Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Asia

Asia [Hederich-1770]

ASIA , æ, Gr . Ἀσία, ας, ( ⇒ Tab. III.) des Oceans und der Tethys Tochter, Hesiod. Theog. v. 359 . mit welcher Japetus den Atlas , Prometheus, Epimetheus und Menöcius zeugete. Apollod. lib. ...

Lexikoneintrag zu »Asia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 432.
Asia [2]

Asia [2] [Vollmer-1874]

Asia ( Gr. M. ), 1) Gemahlin des Japetus , eines der Titanen , Tochter des Oceanus und der Tethys , ward die Mutter berühmter Titaniden , des Prometheus , Epimetheus , des Menötius und des Trägers der Welt, des ...

Lexikoneintrag zu »Asia [2]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 73.
Asia [2]

Asia [2] [Hederich-1770]

ASIA , æ , ein Beynamen der Minerva , unter welchem sie ihren Tempel in Kolchis, und hernachmals auch in Lakonien hatte, als woselbst ihr denselben Castor und Pollux errichteten, nachdem sie aus Kolchis wieder zurück gekommen waren. Pausan. Lacon ...

Lexikoneintrag zu »Asia [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 432.
Asia [1]

Asia [1] [Hederich-1770]

ASIA , æ , ( ⇒ Tab. IV.) des Nereus und der Doris Tochter, eine von den bekannten Meernymphen. Hygin. Præf. p. 7 .

Lexikoneintrag zu »Asia [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 432.
Asia

Asia [Meyers-1905]

Asia , im griech. Mythus Tochter des Okeanos und der Tethys , Gemahlin des Prometheus , nach der Asien genannt sein sollte.

Lexikoneintrag zu »Asia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 853.
Asia [1]

Asia [1] [Vollmer-1874]

Asia , nach den jüdischen Kabbalisten eine der vier Welten; die andern sind Aziluth, Briah , Erzirah.

Lexikoneintrag zu »Asia [1]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 73.
Asiah

Asiah [Vollmer-1874]

Asiah ( Muham. M. ), Tochter des Mozahem und Gemahlin des Pharao, der zu Moses' Zeiten lebte. Als sie Moses Gehör schenken wollte, liess sie Pharao martern, aber die Engel linderten ihre Qualen und nahmen sie in's Paradies auf. Die Muhamedaner verehrten ...

Lexikoneintrag zu »Asiah«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 73.
Asiah

Asiah [Pierer-1857]

Asiah , nach orientalischer Tradition Tochter des Mozahem, Gemahlin des Pharao zu Moses Zeit, hing diesem an u. wurde deshalb gemartert; aber die Engel linderten ihre Qual , u. Gott nahm sie ins Paradies auf. Sie ist den ...

Lexikoneintrag zu »Asiah«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 808.
Assia

Assia [Pierer-1857]

Assia , türkische Insel im Marmormeere , mit 2 Dörfern.

Lexikoneintrag zu »Assia«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 839.
Tasia

Tasia [Brockhaus-1837]

Tasĭa nennen die Franzosen auf den Antillen den bei der Zuckerfabrikation gewonnenen Rum (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Tasia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 353.
Cassia

Cassia [Lemery-1721]

... sive purgans , Cam. Cassia nigra , Dod. Cassia solutiva , Bellon. ... ... Acostæ. frantzösisch Casse. teutsch, Caßia, Fistelcaßia, Röhrleincassia, Caßia in Röhrlein. Ist eine Schote, insgemein des ... ... auf lateinisch genennet Medulla Cassiæ, Pulpa Cassiæ, Flos Cassiæ, ...

Lexikoneintrag »Cassia«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 251-252.
Ktasia

Ktasia [Heiligenlexikon-1858]

Ktasia , (18. März), auch Ktaxia, Tesia, Tasia, Thesia und Thasia , war die Gemahlin des Longobardenkönigs Ratchis oder ... ... seyn mit Rattrudis , da ja diese mit ihrer Mutter Ktasia im Kloster Plumbariola sich befand, während die hl ...

Lexikoneintrag zu »Ktasia«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 641-642.
Amásia

Amásia [Meyers-1905]

Amásia , Hauptstadt eines Liwa im türk. Wilajet Siwas in Kleinasien , in einem von Gärten und Maulbeerwaldungen umgebenen Bergkessel am Jeschil Irmak ( Iris ), über dem auf hoher Felsenklippe eine uralte Feste thront, hat zahlreiche Moscheen , ...

Lexikoneintrag zu »Amásia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 409.
Cassia

Cassia [Brockhaus-1911]

... 326. Kassie. Cassĭa L., Kassie , Pflanzengattg. der Leguminosen , trop. ... ... Fisettkassie ) von C. fistŭla L. diente früher als Purgiermittel (Kassiamark), die Früchte selbst ( Manna ) gelten als Leckerbissen. ...

Lexikoneintrag zu »Cassia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 314.
Diasia

Diasia [Vollmer-1874]

Diasia ( Gr. M. ), ein Fest, das zu Athen dem Jupiter gefeiert wurde, und so alt war, dass man dessen Ursprung nicht mehr genau kannte; angeblich wurde es zur Erinnerung an ein durch Jupiter abgewendetes Unglück (Ase) gehalten. Am ...

Lexikoneintrag zu »Diasia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 166.
Asĭa [1]

Asĭa [1] [Pierer-1857]

Asĭa (a. Geogr.), 1 ) der westliche Theil Asiens od. Vorderasien , s. u. Asien (Gesch.); Gegend in Lydien ... ... Lydien , am Fuße des Tmolos , letztere angeblich vom lydischen König Asias erbaut.

Lexikoneintrag zu »Asĭa [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 808.
Āsia

Āsia [Adelung-1793]

Āsía , Genit. Āsia's, oder Āsien (dreysylbig,) Genit. Asiens, Dat ... ... s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Asiānerinn, oder der Asiāt, des -en, plur. die -en, dessen Fämin. die Asiarinn, doch nicht üblich ist, oder endlich der Āsier, des -s, ...

Wörterbucheintrag zu »Āsia«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 451.
Asĭa [2]

Asĭa [2] [Pierer-1857]

Asĭa , Tochter des Okeanos u. der Tethys , Gattin des Japetos u. von diesem Mutter des Prometheus , Epimetheus , Atlas u. Menötios . Nach ihr ward nach Einigen Asien (s.d.) benannt.

Lexikoneintrag zu »Asĭa [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 808.
Bassia

Bassia [Brockhaus-1911]

Bassĭa L., Pflanzengattg. der Sapotazeen , Bäume Ostindiens und des Malaiischen Archipels ; Stamm und Blätter enthalten Milchsaft , die Samen der eiförmigen, fleischigen Früchte viel Fett (s. Bassiafette ).

Lexikoneintrag zu »Bassia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 159.
Amasia

Amasia [Herder-1854]

Amasia , Paschalik und Stadt im türk. Kleinasien , im ehemaligen Königreich Pontus , nach Mithridates königliche Residenz, jetzt noch mit 35000 Einw., großem Felsenschloß, griechischen Metropoliten, vielen Klöstern , zahlreichen Moscheen . Geburtsort des Geographen Strabo .

Lexikoneintrag zu »Amasia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 147.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon