... eines Vertrags , einer Verordnung , so Innungs -, Kriegs -Artikel, Seeartikel (s. Artikelbrief ), so namentlich 4 ) die einzelnen Glaubenssätze ... ... d.; e ) Schwabacher Artikel , s.d.); f ) Torgauer Artikel (s. u. ...
Artikel (lat.), ein Redeteil, den viele Sprachen dem ... ... stammt aus dem Latein ( articulus ) und ist eine Übersetzung des zuerst von Aristoteles gebrauchten ... ... Paragraph ), einer Denk - oder Bekenntnisschrift; daher Friedens-, Kriegs -, Glaubensartikel . In der Kaufmannssprache ist A. ...
Artikel ( articulus , Gelenk , Glied), in vielen Sprachen ein dem Nomen vorgesetztes ... ... welcher den Gegenstand nur allgemein hervorhebt und aus dem Zahlwort ein entstanden ist. Artikuliren , s. Articulation .
Artikel , das Geschlechtswort, das im Deutschen vor das Hauptwort gesetzt ... ... einen unbestimmten (ein, eine, ein,) Artikel. Manche Sprachen haben gar keinen Artikel und geben die Bestimmung des Hauptwortes durch die Beugung (Flexion) an; andere fügen ihn an's Ende des Hauptwortes, als Anhängsel. Artikel nennt man auch einzelne ...
Partick , westliche Vorstadt von Glasgow ( Schottland ), an der Mündung des Kelvin in den Clyde , mit Schiffswerften , großen Getreidemühlen, Maschinenfabriken und (1901) 54,274 Einw. P. ist erst seit der Mitte des 19. Jahrh. emporgekommen.
Artikel (vom lat. articŭlus), Gelenk , Glied , Teil eines gegliederten Ganzen (einer Schrift , eines Dokuments , des christl. Glaubens etc.); Warengattung; in der Grammatik das Geschlechtswort: bestimmter A. (der, die, das) und ...
Partick , Stadt in der schott. Grafsch. Lanark , (1901) 54.274 E., nordwestl. Vorort von Glasgow .
Partĭcip wird derjenige Theil von einem Zeitworte genannt, welcher zwar die Natur ... ... besitzt, allein zugleich ein Zeitverhältniß angibt, sowie zur Bildung zusammengesetzter Zeitformen gebraucht wird. Erparticipirt also, d.h. er hat Theil an den Eigenschaften beider und verdankt ...
Articuli , in der Rechtssprache kurze in eine Reihe gebrachte ... ... oder Fragepunkte; A. additionales , Zusatzartikel, A. defensionales , Vertheidigungsartikel, A. inquisitionales , Untersuchungsartikel, A. probatoriales und reprobatoriales , Beweis - und Gegenbeweisartikel.
Hārzicht , adj. et adv. dem Harze ähnlich. Harzig hingegen, Harz enthaltend. Harziges Holz, Harzholz.
Kartikeya ( Ind. M. ), Sohn des Gottes Schiwa und seiner Gattin Parwati , welcher von dem Stern Kartiga erzogen und desshalb wie oben genannt wurde. Die Geschichte der Geburt dieses mächtigen Helden füllt einen bedeutenden Theil des Heldengedichts Ramayana, und bietet, kurz ...
Kartikeya ( Kartigua , ind. Myth.), Sohn des Schiwen u. der Parawadi; er wurde von den sechs Kritikas (Kartigas) ernährt u. erzogen u. von denselben Skanda genannt; er war Anführer des Götterheeres in dem Kriege gegen die Asurs, welche er ...
Partikeln (lat., »Teilchen«), allgemeiner Name für die der Flexion (s. d.) nicht fähigen Redeteile , z. B. und, obgleich . Zwischen P ... ... Hostien ; auch Teilchen von größern Reliquien , besonders vom Kreuze Christi ( Kreuzpartikel ).
Articella ( Artisella , d.i. kleine Kunst ), Sammlung lateinischer Uebersetzungen mehrerer hippokratischer u. anderer medicinischen Schriften , die man als die Quintessenz alles medicinischen Wissens ansah, von einem unbekannten salernitanischen Arzte herausgegeben, Vened. 1483, Fol. ...
Partikeln (v. lat.), 1 ) Theilchen; 2 ) inflexibile Redetheile , zur Bezeichnung mannigfaltiger Beziehungen der flexibilen. Sie sind: Adverbium , Präposition u. Conjunction .
Partīkeln (lat., »Teilchen«), die unflektierbaren Wörter (Adverbien, Präpositionen , Konjunktionen ).
Partikeln , in der Grammatik kleine, nicht declinir- oder conjugirbare Wörter.
Quārzicht , adj. et adv. dem Quarze ähnlich.
Kathartik (v. gr.), Theorie vom reinen Verstande .
Particular (v. lat. Particularis ), sich auf einen einzelnen Theil beziehend, ... ... s.u. Buchhaltung ; Particularzahlung , die in Fristen erfolgende Zahlung . Particularfriede , so v.w. Separatfriede; Particularrecht , das Recht , welches nur in einzelnen ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro