Alternative (alternierende) Urteile = 1) Urteile , die miteinander vertauscht werden können, ohne daß der Sinn des Urteils sich ändert, 2) disjunctive Urteile von der Form »S ist entweder P1 oder P2« oder »S ist entweder P ...
... soll. Jetzt unterscheidet man das Kindesalter , die Jugend , das Mannesalter und das Greisenalter . Das Fötalleben legt der Mensch ... ... Wien 1902). [Rechtliche Bedeutung des Alters.] Der Einfluß des Alters auf die geistigen und körperlichen Fähigkeiten des ...
Alter, 1 ) die Zahl der seit der ... ... u. mit gewissen Erscheinungen ( Alterserscheinungen ) einhergeht; 2 ) ( Lebensalter ), die Perioden , ... ... darüber hinaus als Zugabe des Greisenalters . Die einfachste Eintheilung ist die in kindliches u. erwachsenes Lebens- ...
Alter oder Greisenalter nennt man den Zeitraum des menschlichen Alters, welcher der Kindheit, Jugend ... ... erstreckt und worin sich die Gebrechlichkeiten des höhern Alters allmälig ankündigen, das vollendete Greisenalter, das mit dem 80. Jahre zu ... ... Blutes junger Thiere in die Adern alter Leute und noch manches Andere als Mittel zur Verlängerung ...
Alter , gewöhnlich die Bezeichnung für die letzte Periode ... ... bis zum 24. Jahre; reifes Alter vom 24. bis 50. Jahre; Uebergangsalter 50. bis 60. Jahre; Greisenalter vom 60. an. Alle Rechte nehmen auf ...
Alter , Franz Karl , geb. 1749 zu Engelsberg Schlesien , Professor der griechischen Sprache in Wien , ward Jesuit, 1801 Custos der k. k. Universitätsbibliothek u. st. 1804. Er gab den Lucretius , Lysias , ...
Alter , s. Lebensdauer .
Alter , siehe Lebensalter .
... soviel wie Schmetterlinge , im engern Sinn Tagfalter , auch Dämmerungsfalter oder Schwärmer , Abteilungen der Schmetterlinge (s.d.). Das Wort F. (mittelhochd. vîvalter, zwîfalter , mundartl. Zweigsfalter, Zweifelsfalter etc.) wurde erst im 19. Jahrh ...
Altern , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches das Intensivum von alten ist, sein zunehmendes Alter durch die äußere Gestalt verrathen. Wenn ich wie sie wäre, ich machte lauter solchen alternden Schönheiten meine Aufwartung, Weiße. Denn Geister altern nicht, sie reifen mit den Jahren, Kästn. ...
Altern, 1 ) in das höhere Lebensalter übergehen; 2 ) die der Jugend u. dem kräftigen Mannesalter eigenthümliche Frische u. Fülle der Körperform einbüßen, was auch vor dem wirklichen Greisenalter in Folge von körperlicher Erschöpfung ...
Falter , 1 ) so v.w. Schmetterlinge , daher Tag-, Nacht -, Abendfalter ; 2 ) so v.w. Tagschmetterlinge .
Falter , s. Schmetterling .
Aalter , Flecken , s. Aeltre .
Ältern , s. Eltern .
Alterus , (19. Aug.) Alterus findet sich mit Lucillus, Charissimus, Meritianus, Fortunatus, Halbo, Anastasius, Leo, Albinus, Bacilius, Andreas und andern 2597 aus Arezzo in Italien in einem Verzeichnisse, welches die Bollandisten zu Handen hatten und das über die ...
Aaltere , Dorf in der belg. Provinz Ostflandern; 4700 Ew.; mit Weberei .
... nur noch die Staats -, Religions - u. Privataltertümer. Die Staatsaltertümer umfassen Verfassung , Rechtspflege , Polizei ... ... die Religions - oder Sakralaltertümer den Kultus , die Privataltertümer die physischen und geselligen Verhältnisse ... ... Die wichtigsten Handbücher der klassischen Altertumskunde sind für die griechischen Altertümer : K. F. ...
... . 6. Schlacht bei ... Altertum , das Zeitalter bis zum Sturz des Weström. Reichs (476 ... ... und Römer , vorzugsweise die Zeit der »Alten« genannt. Altertumswissenschaft (Altertumskunde) nennt man die Erforschung und Darstellung von Geschichte , ... ... , Finanz- und Kriegswesen), Sakralaltertümer ( Kultus ) und Privataltertümer (physische und gesellige Verhältnisse ...
Behälter , im allgemeinen ein Raum zur Aufbewahrung von festen, tropfbar ... ... Holz , hergestellt. Gleicher Art sind die Oelbehälter. Zur Aufbewahrung von Gasen benutzt man Ballons , ... ... eingehendere Angaben in den Art. Ballon , Dampfkessel , Gasbehälter , Hochbehälter , Aufnehmer ( Receive r) , Speicher ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro