dessen Rechtmäßigkeit er überzeugt ist, heißt gewissenhaft ; im Gegentheil gewissenlos . Die Unruhe des Gemüthes ... ... G. Vorwürfe macht, heißt Gewissensangst , im höheren Grade Gewissensqual . Die einzelnen beunruhigenden Regungen ...

Lexikoneintrag zu »Gewissen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 327.
Gewissen

Gewissen [Herder-1854]

Gewissen (lat. conscientia , Bewußtsein ), das von Gott in jedes Menschenherz geschriebene Gesetz (Röm. 2, 12 bis 17), woraus das Innewerden des Werthes oder Unwerthes unserer Gedanken , Worte und Werke sowie des Verhältnisses der Seele ...

Lexikoneintrag zu »Gewissen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 76.
Gewissen

Gewissen [Eisler-1904]

Gewissen : vgl. MENDELSSOHN, Üb. d. Evid ... ... «). vgl. HOFMANN, Die Lehre vom Gewissen, 1866. J. HOPPE, Das Gewissen, 1875. RITSCHL, Üb. d. Gewissen, 1876. M. KÄHLER, Das Gewissen, 1878. BIEDERMANN, Dogmat. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Gewissen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 873.
Gewissen

Gewissen [DamenConvLex-1834]

Gewissen , das Bewußtsein der Schuld oder Unschuld , vor oder nach einer That oder Absicht ; die gewaltige Stimme des innern Menschen, die jeden Gedanken, jede Handlung richtet und ungestraft nie überhört wird; – des eignen Urtheils Richterin, und wo sie gehört ...

Lexikoneintrag zu »Gewissen«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 423.
Unwissend

Unwissend [Adelung-1793]

... , Jos. 20, 3. S. Unwissentlich. 2. Nicht wissend, d.i. keine Nachricht, Kenntniß ... ... und Nebenwort. In einer Kunst, in einer Wissenschaft, in den Rechten unwissend seyn. Ein unwissender in den Rechten. Wo man doch um des ... ... einer und der andern Art mangelt. Äußerst unwissend seyn. Jemand ist nicht unwissend, wenn er verschiedene ...

Wörterbucheintrag zu »Unwissend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 950-951.
Seewiesen

Seewiesen [Pierer-1857]

Seewiesen , ausgedehnte Felder von schwimmendem Seetang ( Fucus natans ), welche den Stellen im Meere , wo sie gefunden werden, rin wiesenartiges Ansehen geben; s. Fucusbank .

Lexikoneintrag zu »Seewiesen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 764.
Seewiesen

Seewiesen [Meyers-1905]

Seewiesen , s. Sargassomeer .

Lexikoneintrag zu »Seewiesen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 280.
Allwissend

Allwissend [Adelung-1793]

Allwíssend , adj. et adv. alles wissend, von allen Dingen die vollkommenste Wissenschaft habend. Niemand ist allwissend als Gott. Der Allwissende siehet alles und höret alles.

Wörterbucheintrag zu »Allwissend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 219.
Saarwiesen

Saarwiesen [Pierer-1857]

Saarwiesen , saure Wiesen , welche sich durch Stauwasser gebildet haben.

Lexikoneintrag zu »Saarwiesen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 640.
Gewissener

Gewissener [Pierer-1857]

Gewissener ( Conscientiarii ), religiöse Partei, s.u. Knutzen.

Nachtragsartikel zu »Gewissener«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 847.
Burgwiesen

Burgwiesen [Pierer-1857]

Burgwiesen , Wildbad bei Stuhlfelden, s.d.

Nachtragsartikel zu »Burgwiesen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 819.
Langewiesen

Langewiesen [Meyers-1905]

Langewiesen , Stadt in der schwarzburg-sondersh. Oberherrschaft, Landratsamt Gehren , an der Ilm, am Thüringer Wald und an der Eisenbahn Ilmenau - Großbreitenbach , 451 m ü. M., hat 2 evang. Kirchen , eine Porzellanfabrik, 2 Holzbearbeitungsanstalten, Glasschleiferei, ...

Lexikoneintrag zu »Langewiesen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 174.
Langewiesen

Langewiesen [Pierer-1857]

Langewiesen , Stadt im Bezirk Gehren ( Schwarzburg - Sondershausen ) am Öhrenberg u. an der Ilm; Ackerbau , Viehzucht , Holzhandel, Bergbau auf Eisen - u. Braunstein ; 1600 Ew.

Lexikoneintrag zu »Langewiesen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 108.
Steinwiesen

Steinwiesen [Pierer-1857]

Steinwiesen , Pfarrdorf im Verwaltungsdistrict Kronach des baierischen Kreises Oberfranken ; Post , Hochofen u. Hammerwerke , Eisengußwaaren, Holzhandel; 1610 Ew.

Lexikoneintrag zu »Steinwiesen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 751-752.
Vielwissend

Vielwissend [Adelung-1793]

Vielwissend , adject. vieles wissend, viele Kenntnisse habend. Ein vielwissender Mann. Der Vielwisser, wird nur im Scherze, oder auch im verächtlichen Verstande gebraucht, ob man gleich ehedem das Griech. Polyhistor mit diesem Worte auszudrucken suchte.

Wörterbucheintrag zu »Vielwissend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1205.
Gewissenlos

Gewissenlos [Adelung-1793]

Gewissenlos , -er, -este, adj. et adv. ohne Gebrauch des Gewissens handelnd, Fertigkeit besitzend, ohne Gebrauch des Gewissens zu handeln, und darin gegründet. Ein gewissenloses Betragen. Ein gewissenloser Mann.

Wörterbucheintrag zu »Gewissenlos«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 670.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon