Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Alternative (alternierende) Urteile

Alternative (alternierende) Urteile [Eisler-1904]

Alternative (alternierende) Urteile = 1) Urteile , die miteinander vertauscht werden können, ohne daß der Sinn des Urteils sich ändert, 2) disjunctive Urteile von der Form »S ist entweder P1 oder P2« oder »S ist entweder P ...

Lexikoneintrag zu »Alternative (alternierende) Urteile«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 30.
Alter

Alter [Meyers-1905]

... soll. Jetzt unterscheidet man das Kindesalter , die Jugend , das Mannesalter und das Greisenalter . Das Fötalleben legt der Mensch ... ... Wien 1902). [Rechtliche Bedeutung des Alters.] Der Einfluß des Alters auf die geistigen und körperlichen Fähigkeiten des ...

Lexikoneintrag zu »Alter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 384-386.
Alter [1]

Alter [1] [Pierer-1857]

Alter, 1 ) die Zahl der seit der ... ... u. mit gewissen Erscheinungen ( Alterserscheinungen ) einhergeht; 2 ) ( Lebensalter ), die Perioden , ... ... darüber hinaus als Zugabe des Greisenalters . Die einfachste Eintheilung ist die in kindliches u. erwachsenes Lebens- ...

Lexikoneintrag zu »Alter [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 363-364.
Alter

Alter [Brockhaus-1837]

Alter oder Greisenalter nennt man den Zeitraum des menschlichen Alters, welcher der Kindheit, Jugend ... ... erstreckt und worin sich die Gebrechlichkeiten des höhern Alters allmälig ankündigen, das vollendete Greisenalter, das mit dem 80. Jahre zu ... ... Blutes junger Thiere in die Adern alter Leute und noch manches Andere als Mittel zur Verlängerung ...

Lexikoneintrag zu »Alter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 61-62.
Alter

Alter [Herder-1854]

Alter , gewöhnlich die Bezeichnung für die letzte Periode ... ... bis zum 24. Jahre; reifes Alter vom 24. bis 50. Jahre; Uebergangsalter 50. bis 60. Jahre; Greisenalter vom 60. an. – Alle Rechte nehmen auf ...

Lexikoneintrag zu »Alter«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 139.
Alter [2]

Alter [2] [Pierer-1857]

Alter , Franz Karl , geb. 1749 zu Engelsberg Schlesien , Professor der griechischen Sprache in Wien , ward Jesuit, 1801 Custos der k. k. Universitätsbibliothek u. st. 1804. Er gab den Lucretius , Lysias , ...

Lexikoneintrag zu »Alter [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 364.
Alter

Alter [Brockhaus-1911]

Alter , s. Lebensdauer .

Lexikoneintrag zu »Alter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 49.
Alter

Alter [DamenConvLex-1834]

Alter , siehe Lebensalter .

Lexikoneintrag zu »Alter«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 158.
Falter

Falter [Meyers-1905]

... soviel wie Schmetterlinge , im engern Sinn Tagfalter , auch Dämmerungsfalter oder Schwärmer , Abteilungen der Schmetterlinge (s.d.). Das Wort F. (mittelhochd. vîvalter, zwîfalter , mundartl. Zweigsfalter, Zweifelsfalter etc.) wurde erst im 19. Jahrh ...

Lexikoneintrag zu »Falter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 305.
Altern

Altern [Adelung-1793]

Altern , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches das Intensivum von alten ist, sein zunehmendes Alter durch die äußere Gestalt verrathen. Wenn ich wie sie wäre, ich machte lauter solchen alternden Schönheiten meine Aufwartung, Weiße. Denn Geister altern nicht, sie reifen mit den Jahren, Kästn. ...

Wörterbucheintrag zu »Altern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 239.
Altern

Altern [Pierer-1857]

Altern, 1 ) in das höhere Lebensalter übergehen; 2 ) die der Jugend u. dem kräftigen Mannesalter eigenthümliche Frische u. Fülle der Körperform einbüßen, was auch vor dem wirklichen Greisenalter in Folge von körperlicher Erschöpfung ...

Lexikoneintrag zu »Altern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 364.
Falter

Falter [Pierer-1857]

Falter , 1 ) so v.w. Schmetterlinge , daher Tag-, Nacht -, Abendfalter ; 2 ) so v.w. Tagschmetterlinge .

Lexikoneintrag zu »Falter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 99.
Falter

Falter [Herder-1854]

Falter , s. Schmetterling .

Lexikoneintrag zu »Falter«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 662.
Aalter

Aalter [Meyers-1905]

Aalter , Flecken , s. Aeltre .

Lexikoneintrag zu »Aalter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 7.
Ältern

Ältern [Pierer-1857]

Ältern , s. Eltern .

Lexikoneintrag zu »Ältern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 364.
Alterus

Alterus [Heiligenlexikon-1858]

Alterus , (19. Aug.) Alterus findet sich mit Lucillus, Charissimus, Meritianus, Fortunatus, Halbo, Anastasius, Leo, Albinus, Bacilius, Andreas und andern 2597 aus Arezzo in Italien in einem Verzeichnisse, welches die Bollandisten zu Handen hatten und das über die ...

Lexikoneintrag zu »Alterus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 153.
Aaltere

Aaltere [Pierer-1857]

Aaltere , Dorf in der belg. Provinz Ostflandern; 4700 Ew.; mit Weberei .

Lexikoneintrag zu »Aaltere«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 8.
Altertum

Altertum [Meyers-1905]

... nur noch die Staats -, Religions - u. Privataltertümer. Die Staatsaltertümer umfassen Verfassung , Rechtspflege , Polizei ... ... die Religions - oder Sakralaltertümer den Kultus , die Privataltertümer die physischen und geselligen Verhältnisse ... ... Die wichtigsten Handbücher der klassischen Altertumskunde sind für die griechischen Altertümer : K. F. ...

Lexikoneintrag zu »Altertum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 388-389.
Altertum

Altertum [Brockhaus-1911]

... . 6. Schlacht bei ... Altertum , das Zeitalter bis zum Sturz des Weström. Reichs (476 ... ... und Römer , vorzugsweise die Zeit der »Alten« genannt. Altertumswissenschaft (Altertumskunde) nennt man die Erforschung und Darstellung von Geschichte , ... ... , Finanz- und Kriegswesen), Sakralaltertümer ( Kultus ) und Privataltertümer (physische und gesellige Verhältnisse ...

Lexikoneintrag zu »Altertum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 50.
Behälter

Behälter [Lueger-1904]

Behälter , im allgemeinen ein Raum zur Aufbewahrung von festen, tropfbar ... ... Holz , hergestellt. Gleicher Art sind die Oelbehälter. Zur Aufbewahrung von Gasen benutzt man Ballons , ... ... eingehendere Angaben in den Art. Ballon , Dampfkessel , Gasbehälter , Hochbehälter , Aufnehmer ( Receive r) , Speicher ...

Lexikoneintrag zu »Behälter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 654.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon