Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wörter

Wörter [Sulzer-1771]

Wörter. ( Redende Künste ) Wir betrachten hier die ... ... Beredsamkeit folget in der Wahl der Wörter nicht eben denselben Maximen, nach denen die Dichtkunst sie wählet. Zwar vermeiden ... ... oder wiedrige Nebenbegriffe erwekt. Die Beredsamkeit aber begnüget sich aus den bekanntesten Wörtern die edelsten und besten ...

Lexikoneintrag zu »Wörter«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1278.
Wörter

Wörter [Pierer-1857]

Wörter , 1 ) s.u. Wort ; 2 ) (Her.), W ... ... verbotenen Bildern herleiten mögen. Sie sind aber nicht mit den Devisen od. Losungswörtern zu verwechseln, welche außer dem Schilde angebracht werden u. zu den ...

Lexikoneintrag zu »Wörter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 361.
Worthen

Worthen [Pierer-1857]

Worthen , in Marschländern bes. durch die Kunst errichtete Hügel , um Häuser darauf zu bauen ( Worthenstätte ), od. um bei schnell eintretender hoher Fluth das Vieh dahin in Sicherheit zu bringen.

Lexikoneintrag zu »Worthen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 361.
Worthen

Worthen [Brockhaus-1911]

Worthen ( Wurthen ), die von Menschenhand aufgeworfenen, als Wohnhügel dienenden Deiche der niederländ. und deutschen Nordseeküsten.

Lexikoneintrag zu »Worthen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1000.
Worthen

Worthen [Lueger-1904]

Worthen oder Wurthen, vgl. Fluchthügel .

Lexikoneintrag zu »Worthen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 953.
Worthen

Worthen [Meyers-1905]

Worthen , s. Deich , S. 590, und Hadeln .

Lexikoneintrag zu »Worthen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 756.
Paßworte

Paßworte [Meyers-1905]

Paßworte , soviel wie Erkennungsworte ( Parole ), werden unter anderm bei Hinterlegung von Wertpapieren bei Banken in einem beigegebenen verschlossenen Schreiben aufnotiert, um, falls der Hinterlegungsschein verloren geht, durch Vorlegung der P., die mit den in jenem Schreiben enthaltenen ...

Lexikoneintrag zu »Paßworte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 489.
Antworten

Antworten [Adelung-1793]

... auf seinen Vorschlag, auf seine Gründe antworten. Ingleichen figürlich. Ihre Augen antworteten seinen Augen durch den ungezwungensten Ausdruck ... ... . Z.B. Tatian VII, 2. Notker 49, 14. Ausantworten, Einantworten und Überantworten sind gleichfalls noch Überbleibsel davon, und bey den Friesen ...

Wörterbucheintrag zu »Antworten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 398.
Worteghem

Worteghem [Pierer-1857]

Worteghem , Dorf im Bezirk Oudenarde der belgischen Provinz Ostflandern; 2670 Ew.

Lexikoneintrag zu »Worteghem«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 361.
Wörterbuch

Wörterbuch [Meyers-1905]

... erschöpfen strebt; ein kurzes W. dieser Art mit beigefügten Worterklärungen heißt Handwörterbuch. Das Diktionarium gibt nicht bloß die Wörter, ... ... Abstammung und die Verwandtschaft der Wörter nachweist; das Synonymenwörterbuch , das die Unterschiede der Bedeutungen aufweist und erklärt; das Fremdwörterbuch (s. Fremdwörter ); das Spezialwörterbuch , das den Sprachschatz z. B. eines ...

Lexikoneintrag zu »Wörterbuch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 754.
Wörterbuch

Wörterbuch [Pierer-1857]

Wörterbuch , 1 ) ( Vocabularium ), überhaupt eine Sammlung ... ... deren genaue Unterschiede angibt, Synonymicum . Beschäftigen sich die Wörterbücher weniger mit Wort - als mit Sacherklärungen , so heißen sie Real - od. Sachwörterbücher ( Onomastica ). Zu letztern gehören die wissenschaftlichen Wörterbücher ...

Lexikoneintrag zu »Wörterbuch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 361.
Zahlwörter

Zahlwörter [Brockhaus-1911]

Zahlwörter (lat. Numeralĭa ), die Adjektiva und Adverbia, welche zur Bestimmung der Anzahl der Gegenstände oder der Ausdehnung einer stetigen Größe dienen. Man unterscheidet bestimmte und unbestimmte Z.; zu den erstern gehören die Haupt - oder Grundzahlen oder Cardinalĭa (eins ...

Lexikoneintrag zu »Zahlwörter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1011.
Wörterbuch

Wörterbuch [Herder-1854]

Wörterbuch Buch , welches eine nach bestimmter Rücksicht geordnete Sammlung ... ... W. entwickelt vorzugsweise die Abstammung der Wörter, das synonyme W., Synonymum, den Unterschied der Bedeutung der Wörter; das Special -W. behandelt den Wörterschatz eines einzelnen Schriftstellers z.B. Dantes ; das ...

Lexikoneintrag zu »Wörterbuch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 737-738.
Zahlwörter

Zahlwörter [Herder-1854]

Zahlwörter , lat. numeralia , Wörter, die irgend eine Zahl od. Zahlbeziehung angeben, der Form nach theils adjectivisch, theils adverbial, der Bedeutung nach theils unbestimmt (alle, etliche, wenige, viele etc.), theils bestimmt. Letztere sind: die Cardinal - und ...

Lexikoneintrag zu »Zahlwörter«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 766.
Formwörter

Formwörter [Pierer-1857]

Formwörter , im Gegensatz zu Begriffswörtern, diejenigen Wörter , welche die Gegenstände nur nach ihrem Verhältniß zu dem Redenden od. zu andern Gegenständen , od. diese Verhältnisse selbst darstellen. Aus den Wurzeln der F. entstehen die Pronomina u ...

Lexikoneintrag zu »Formwörter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 424.
Wörterbuch

Wörterbuch [Brockhaus-1911]

Wörterbuch , s. Lexikon , Enzyklopädie und Onomastikon .

Lexikoneintrag zu »Wörterbuch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1000.
Lehnwörter

Lehnwörter [Brockhaus-1911]

Lehnwörter , s. Fremdwörter .

Lexikoneintrag zu »Lehnwörter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 37.
Zahlwörter

Zahlwörter [Meyers-1905]

Zahlwörter , s. Numeralia .

Lexikoneintrag zu »Zahlwörter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 836.
Zahlwörter

Zahlwörter [Pierer-1857]

Zahlwörter , so v.w. Numeralia .

Lexikoneintrag zu »Zahlwörter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 491.
Lehnwörter

Lehnwörter [Meyers-1905]

Lehnwörter , s. Fremdwörter .

Lexikoneintrag zu »Lehnwörter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 338.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon